Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Kolben ist ein Wiseco Kawa H2 750, letztes Übermaß

Der Zylinder wurde vom Tom aufgeschweißt, es wurden Kühlrippen über dem Auslass entfernt, wieder angebraten und eine zusätzliche Kühlrippe oben drauf gegeben.
 

10872809_799691553428729_4531569254632602205_o.jpg

10906512_812610762136808_2231514911708193762_n.jpg

 

Danach hab ich den Zylinder geplant, auf 72,8 ausgedreht, der Fuß wurde vorerst größer gelassen, um beim beschichten keinen Verzug zu bekommen. Komplettes Tuning mit sehr viel Arbeit an den Überströmern (+3mm Bohrung machen die nicht gerade top gg, Spülrichtung, etc.) und ab zu Powerseal

10923773_812610755470142_7026423977049399257_o.jpg

 

nach dem Beschichten wurde der Fuß nochmal überdreht, hat jetzt RB25 maße

unspecifiedxx.jpg

 

unspecified.jpg

 

unspecifiedWL6FIOGT.jpg

 

Fenster und Ausschnitt in den Kolben eingebracht

unspecifieddd.jpg

 

62er LTH Welle mit DRT Exzenterzapfen auf 64 Hub und HotRods KTM EXC 200 Pleuel, seitlich beschliffen, Auge geschliffen, schmäleres Lager

10557719_771998496198035_4542032377732577703_o.jpg

 

125er Gehäuse von Jockey auf 200 umgearbeitet, hier gespindelt und gefräst

10498478_830594713671746_213849877731914237_o.jpg

10700162_771998512864700_9012216904398137694_o.jpg

10922653_812610748803476_1307333306508465950_o.jpg

  • Like 4
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Auf der Eurolambretta in Geiselwind hatten wir mehr als 100 Kisten auf dem O.O.C-MMW-Leistungsprüfstand.

Hier mal eine Zusammenstellung des Großteils der getesteten Zylinder in der Reihenfolge ihrer "Verbreitung":


Achtung, die Zusammenstellung s.u. wurde überarbeitet .... neue Version siehe KLICK

 

Anz. Zylinder PS min PS max
24 AF TS1 17,3 40,1
9 BGM RT 225 14,1 21,5
7 Mugello 186 13,9 19,1
6 Mugello 225 11,0 23,5
6 Ind. Stage4 200 10,0 16,9
5 Imola 17,7 24,1
5 Mugello 200 10,9 18,7
4 BGM RT 195 12,1 14,9
4 Avanti 15,9 22,0
3 AF RB 25 34,2 39,0
3 AF RB 22 19,7 24,1
3 Monza 21,1 26,4
2 SuperMonza 25,0 35,2
2 AF Rapido 225 13,3 22,4
2 AF Rapido 200 14,0 14,6
Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 6
Geschrieben
  Am 5.7.2016 um 18:10 schrieb T5Rainer:

Auf der Eurolambretta in Geiselwind hatten wir mehr als 100 Kisten auf dem O.O.C-MMW-Leistungsprüfstand.

Hier mal eine Zusammenstellung des Großteils der getesteten Zylinder in der Reihenfolge ihrer "Verbreitung":

 

Anz. Zylinder PS min PS max
24 AF TS1 17,3 40,1
9 BGM RT 225 14,1 21,5
7 Mugello 186 13,9 19,1
6 Mugello 225 11,0 23,5
6 Ind. Stage4 200 10,0 16,9
5 Imola 17,7 24,1
5 Mugello 200 10,9 18,7
4 BGM RT 195 12,1 14,9
4 Avanti 15,9 22,0
3 AF RB 25 34,2 39,0
3 AF RB 22 19,7 24,1
3 Monza 21,1 26,4
2 SuperMonza 25,0 35,2
2 AF Rapido 225 13,3 22,4
2 AF Rapido 200 14,0 14,6
Aufklappen  

Bedeutet dann der RB250 ist aktuell der stärkste Zylinder mit geringster Streuung oder wie würdest du das interpretieren?

Geschrieben
  Am 14.4.2016 um 19:16 schrieb rod'n'roll:

Hier mal meine tourenmotor kurve. 

Rb20

Mikuni 35

CNC kopf

Varitronic

Fat mamba

 

Werd noch auf 17/46 umritzeln und dann kann man damit zufrieden sein denke ich sorry für das schlechte Bild :)

 

IMG_20160414_191607.jpg

Aufklappen  

Ich bin hier ein wenig verwundert. 

Habe im gegensatz zu diesem Diagramm nun ein Tino knie plus ram air drauf, fahre ne 330er HD und stecke bei 28,x PS fest (kurve kommt). Ich wundere mich ein wenig über die doch große HD, weil andere eher unter 300 selbst mit offenem Vergaser liegen. Bei mir kostet alles unter 330 leistung, bringt aber band:wacko:. Der motor hat soweit keine falschluftsymptome und tuckert selbst nach 15km 120+kmh locker beim von der bahn fahren ins standgas. So lassen?

Geschrieben
  Am 5.7.2016 um 18:10 schrieb T5Rainer:

Auf der Eurolambretta in Geiselwind hatten wir mehr als 100 Kisten auf dem O.O.C-MMW-Leistungsprüfstand.

Hier mal eine Zusammenstellung des Großteils der getesteten Zylinder in der Reihenfolge ihrer "Verbreitung":

 

Anz. Zylinder PS min PS max
24 AF TS1 17,3 40,1
9 BGM RT 225 14,1 21,5
7 Mugello 186 13,9 19,1
6 Mugello 225 11,0 23,5
6 Ind. Stage4 200 10,0 16,9
5 Imola 17,7 24,1
5 Mugello 200 10,9 18,7
4 BGM RT 195 12,1 14,9
4 Avanti 15,9 22,0
3 AF RB 25 34,2 39,0
3 AF RB 22 19,7 24,1
3 Monza 21,1 26,4
2 SuperMonza 25,0 35,2
2 AF Rapido 225 13,3 22,4
2 AF Rapido 200 14,0 14,6
Aufklappen  

 

Ich finde die Aufstellung sehr interessant! Den einen oder anderen Schluss kann man schon daraus ziehen. Klar, keine Aussagen über die durchschnittliche Leistung eines Zylinders. Dafür müsste man viel mehr über die verbauten Komponenten usw. wissen. Aber zumindest scheint es so, daß der Oansa immer noch der bei weitem beliebteste Touren-Zylinder ist.

 

PS:Wäre es möglich bei der Leistung auch ein gewichtetes Mittel oder so zu bekommen? Also zumindest bei den Zylindern mit einer Häufigkeit >4 oder so.

Geschrieben (bearbeitet)

evtl. sollte der T5R noch eine durchschnittsleistung ausgeben und dann zb. beim TS1 die 40ps vom powo bzw. krasse ausreisser nach oben/unten nicht berücksichtigen.

oder mit einem filter (gauß?) arbeiten.

 

 

man muss auch sagen, dass die kisten aus england überdurchschnittlich fett unterwegs waren.

einer hatte nach dem ersten lauf von 140 auf 135 runtergedüst und ist mit 5 oder 6 ps mehr von der rolle.

so ein oanser hat ab BGM BOX auspuff mindestens 20 ps auf dem festland.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 5.7.2016 um 18:10 schrieb T5Rainer:

Auf der Eurolambretta in Geiselwind hatten wir mehr als 100 Kisten auf dem O.O.C-MMW-Leistungsprüfstand.

Hier mal eine Zusammenstellung des Großteils der getesteten Zylinder in der Reihenfolge ihrer "Verbreitung":

 

Anz. Zylinder PS min PS max
24 AF TS1 17,3 40,1
9 BGM RT 225 14,1 21,5
7 Mugello 186 13,9 19,1
6 Mugello 225 11,0 23,5
6 Ind. Stage4 200 10,0 16,9
5 Imola 17,7 24,1
5 Mugello 200 10,9 18,7
4 BGM RT 195 12,1 14,9
4 Avanti 15,9 22,0
3 AF RB 25 34,2 39,0
3 AF RB 22 19,7 24,1
3 Monza 21,1 26,4
2 SuperMonza 25,0 35,2
2 AF Rapido 225 13,3 22,4
2 AF Rapido 200 14,0 14,6
Aufklappen  

 

Rainer da musst du nochmal drüber schaun.

zumindest stimmt laut meinem Diagramm die PS Max beim Monza nicht.

ich glaub der min Wert war doch auch noch "überraschender" ,oder?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.7.2016 um 04:20 schrieb Blauweiße 0:

Rainer da musst du nochmal drüber schaun. zumindest stimmt laut meinem Diagramm die PS Max beim Monza nicht.

Aufklappen  

 

mach ich nachher nochmal.  :cheers:

 

(Huch, wieso bekomme ich diesen blöden Rahmen da nich wech? :wallbash:)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
  Am 5.7.2016 um 19:20 schrieb loslowrider:

Bedeutet dann der RB250 ist aktuell der stärkste Zylinder mit geringster Streuung oder wie würdest du das interpretieren?

Aufklappen  

 

die beiden angeführten sind bearbeitet, allerdings für verschiedene Vorraussetzungen

Geschrieben (bearbeitet)

Hier die überarbeitete Zusammenstellung:

 

Anz. Zylinder PS min PS max PS ø
23 AF TS1 17,3 40,1 23,9
8 BGM RT 225 14,1 21,5 17,4
7 Mugello 186 13,9 19,1 16,8
6 Ind. Stage4 200 10,0 16,9 12,3
5 Imola 17,7 24,1 21,0
5 Mugello 200 10,9 18,7 14,6
4 Mugello 225 11,0 23,5 17,1
4 BGM RT 195 12,1 14,9 13,7
3 Avanti 15,9 22,0 19,7
3 Monza 21,1 27,6 26,4
2 AF RB 25 34,2 39,0 36,6
2 AF RB 22 24,1 26.8 25,5
2 SuperMonza 25,0 35,2 30,1
2 AF Rapido 225 13,3 22,4 17,9
2 AF Rapido 200 14,0 14,6 14,3

2

1

SR 185

Targa Twin 250

10,2

23,4

10,5

--,-

10,4

23,4

 

- PS max beim Monza von Blauweiße O wurde korrigiert

- Anzahlen wurden korrigiert, da versch. Moppeds mehrfach aufliefen

- Zeile 2 x SR 185 wurde ergänzt

- Zeile TargaTwin 250 wurde ergänzt - mit Abstand der geilste sound :inlove:

- Spalte PS ø (arithmetisches Mittel) wurde ergänzt

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Allein, was da an Rost- und Schmutzpartikeln im Kurbelgehäuse zu sehen ist, würde ausreichen, um das neu zu machen.
    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung