Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

habe soeben eine Grimeca Classic bekommen und wollte mir ein paar Tips zur

Montage holen. Als erstes kommt ja der Bremssattelträger auf die Achse,

davor kommt so ne scheibe, is das richtig? Und auf die Achse so ein Gummi-

ring, wenn der Träger dann montiert ist, und mit dem Sicherungsring und der

Sicherungsscheibe aritiert ist, kommt doch so ein O-Ring drauf, oder?

Dieser wird vorher über die Achse gerollt und zum schluß über den Spalt,

der zwischen Achse und Sattelträger entsteht, geschoben.

Ist das alles richtig, oder hab ich was vergessen?

Mfg Andy

Bearbeitet von andyblack
  • 14 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss das hier nochmal kurz hoch holen. Ist das mit den zwei o-ringen  immer noch aktuell? Bei meinem Komplettset (heute gekauft) war weder ne Anleitung noch eine der gelb gekennzeichneten scheiben/ o-ringe dabei. Die dünne Scheibe die zuerst auf die schwinge geschoben wird, sowie der seegering, der zuletzt drauf kommt, liegt noch von der bremstrommel hier. Benötige ich jetzt die zwei o-ringe und die u-Scheibe mit der Aussparung (unter dem seegering) noch? Oder war das nur bei den alten Versionen von Nöten?

20190213_201508.thumb.jpg.145f40cf1ca810b9a786edee3a1957ce.jpg

Bearbeitet von Amouka

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau der Meinung war ich auch, bis ich das Instrument gestern an eine Gleichspannungsquelle legte. Direkt an den beiden Messingschrauben auf der Leiterplatte eingespeist. Bei Verpolung knallt der Zeiger links ans Gehäuse. Wie auch immer, das Geheimnis der Dämpfung muss im Inneren des Instruments liegen. Ist mit einem Metallring verbördelt, den man in diversen Shops nachkaufen kann. Vielleicht kaufe ich mal einen gebrauchten Tacho und gehe der Sache auf den Grund, hier im Forum und im deuschsprachigen Netz fand ich nichts konkretes. Nur den Hinweis, wenn beim Kippen des Instruments auf den Kopf der Zeiger schlagartig ans Ende ausschlägt, ist die Dämpfung irreparabel beschädigt. Das ist bei meinem Instrument so, vermutlich auch bei vielen anderen.
    • Dann ist das eher unwahrscheinlich. Aber wie @MyS11schrieb  , dass der so rundum klemmt ist wirklich sehr seltsam! Ich denke den Grund dafür müsstest Du finden. Druckprüfung ist da sicher ein guter Schritt! Einlass kannst auch mit Fahrradschlauch und Vergaser abdichten, statt extra ne Platte zu schnitzen. Ich finde das dichtet auch besser.   Flex-Honbürste kannst wegen der Flexibilität auch etwas größer kaufen, dann passt das auch für größere Bohrungen. Z. B. 177er 😉   Ich würde mir dann wenigstens einen neuen Kolben kaufen, so schwer wie die Ringe raus gingen, sind die Nuten vermutlich nicht mehr ganz so fit.
    • Bin da auch was am planen dran.  
    • Sehr schöne Bastelanleitung mit netten Einzellösungen. Weiter so.
    • Das klingt nach systematischer Vorgehensweise. Dann müsste ich mir nen Adapter für den Einlass drucken, damit ich da den Schlauch anschließen kann und dann unten an den Auslass. Das wäre aber kein Problem. edit: aaaaah ich denke zu kompliziert. Die Verschließen den Einlass mit der Aluplatte, bringen den Fahrradschlauch am Auslass an und geben dann druck drauf. Gut, dann brauch ich nur nen Adapter drucken für Fahrradschlauch --> Manometer. Honbürste? 60mm mit 180er Körnung? Was kostet so nen Spaß? Ich sehe da Angebote von 20 bis 70€... Ich mische selbst, Ölpumpe hat die gute (zum Glück) nicht. 106/BE3/160er HD ist drin, genauso wie ne 52/140er ND.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung