Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Talk-Runde über Classic-Oldie-Racer


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Als Verstärung hab ich mir das gedacht. Einmal, damit im Falle eines Sturzes der Holm nicht direkt knickt, und als Versteifung.

10er rundstahl in die sicke eingeschweißt. unauffällig und gut.

Geschrieben (bearbeitet)
ich plädiere auch für eine goldene Rennpelle für Champ, dann darf er von mir aus auch den Kotflügel weglassen ....

:-D

Das habe ich mir gedacht, daß ich Deine Zustimmung finde Jan. Wir haben halt Stil :-D

Bearbeitet von WORTWAHL
Geschrieben
10er rundstahl in die sicke eingeschweißt. unauffällig und gut.

Das werde ich im Winter wohl auch mal machen.

War nämlich jedesmal ein mulmiges Gefühl vor einer Kurve einzuschlagen, Lenker taucht samt Beinschild ab, nur auf dem Heck sitzend hatte man das Gefühl, man führe weiter geradeaus.

Geschrieben

Meinst du meine sensationellen Serviceluken ( :-D ) tragen nicht zur Fahrstabilität bei? Da könnte schwer was dran sein....

Gruß Dirk

P.S. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Geschrieben

Danke!

Mein Rahmen verwindet sich ja auch, aber so heftig wie Du das beschreibst, kann das nur an den Serviceeingriffen liegen :-D Ohne witz ? damit hast Du dem Rahmen sicher viel Stabilität geraubt.

Geschrieben
Danke!

Mein Rahmen verwindet sich ja auch, aber so heftig wie Du das beschreibst, kann das nur an den Serviceeingriffen liegen :-D Ohne witz ? damit hast Du dem Rahmen sicher viel Stabilität geraubt.

Quatsch, die sind berechnet die Öffnungen, und von der Form her so ausgelegt das der Rahmen keine Festigkeit verliert.

Auch noch : Schönen Geburtstach, bleib gesund !

Greetz,

Armin

Geschrieben
Quatsch, die sind berechnet die Öffnungen, und von der Form her so ausgelegt das der Rahmen keine Festigkeit verliert.

Motorhuhn, ich glaube nicht.

Die Berechnung ist so, dass man mit den Händen reinkommt, um Rost zu entfernen. :-D

Geschrieben

soderle...................angestiftet von so manchem beitrag hab ich nun auch mit dem schneiden, formen, schweißen an meiner 54er lampe unten begonnen

so das sind die ersten bilder nach zwei stunden und etwas herz mit dem schneiden :-D

c2ecfd7d.jpg

0e09d6b0.jpg

das beinschild oben noch etwas "eindrehen" und dann macht die neue form schon laune :sabber:

mal schauen wie es in den nächsten tagen weiter geht

Geschrieben (bearbeitet)

Den Holm "seamwelden" - gekonnt natürlich damit sich die chosse nicht schon beim Schweißen verzieht. Das ist zumindest gängige Praxis bei den Mini Hilfsrahmen um zu verstaerken.

@MH:Alles Gute, Du auch Waage! Mein Beileid :-D

Marcus

Bearbeitet von minikin222
Geschrieben
10er Rundrohr in Form der Sicke biegen, stelle ich mir gerade ohne Schweißbrenner eher schwierig vor.

8er geht noch, 10 ist schon eher die pest.

was ist seamwelden?

Geschrieben
was ist seamwelden?

Das hat mich jetzt auch interessiert.

Resistance Seam Welding is a resistance welding process that produces a weld at the faying surfaces of overlapped parts along a length of a joint. The weld may be made by overlapping weld nuggets, a continuous weld nugget or by forging the joint as it is heated to the welding temperature by resistance to the flow of welding current.
(ausm Wiki geklaut)
Geschrieben

10er Rohr zu biegen ist doch kein Problem?! Die Sicke an meinem Renner habe ich doch so gemacht. Von Hand gebogen, ohne Werkzeug und ohne HItze ? ging wunderbar ? und ist eigentlich auch ein 12mm Rohr gewesen.

Geschrieben

Ich muß ganz ehrlich sagen, dass mir in den letzten 16-17 Jahren noch kein Holm eingeknickt ist. Was hast Du vor? Willst Du eine Skischanze runter?

Geschrieben

@manni:

stimmt schon, überschlagen tut man sich schnell mal. da ist vorsicht die mutter der porzelankiste, würde ich meinen. aber eigentlich finde ich die gefahr die buchse so hoch zu zerren wie der kollege auf dem zweiten bild viel bedrohlicher. das kann nicht gut sein. motorhuhn: hast du auch schon mal einen "überrollkäfig" für herrspezifika gebaut? also so für unne rum?

Geschrieben

Was oder wer ist denn herrspezifika? Ich bin da aber was am planen dran ? kannst mir ja mal mitteilen was Du meinst, dann sag ich Dir was ich versuchen werde umzusetzen?

Geschrieben (bearbeitet)
Was oder wer ist denn herrspezifika? Ich bin da aber was am planen dran ? kannst mir ja mal mitteilen was Du meinst, dann sag ich Dir was ich versuchen werde umzusetzen?

Wie jetzt? Einen Überollkäfig fürs Gemächt oder was? Trägt Mann einen solchen - auch als Keuscheitsgürtel zu verwendenden das Teil - dann über oder

unter der Kombi?

Bearbeitet von WORTWAHL
Geschrieben

Wobei das Tragen unter dem Kombi die ohnehin schon beeindruckten weiblichen Zuschauerinnen ganzlich zur Ekstase bringen würde. Eine Überlegung wäre das wert ...

Geschrieben

Um noch mal auf das Seam Welding zurueck zu kommen: Salih zitiert das >Resistance Seam Welding< ergo Widerstands Naht Schweissen. Wer schon mal einen Vespatank naeher betrachtet hat, hat das vllt. schon gesehen.

Seam Welding im populaerwissenschaftlichen Kontext, also im Schrauberenglisch, meint wohl eher Folgendes: zwischen den Punktschweisspunkten, welche einen Abstand von ca 50mm +-10mm haben wird eine kurze 15-20mm Naht gelegt. Wers drauf hat und weiss wie man schweisst wird dabei auch keinen Verzug erfahren.

Alternative waere die Verdoppelung der Punktschweisspunkte. Bei, mit Falzrost gesegneten, alten Rollern allerdings nicht zielfuehrend. ABgesehen davon dass die Meisten hier wohl keine entsprechende Punktschweisszange haben.

Und wer bitte achtet bei einem Rennroller darauf dass der TUEV sein OK gibt :plemplem: ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung