Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Werner, miß mal den Innendurchmesser Deiner beiden LüRäder.

Stimmen die überein oder hat das AF-LüRa evtl. einen zu großen Abstand (radial) zum Pickup?

  • Antworten 92
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)
wenn dann ist das Af kleiner

Mein Leben nicht!

Hab ja auch einfach nur das Polrad (indisch runter, AF alt drauf) getauscht, fahre die indische Grundankerplatte weiter und das alles ohne irgendein Theater.

Wobei ich feststellen musste, das die neuen AF Räder nicht wirklich komplett so wie die alten sind. Das z.B. im Sticky angesprochene Problem, dass das AF Rad am Pick Up aufschlägt kannte ich nicht, bis ich es bei einem neuen AF Rad gesehen habe, zog ne gut sichtbare Riefe über den Pick Up.

Nicht das nachher was an der Grundplatte den Finger gehoben hat?

gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

das liegt an den Scheiss Toleranzen, die Welle aus Italien, der Block aus Indien, das Maghousing aus Spanien usw.

Wenn das jedesmal ein Zehntel anders ist, stimmts dann halt nimmer.

Früher hat bei mir das AF immer den Pick up vernichtet.

Jetzt passts ganz gut, entweder ist das AF anders oder die Welle oder sonst wieder irgendwas.

Also MEC Welle, Block Italien, MagHousing Italien, Zündung indisch, AF neu passt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab meines am Wochenende auch abgeblitz, mit indischer Grundplatte. Im Standgas, vermutlich um die die 2000u/min rum, ein perfektes Bild. Erst bei Hoher Drehzahl (sehr hoher) tritt das selbe Problem auf, aber 7 Grad sinds nie... dachte das sei die Kombination zwischen indischen Teilen und einer billigen Abblizpistole made in China... gefahren bin ich, aber noch nicht sehr weit... erste Probefahrt erfolgen erst an diesem Wochenende (wenn die Strasse trocken ist, bzw.es nicht regnet :-D )

Im direkten vergleich zum indischen klotz ist eigentlich nur das hohe Standgas gewöhnungsbedürftig, beim kurzrn fahrtest um den Block war ich positiv überrascht. Wo bei dies sehr subjektiv ist, da ich einfach froh war, dass es jetzt nirgens schleift und der Motor wieder läuft, nach meiner Marathonschraubaktion.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Wenn man Bilanz zeiht aus allem was bisher dazu gesagt wurde, ergibt sich:

1. Will man sich mit dem springenden zzp überhaupt noch befassen, wenn die Maschine scheinbar ordentlich läuft. Wenn nicht, ist das alles erledigt.

2. Wenn man eine empfindlichere Natur ist und der Sache auf den Grund gehen will, weil mit der Vorstellung, dass da was faul ist/sein kann, eben nicht zufrieden sein kann, muß man weitersuchen.

3. Mein Eindruck ist, dass Werner Amort das doch gerne geklärt haben will.

4. Wenn er bei einwandfreien motorischen Verhältnissen einen ruhigen zzp hat und dann nach Wechsel zum AF (OHNE irgend etwas anderes zu ändern) einen herumtanzenden zzp vorfindet, muß das Problem ganz logisch vom Polrad verursacht werden. Und sonst von nichts anderem. Auch nicht von der Pistole! Da der zzp aber gemeinschaftlich von Polrad UND CDI erzeugt wird, kann man eben ggf. durch Änderungen bei der CDI die Sache in den Griff bekommen und so das geliebte AF-Polrad BEHALTEN.

5. Außer Herumprobieren mit verschiedenen CDI fällt mir dazu aber nichts mehr ein, außer vielleicht, dass gerade DAS Polrad von Werner vielleicht ein Ausreißer ist??? Könnte ja auch noch sein.

Ich selbst habe eine verstärkte indische Zündung mit VARIO-CDI von MBD und diese zweimal abgeblitzt im Zuge meiner Versuche. Dabei habe ich festgestellt, dass der zzp bei meiner auch nicht ruhig steht! Der springt gelegentlich auch herum, dann steht er wieder still usw.. Werde aber mittelfristig auf die VARITRONIC umsteigen und den MBD-Leuten das mit dem zzp mal schreiben.

Habe mir gerade beim Sacchi die VARITRONIC-CDI bestellt. Wenn ich die habe, probiere ich die mal an der indischen Zündung aus, mal sehen, was passiert.

Gruß Hans

Geschrieben

So mit dem springendem Zeitpunkt fahre ich garantiert nicht durch die Gegend :puke:

ich habe auf elektronisch umgebaut um ein

Sauber funktionierendes und zuverlässiges System zu erhalten

und nicht einen springenden Zündzeitpunkt :-D

da kann ich ja gleich Kontaktzündung fahren

(wobei die bei mir immer bestens gefunkt hat :-D )

Geschrieben

hier mal ein bild der Nasen

f0088od.jpg

ich habe jetzt nochmal eine andere CDI probiert (welche eine woche vorher an der T5 noch tadellos funktionierte)

die Nasen sind zwar schon leicht unterschiedlich aber das wirds wohl nicht ausmachen.

Ich denke ich habe jetzt wieder einen anderen Ansatz gefunden

beim indischen sin die Nasen sehr Magnetisch und beim Af nur mäßi magnetisch

wenn du mit einen Schraubenzieher auf die Nase fährst ziets dich zum eigentlcihen Magneten hin :-D

:-D

Geschrieben

Hab heute meine neue AF Zündung verbaut und das Teil funkt wie verrückt, das einzige was etwas störte war das doch sehr knapp bemessene LüRa - es schliff etwas im Maghousing, konntes mit dem Dremel beheben...

Geschrieben
haste die äussere Nut vom Maghousing entfernt ?

<{POST_SNAPBACK}>

Ja / Nein - das is schwer zu erklären: für das AF muss keine Nut entfernt werden weil das LüRa so klein ist, das es komplett ins Maghousing passt, nicht so wie das Inder, welches übersteht.

Die Nuten sind trotzdem entfernt worden, das aber auch nur um bessere Strömungbedingungen für die Luftkühlung zu schaffen.

Geschrieben

jepp, hatte die Tage mal mit dem Worb drüber geredet und mal nachgeschaut...die äussere muss auf jeden Fall weg aufgrund der Strömungsbedingungen, bei der inneren meinte er nur ein klein wenig wegnehmen nicht komplett...

Geschrieben
jepp, hatte die Tage mal mit dem Worb drüber geredet und mal nachgeschaut...die äussere muss auf jeden Fall weg aufgrund der Strömungsbedingungen, bei der inneren meinte er nur ein klein wenig wegnehmen nicht komplett...

<{POST_SNAPBACK}>

Hab bei meinem AF schon immer beide Nuten weg, fährt sich seit Jahren problemlos und die Strömung ist ohne die Nuten auf jeden Fall am besten.

Geschrieben (bearbeitet)
Die innere Nut ist ja wohl auch eigentlich nur dafür, dass kein Wasser in die Zündung laufen kann oder

Was fürn Wasser? H2O gekühlten Pick Up verbaut? :-D

Beim fahren schiffts mir da nicht rein, wenn da Gimmel hinkommt handelt es sich bei mir mehr um Spritsiff oder Öl/ Fett vom defekten Wellendichtring.

Wie kommt da Wasser rein ( Splashplate und Backe drauf mal vorrausgesetzt?) Es hat ja einen Grund warum das Floorboard auf der Zündungsseite so aussieht wie es aussieht.

gonzo

linksschreibung :wasntme:

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben (bearbeitet)
irgendeine Bedeutung wirds schon haben oder ?

Ja, davon geh ich mal auch aus, ABER diese Bedeutung beschränkt sich für mein Dafürhalten auf das original Polrad. Wenn beim AF Rad Wasser ins Maghousing rein will, dann kommt das da auch mit der Strebe hin. Wie das von oben, unten oder von der Seite kommen soll weiss ich zwar immer noch nicht, aber wer die Stebe dranlässt soll sie halt dranlassen. Die Kappe halte ich für sinnvoller . .

Nix für ungut, mein Motto:

Jeder wie er will!

Gruß gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben
und, werner, probleme inzwischen behoben?

<{POST_SNAPBACK}>

ich hatte es Vorgestern zum Aufmagnetisierer gebracht

da ich die Vermutung hatte dass die Nasen einen zu schwachen Magnetissmus haben

der hat mich heute angerufen

laut ihm hats nichts gebracht weil er das Magnetfeld nicht verstärken konnte :puke:

werde es jetzt nochmal montieren und testen und dan sehen wir weiter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung