Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Talk-Runde über Classic-Oldie-Racer


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

SKR..ZIP..ET2/4 gabel sehen bis auf die scheibe aus wie das orig...also schwinge..sehe das eher als sicherheitsaspekt.

aber auf dem ring musst echt nicht viel bremsen...bin bis jetzt mit der 8" voderradbremse ausgekommen :-D

aber auf der kartbahn hast es mit der scheibe leichter!

mein tipp für dein projekt..primär nicht zu kurz wählen..lieber etwas zu lang auf der kartbahn (musst weniger schalten>bist aber event.in manchen kurven zu lang übersetzt) aber kannst dann mit einem 3.50-10(rennreifen...größerer abrollumfang!) auf den ring gehen.

viel spaß beim schrauben.

gruß

tom

Geschrieben
  rotten schrieb:
Das ZIP (SP)-Ding sieht sehr ähnlich aus wie eine SKR-Gabel. Eben Piaggio mit Scheibenbremse und PX-ähnlicher Schwinge in "seitenverkehrt".

Aber wenn die Stylepolizei da mit der Kelle schwingt (was ich verstehen kann), wird's eben eine 50N mit PK-Gabel, Trommelbremse dran und 50N-Kotflügel drüber.

Danke für Tipps und Hinweise.

bitte lies dir doch mal in aller ruhe das reglement durch. gerade für leute wie dich, die erst eine fahrzeug aufbauen wollen, was dann auch einige jahre ohne änderungen fahren soll, macht das sinn.

im übrigen haben wir die lenksäulen-thematik sehr genau geregelt: "2.4. Lenksäulen/Gabeln/Lenker: Lenksäulen, Gabeln und Lenker sind frei. Nicht zugelassen sind Bauteile eines anderen Herstellers nach Baujahr 1978."

wenn du also unbedingt eine SKR/ZIP-lenksäule einbauen willst, kannst du das tun. ich glaube aber fest, daß die pk-trommelbremse völlig ausreichend ist und dazu auch leichter. in england werden smallframes (ss90) bei rennen grossteils mit den orginalen trommeln gefahren. und auch pms hat ja bewiesen, daß man mit einer 8`-trommel schnell sein kann.

stefan

Geschrieben
  menke schrieb:
bitte lies dir doch mal in aller ruhe das reglement durch. gerade für leute wie dich, die erst eine fahrzeug aufbauen wollen, was dann auch einige jahre ohne änderungen fahren soll, macht das sinn.

im übrigen haben wir die lenksäulen-thematik sehr genau geregelt: "2.4. Lenksäulen/Gabeln/Lenker: Lenksäulen, Gabeln und Lenker sind frei. Nicht zugelassen sind Bauteile eines anderen Herstellers nach Baujahr 1978."

wenn du also unbedingt eine SKR/ZIP-lenksäule einbauen willst, kannst du das tun. ich glaube aber fest, daß die pk-trommelbremse völlig ausreichend ist und dazu auch leichter. in england werden smallframes (ss90) bei rennen grossteils mit den orginalen trommeln gefahren. und auch pms hat ja bewiesen, daß man mit einer 8`-trommel schnell sein kann.

stefan

Der Tom hat ja auch nicht gebremst :-D

Geschrieben
  WORTWAHL schrieb:
Der Tom hat ja auch nicht gebremst :-D

mit was den auch!! :-D :grins:

..nee mal im ernst..nur nach der start u. ziel geraden u. vor der schikane nach dem steilstück musst in die bremsen...

auf den langen geraden hat die bremse genügend zeit zum kühlen..

aber ist ein spagat wit ESC u. oldi race...ich will auch ne scheibe an der resusse haben um das eine od. andere nicht oldi-race mit zu fahren.

gruß

tom

Geschrieben (bearbeitet)

ja nicht dass irgendwann einer mal ohne fährt, wenn er die Diskussion hier konsequent weiter denkt.

Will damit nur sagen dass eine gute Bremse mit das wichtigste ist was man auf einem Rennen haben sollte. Allein schon aus Sicherheitsgründen wenn der vor einem sich entschliesst doch den Weg zu kreuzen.

Bearbeitet von LambrettaSX
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Tach,

es kam ja mal die diskussion auf, dass ein stilechter 50erJahre-Renner keinen Resopott fahren dürfte, da es diese erst deutlich später gab. Hat mal zufällig jemand die aktuelle (November) Oldtimer-Praxis griffbereit und kann mir sagen, was der DKW (ich glaub das war einer, oder?) von 1929 da unter sicher hängen hat?

Grüße

MH

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Motorhuhn schrieb:
Tach,

es kam ja mal die diskussion auf, dass ein stilechter 50erJahre-Renner keinen Resopott fahren dürfte, da es diese erst deutlich später gab. Hat mal zufällig jemand die aktuelle (November) Oldtimer-Praxis griffbereit und kann mir sagen, was der DKW (ich glaub das war einer, oder?) von 1929 da unter sicher hängen hat?

Grüße

MH

man hier ist ja gaaaarnix los?? baut niemand über den winter mal was schönes historisches? glaub ich nicht ihr wollts nur nicht verraten!

@mh hast du mal bilder von der roten werks wespe gesehen? die hatte nur nen konus also ohne z rohr und gegenkonus, hätte ich gerne mal live gehört :-D wie haben die das problem von null gegendruck geregelt? hatten die schon nen kompressor??? pump rein saug raus technik? sieht auf jeden fall wesentlich authentischer aus, da gebe ich dir recht! bei mir wirds trotzdem eher ne modernere birne.... :-D

bei mir ist leider noch der stand in der signatur also alles noch gefillert und wartet hoffe auf zwischen die jahre fürs lacken, sonst nochn paar kleinteile und dann 36m kabel zu nem baum flechten wird auch noch n bissl zeit fordern :-D

hoffe doch dass sich hier mal was tut!

beste grüsse an alle nostalgie freunde

momo

Geschrieben

Doch, doch ? ich möchte auf jedenfall mindestens noch eine weitere Rollervariante umsetzen. Doch momentan geht die komplette Zeit für Fleißarbeiten drauf. Ich muß ja auchmal etwas von dem abarbeiten was hier sonst noch so rumliegt.

Die alten Auspuffe sind die klassischen Megaphone ? die Vorläufer der Resonanzbirnen ? die saugen quasi nur. Sind schonmal besser im Vergleich zu den normalen Pötten, sind aber tierisch laut (gibt Probleme am Ring) und bringen natürlich nicht die Leistung eines anständigen Resopotts.

Der angesprochene DKW scheint aber schon einen Resoähnlichen Auspuff montiert zu haben ? aber das erkennt man nicht so gut ? ist mehr so ein Schattenriss den man sieht ? deswegen hat mich ja auch interessiert, ob da jemand anderes mehr zu weiß.

Geschrieben

Ich vermute es handelt sich nicht um einen Resonanzauspuff sondern um einen Expansionschalldaempfer. WEnn der im Prifil (von oben) nicht flach war??? Naja vllt. hatte der auch einen gewissen Resonanzeffekt

M

Geschrieben

ja sieht für mich auch so aus, also son flachteil von nem vorkriegsmopped oder so nur eben im bild stehend... schade dass mans so schlecht sieht...die wärn sonst aber auch zumindest nach bekannter literatur etwas vor ihrer zeit gewesen oder?

gruss momo

  • 3 Monate später...
Geschrieben

hat zwar nix mit meinem moped zu tun, aber trotzdem weils mir soo gefällt und ich mirs extra für NBR besorgen werde:

Action Cam

genausowas such ich schon seit jahren. war halt bisher zu teuer bzw. umständlich. aber das teil wirds jetzt werden. damit kann sogar ich umgehen. :-D

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Halten wir mal fest: Stand, Dienstag 2. Juli 2008, ca. 19.00 Uhr.

:-D

Wenn ich mir eine Liste schreiben würde, was ich alles an der Karre machen muß und möchte, müsste ich das Ding eigentlich links liegen lassen. Ist ja nicht so, als wenn ich nichts anderes zu tun habe. Deswegen mach ich's wieder mit der üblichen Taktik erstmal anzufangen und einiges abzuarbeiten und irgendwann zwischendrin mal auf die virtuelle Liste zu schauen :-D

Im groben heißt das aber:

Rahmenarbeit ? das Ding richten, Festigkeit wieder herstellen und wahrscheinlich eine Rahmenverstärkung

Umbau auf Cosa-Motor mit fest eingeschweisten Traversenadaptern

Umbau auf Gestängeschaltung (teilweise)

Überarbeitung der Bremsen

volle Ausstattung mit Licht usw um das Ding evtl. mal zulassen zu können.

... und natürlich so Kleinigkeiten wie neuer Lack usw.

Aber Rennen fahren im Jahr 2009 könnte leider etwas zu kurz kommen.

post-1286-1214988059_thumb.jpg

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Evtl. ist der Rahmen nicht für die Leistung brauchbar? Allerdings sind die Dinger damals ja auch mit Beiwagen bewegt worden ? das stelle ich mir schlimmer vor. Geschont hab ich das Ding aber ja auch nie ? und evtl. war der Abflug auf dem Nürburgring mit Überschlag auch nicht das gelbe vom Ei.

Der Rahmen hat inzwischen auch die Welle hinterm Kotflügel. Hier werde ich betroffenes Blech wieder heraustrennen und durch ein neues planes (nach dem richten) wieder reinschweissen. Das hat schon bei meiner 1.Serie geholfen. Da es aber ja ein Rennroller ist :-D schaue ich wenn der Rahmen offen ist, ob ich ein gebogenes Rohr zur Verstärkung einsetzen kann. Inzwischen ist es mir relativ egal was original ist und was nicht ? die Karre wird sowieso immer eigenständiger. Evtl. gibt's auch noch einen zusätzlichen Hilfsrahmen.

Geschrieben

Die Kaskade war ja bei mir ja sowieso nur geschraubt ? original war das Ding vernietet (Alu).

Ich mach das Ding jetzt mal richtig, mit einigen netten Gimmicks. Bisher war die Karre ja eigentlich mehr so zusammengepfuscht, weil ich ja 2004 oder war's 2005 für den Ring fertig werden wollte. So hab ich das Ding die Jahre auch über Wasser gehalten ? aber jetzt kenn ich die Kinderkrankheiten und möcht's mal richtig machen.

Evtl. verdien ich mir ja ein neues Scootering-Feature? :-D

Geschrieben

ja cool hau rein :-D erinnert mich an meine ewige baustelle...

wo nimmst du immer den elan her für die ganzen projekte gleichzeitig??? ich verzettel mich immer bei meinen ganzen kisten und nix wird fertig...

Geschrieben

Ich verzettel mich auch. Ich hab nur selten die Geduld an einem Projekt ununterbrochen zu arbeiten. Mein Gespann nervt mich gerade, deswegen mach ich mit dem Renner weiter. Ich muß für das Ding auch viel in Auftrag geben (Lasern, drehen, fräsen usw) ? deswegen macht das durchaus Sinn, dass ich da vorab wieder dran arbeite. Das geht jetzt wieder 2-3 Wochen so, bis ich alles gezeichnet habe, dann mach ich wieder mit meinem Beiwagen weiter. Usw usw?

  • 3 Wochen später...
  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Oh ich sieh grad schon länger keiner was gepostet in diesem Topic....

Wenn ich mit meiner Sprint Veloce beim Nürburgring-Rennen teilnehmen möchte also pre 78, pre 65 schafft sie leider nicht ist von 69,

muss ich dann original Motor fahren, mit einem PX Lusso Motor ist die Teilnahme nicht möglich auch wenn dieser mit Originalzylinder wäre?

Die PX gibt´s zwar seit 77 aber die Lusso ist halt neuer, oder wird das nicht so eng gesehen,

oder gibt es dies Jahr gar keine Beschränkungen, wenn das so ist, wär das ja fast wieder zu beliebig.

Bearbeitet von SUPERHERO

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung