Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mal nebenbei noch als Berlinrollerfahrer outen, auch wenn die hier ja nicht so zahlreich sind;

Nur um ein paar Missverständnisse auszuräumen:

Der Campy (Anhänger) ist das ultrageile Topcase für den Berlin-Roller; bei 34 kg Leergewicht leer überhaupt keine Auswirkungen aufs Fahrverhalten, mit zwei Kisten Bier und Einkauf für ne Großparty immer noch fahrbar.

Ob mit oder ohne Scheibe (hab die hohe Heinkel-Windschutzscheibe montiert) ob mit oder ohne Hänger und ob mit oder ohne Sozia schafft der Berlin seine 80 km/h Tacho - und mit Sozia und Gepäck sind da mal 370kg+ auf der Straße.

Mein Berlin (Baujahr 62, 54.000 auf der Uhr) hat nach dem Kauf neue Betriebsflüssigkeiten, neue Züge und ne Vergaserreinigung bekommen, und läuft seitdem absolut zuverlässig.

Die Lichtmaschine ist natürlich nach 47 Jahren bischen mau - aber dafür gibt es ja die Zündstellung für Starten ohne Batterie!

Und Ja - die Zulassung in der DDR für 3-Personenbetrieb bei Einsatz des Kindersitzes dürfte noch fortgelten. Allerdings klappt das maximal bis 3 oder 4 Jahre - darüber wirds eng.

Aber Kleinkinder lieben den Kindersitz: keins der vier Kinder, die mitdurften, wollte freiwillig absteigen!!

Ach ja - wer den Campy unfahrbar findet: Packt mal 40 kg auf Euren Heckgepäckträger und dann schlagt den Berlin auf der Quartermile... :-D

Natürlich würd ich meine PX nicht gegen einen Berlin tauschen - aber den Berlin geb ich auch nicht wieder her.

Beste Grüße allen Rostrollerfahrern

Schorsch

Bearbeitet von djodji
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Soso.... :-D

Doch, es gibt auch noch Originole! :-D

Aber den Ersatzmotor muß ich mir unbedingt mal anschauen - eigentlich schwebten mir 175 ccm mit 10+ PS vor...

Gruß

Georg

  • 2 Wochen später...
  • 9 Monate später...
  • 5 Monate später...
Geschrieben

geile befestigung für den ansaugstutzen :thumbsdown::crybaby: :crybaby:

Da ist genau an den Stellen bestimmt 15mm tief volles Material. Die Gewinde habe ich einfach bis in die Zylinderbohrung durchgeschnitten und innen entgratet.

  • 1 Jahr später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Blinker sind schon längst in der Tonne gelandet. :baaa:

Roller ist auch schon weites gehend zerlegt. Leider fehlen mir doch ein paar Teile: Haubenträger, oberes Führungsrohr links und diverse Motorteile :dontgetit:

Lack wird aufpoliert und wo nur noch Rost ist kommt Owatrol drauf. Lackieren will ich so gut es geht vermeiden.

Ohh man, das ist noch ein langer Weg bis der mal fährt :gsf_chips:

post-6925-0-15070000-1359284221_thumb.jp

post-6925-0-39863400-1359284300_thumb.jp

post-6925-0-12224900-1359284390_thumb.jp

post-6925-0-98616800-1359284492_thumb.jp

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen ich habe ca. 1 1/2 SR 56/59 bekommen bzw. Gegen ein Abendessen getauscht;-) am Mittwoch will ich alles abholen:-) hier schon mal ein Paar Bilder und die erste Frage.

Welcher Roller ist da zu sehen SR56 oder SR59? Wo kann ich das erkennen?

post-42576-0-36907000-1364136890_thumb.j

post-42576-0-09003900-1364136927_thumb.j

post-42576-0-60152400-1364136989_thumb.j

post-42576-0-69429200-1364137035_thumb.j

post-42576-0-26887100-1364137074_thumb.j

post-42576-0-87861900-1364137118_thumb.j

Geschrieben

schau doch mal auf die fahrgestellnummer (also die am rahmen) die sollte ja im besten fall die gleiche wie auf einem der typenschilder sein. dann weisst es doch.

geile kiste übrigens, wo kriegt man denn bei uns in der gegens sowas fürn essen???

Geschrieben

Rahmennummer is klar wo steht die? Hab das Ding ja noch nicht geholt und gehofft es könnte jemand so sehen. Hab sie von einem bekannten bei dem letztes Jahr in Abenberg die Ausfahrt vorbei ging. Warst sogar dabei wenn ich nicht irre? Im Nachhinein sind wir dadurch dann mal drauf gekommen:-) ist seit ca. 15 Jahren angemeldet wegen ner Versicherung. Liegt bei uns in der Familie mein Vater hat vor 2 Jahren seine Spezial Original 7tkm auch gegen ein Abendessen getauscht;-) Glück muss man halt auch mal haben.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

148ccm = berlin sr 59

123 ccm = wiesel sr 56

vom motor her ist es ein berlin mit 148ccm

fahrgestellnummer unterer ramenträger in fahrtrichtung links mit roter farbe unterlegt.

 

gruss, criss :devil:

Bearbeitet von iwl - criss
Geschrieben

Hallo! Habe einen IWL Berlin Roller zu verkaufen. Er ist Baujahr 10/1960 mit Fahrzeugbrief Schlüssel und Abmeldebescheinigung von 2009. Der Roller wurde mal in den 90ern neu aufgebaut und ist blau. Es ist alles dran außer an den Backen die Chromleiten. Die Embleme sind vorhanden. Der Kickstarter läßt sich durchtreten. Habe noch keinen Starversuch gemacht da er schon ca. 9 Jahre trocken steht.

Preis VB 1300.-

  • 2 Wochen später...
  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Guten Tag!

Ich hol das Topic mit dem schönen Rollern mal hoch.

Irgendwie ist das hier etwas eingeschlafen!

Fährt keiner mehr IWL?

Was ist eigentlich aus den Tuning Versuchen geworden?

Gruss

Auge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung