Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ pepper, geile zange zwar vollkommen luxusfrei aber für die fünf käbelchen an der vespa vollkommen i.o.

würde ich mir auch holen, find ich aber bei conrad nicht. sicher bei conrad gekauft?

Geschrieben
@ pepper, geile zange zwar vollkommen luxusfrei aber für die fünf käbelchen an der vespa vollkommen i.o.

würde ich mir auch holen, find ich aber bei conrad nicht. sicher bei conrad gekauft?

kost mittlerweile etwas mehr: *click*.

sollte der link mal nicht mehr funktionieren: art.nr. 804096 - 62.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ich schreibe das mal hier in dieses Topic, ich denke vielleicht passt die Frage:

Auf der Vespa-T5.org Seite wird ein "Massestern" verwendet. Hier der Link: fünftes Foto.

Ich habe natürlich hier mit der Suche, beim hiesigen Autoteile-Fuzzi (Jama) und im Internet gesucht und gesucht und gesucht, aber ich finde nirgens eine Bezugsuqelle.

Vielleicht hat jemand einen Tip für mich, wo ich solch einen "Massestern" bekomme, oder wie der Fachausdruck dafür ist, oder einen besseren Suchbegriff als "Massestern"?

Danke,

Gruß,

Mo

Bearbeitet von moller
Geschrieben
Die gibts bei Conrad...aber frag mich nun nicht nach dem Namen

Doch - frag' ich. Die Suchergebnisse bei Conrad unter "Massestern" zeigen mir zumindest nicht das, was ich auf der Vespa-T5 Seite sehe...

der massestern ist ne schraube auf der alle ringösen aufgefädelt werden

Ja, der Tip ist ja nicht schlecht, hatte auch schon daran gedacht, einfach fünf (oder sovie, wie gebraucht wird) Ringösen aufzufädeln. Aber, wie sieht denn das aus?

Nein, Quatsch, aber das ist für mich eine "Ersatz-Lösung"...

das andere teil ist ne wago klemme

Weiß ich. Klar könnte man auch so 'ne Klemme nehmen, ein Kabel mit Ringöse an den Massepunkt und die restlichen aufkontakten.

Also alternative Lösungen gibt's genug - aber ich suche trotzdem den auf dem Foto gezeigten "Massestern"...

Geschrieben

Den Begriff Massestern hat sich doch der nop bloß ausgedacht. Es ist nichts mystisches - außer mehrere Ösen auf einem Gewindeende - dabei. :thumbsdown:

Geschrieben
Geh doch mal auf nem Schrottplatz bei dir in der nähe und schraubs aus irgendein Auto raus

Guter prakmatischer Tip... vielleicht weiß der Schrotti dann ja auch, wie sowas wirklich heißt... :thumbsdown:

  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mal ne Frage zum Kabelbaum selbst herstellen.

Beim originalen Schaltplan sind folgende "Schnittstellen" eingezeichnet, an allen Ecken und Enden (siehe Bild). Stecker sind das wohl keine, die sehen anders aus (die "Kästchen" im Bild).

Wie wird sowas beim Aufbauen umgesetzt? Der originale Kabelbaum ist leider nicht mehr vorhanden, kann also nicht als Vorlage dienen....

Danke! :wacko:

post-13458-094382400 1314619609_thumb.jp

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

du meinst die punkte auf den leitungen. damit wird im schaltplan angedeutet das die leitungen galvanisch verbunden sind = haben gleiches potential/"gleiche fukntion". wie du das dann beim kabelbaumstricken löst ist dir überlassen. die schaltpläne stellen keine 1:1 bauanleitung für den kabelbaum dar.

  • Like 1
Geschrieben

du meinst die punkte auf den leitungen. damit wird im schaltplan angedeutet das die leitungen galvanisch verbunden sind = haben gleiches potential/"gleiche fukntion". wie du das dann beim kabelbaumstricken löst ist dir überlassen. die schaltpläne stellen keine 1:1 bauanleitung für den kabelbaum dar.

Andi, danke - die Punkte hatte ich gemeint! :wacko:

  • 8 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Die hab ich mir mal bestellt. Haben nicht exakt die gleichen Maße.

 

Die beiden einzelnen müssten originale sein. Hab aber keine ahnung mehr woher ich die hab. Evtl übers GSF.

20200223_133112.jpg

Screenshot_20200223-131439_Chrome.jpg

Bearbeitet von hiro LRSC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich Depp    Na klar, der PX Hinweis hat natürlich gefehlt.   Jedenfalls muss ich irgendwie noch ein paar mm rausholen, mit dem originalen Choke läuft sie nach dem zweiten Kick wunderbar. Mit dem PX Zieh-Choke geht sie noch nicht mal an.
    • Hab gerade von DRT Viper oder Cobra  Z60/21 gelesen. Dank der Ritzelauswahl kann man da sicherlich am besten die Übersetzung anpassen. Geht von 2.61 bis 3.16! Das passt genau in meine Bandbreite die ich mir vorgestellt habe.
    • Hallo liebe Community, ich brauche eure Hilfe, bin auf der suche nach eine Brief-Kopie oder noch besser Datenkopie einer VNB4T, ohne macht mein TÜV nur Probleme, er kommt an den Daten nicht dran, seine Datenbank geht nicht soweit zurück. Bj 1963, somit auch keine Vollabnahme, keine Vollabnahme keine Anmeldung möglich, somit kein Spaß mit meiner Vespa
    • Hallo, ich verkaufe 2 ungefräste Pinasco Zylinder, beide mit wenig km aber geklemmt. Die Kolben können nach einer Säuberung wiederverwendet werden. Der T5 Zylinder ist sehr selten.    Preis (nur zusammen): 150EUR   Meine, Standort Wien, nur hier. 
    • Naja es gibt ja durchaus verschiedene Choke Varianten bei Vespa. SF, LF, WF, Spanier etc. Also mit dem Standart PX Choke kann man nicht mehr Weg rausholen als das, da Müsste man schon einen selber machen der länger ist.  Aber normal reicht der Weg eigentlich, der muss ja auch nicht auf Anschlag aufgezogen werden, da reichen normal ein paar mm Hub.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information