Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Der Titel sagt wohl schon alles...

Ich hab mir zwar beim Zerlegen meine Notizen und Fotos gemacht, doch gehe ich mal trotzdem davon aus, dass ich als bisher sehr Vespa-(seiten :-D )-lastiger Schrauber einige Tipps gebrauchen könnte.

Also, die SX200 steht im Moment so da: Rahmen nackt, Gabel beisammen, Motor wäre auch schon einbaufertig (wenn er denn fertig wäre...): Was wäre Eurer Meinung nach die gescheiteste Reihenfolge um dem Skelett mal ein wenig zu einer vollenden Form zu verhelfen?

Da ja eh nix los ist hier in der Vorweihnachtszeit... :wasntme:

Edith die Hilfsschrauberin bestätigt übrigens, dass ElBanani sich schon um die Hilfefunktion bemüht hat, aber nichts Ganzheitliches gefunden hat.

Und nach gründlichen Abklärungen mit dem werten Herr Sticky, wurde dem ElBanani erklärt, dass für Totalrestaurations-Projekte schlichtweg noch zu wenig Bücher gekauft wurden, um weitere Seiten für nächste Auflagen zu finanzieren. :-D

Bearbeitet von elbanani
Geschrieben (bearbeitet)

Gabel

Hauptständer

Vorderrad (Rahmen auf Ständer, hinten abgestützt, Rad ist dan schön in der Luft)

Sitzbank ohne hinteres Schutzblech gehts einfacher

hinteres Schutzblech vor dem Motor einbauen

Motor (incl. Krümmer und Zylinderhaube)

Lenkerunterteil

Kabelbaum (vor dem Tank!)

Züge gleich anschliessen und nach Riminiplan verlegen (hier)

Toolbox

Tank

Luftfilterkasten

Beinschild

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Na der Swisscooter-Bauplan entspricht in etwa dem, was ich mir beim Zerlgen aufgeschrieben habe. Allerdings habe ich da noch eine Unklarheit mit Rücklicht und Emblem/Alu-Rahmen hinter der Sitzbank: Das muss auch noch vor dem Hinterrad-Schutzblech drauf, oder?

Wie schaut es mit dem Bügel-Gedöhns für die Seitenbacken aus. Vor dem Schutzblech-Einbau?

Chocke-Zug: Wann kommt die Führung mit Halteblech rein, sofort?

Bremsbedal: Kommt das nach dem Anbau des Beinschildes dran oder wird das Beinschild drübergestülpt?

Kabelbaum: Genügt es, wenn ich den vor dem Anbau zusammen mit den Zügen mal "locker" verlege und danach alles mittels den Blechbrieden zurechtrücke und festzurre?

Geschrieben (bearbeitet)
Wie schaut es mit dem Bügel-Gedöhns für die Seitenbacken aus. Vor dem Schutzblech-Einbau?
Das kannste halten wie ein Dachdecker, vorher, nachher, egal.
Chocke-Zug: Wann kommt die Führung mit Halteblech rein, sofort?

Das Blechlein an deinem Choke sollte vor dem Verlegen der Züge montiert sein, da deine Züge ja an dem Blechlein vorbei müssen.

Bremsbedal: Kommt das nach dem Anbau des Beinschildes dran oder wird das Beinschild drübergestülpt?

Beinschild muss schon drin sein, anders gehts nicht. Beinschild aber erst reinhängen, wenn alle Züge und Kabel zufriedenstellen liegen, ist eins der letzen zu verbauenden Bauteile( dauert ja auch ewig lang zum dranbauen). Ich würde sogar zu einer "Probefahrt/ Probelauf" ohne Beinschild, Kaskade, Kotflügel, Floorboards, Backen, Bridgepiece raten, da die Züge mit Sicherheit noch mal was kommen und man so besser an alles rankommt.

Den Motor täte ich auch komplett fertig montiert reinhängen.

Zur Montage der Züge steht mit Sicherheit auch was im englischen Bilderbuch. :grins:

Viel Spaß beim Basteln

gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Warum ohne Beinschild fahren? Bremspefal muss nach der Montage des Beinschilds montiert werden. Ob die Züge richtig verlegt sind merkst du auch wenn der Motor nur rasch läuft! Lenker hin und herbewegen, dann siehst Du ob sie oben richtig verlegt bzw. genügend spiel haben... ok wer das Pedal gerne 2 mal montiert...

Geschrieben (bearbeitet)
ok wer das Pedal gerne 2 mal montiert...
Naja, eher das ( eine Mutter lösen, den Zug raus, einen Seegering los und abziehen) als 2 Mal am Beinschild rumfuhrwerken ( zig Schrauben und Muttern lösen, die Gefahr eines Kratzers mal ausser Acht gelassen, zumal ich nicht von einer ausgedehnten Tour ohne Beinschild sprach, sondern einmal die Strasse rauf und runter, dafür brauchs die Rücktrittbremse nicht zwangsläufig).

Besonders nett wirds wenn die Kabelbinder noch mal alle los müssen ( was weiss ich, halt was vergessen) und diese dann bei montirtem Beinschild / Kaskade/ Kotflügel wieder dranzufummeln versuchen, Herrlich!

Soll aber wie immer jeder halten wie er will, wichtig ist was rauskommt!

gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Genau, Hinterradbremse braucht man dafür nicht. Ist ja schliesslich die absolute Standart-SX-Disc-Bremse mit der brachialsten Bremskraft aller Zeiten drin :-D

Nein, ich find die Idee der "nackten" Probefahrt gut.

Geschrieben

Was labbern wir denn hier lange rum... Clash1 hat die passende Lego-Bausatz-Site gefunden und ich kopier das zum Endresultat führende Bauplänchen mal hier rein:

1. Fit the bearing tracks and protection covers on the top and bottom of the fork tube, including the chrome headset support ring if your model has one.

2. Fit the stand and splash plate assembly on to the frame, this allows the frame work to be stood up while fitting up occurs

3. Loosely position cables on frame, if needed affix roughly in position with plastic cable ties which can be cut off later.

4. Do the same with the wiring loom on frame.

5. Fit the rear light unit

6. Fit the rear frame badge and holder or grille dependant on your model

7. Fit the rear mudguard

8 Fit the seat or seats, including the catch. The seat does not have to have the cover on at this stage, but if you do fit it, try to cover it for protection

9. Build and install glove box door with buffers

10. Fit the rubber to the glove box, and then install the glove box

11. Fit the fuel tank, with all rubbers and straps, fit the fuel lever and frame grommet.

12. Fit the air box and air scoop

13. Install forks and front wheel assembly

14. Install rear brake switch and connect up

15. Install horn and connect up

16. Fit the engine unit complete with rear hub and wheel.

17. Put on the leg shields loose ready for alignment; do not use any fixings at this stage.

18. Fit the headset base in position.

19. You now need to roughly fit in position the leg shields and rear running boards to make sure you have correct alignment of every thing. This includes the headset and leg shields not touching, and equal gaps between the leg shields and rear floor boards. At this stage you can still make any adjustments needed. Do not affix tightly at this stage.

20. This is a debatable stage! Some people would not agree with me and carry on building the scooter in any case, here is what I do and why. Firstly I always like to take off all the body work now that I am happy it aligns nicely. The reason this is done is so that you can then cable and wire every thing up. You can run and check the scooter for correct adjustments and running of the engine, lights, petrol, ignition, and every aspect of your scooters running operation. The reason I take the body work up is to set the cables and wiring loom up for both correct operation and correct fitment. When you are happy every thing is all OK, you can now apply the correct alloy ties in the correct positions to secure all cables and wiring looms, remembering to cut off the temporary plastic ties you used.

21. Correctly fit the leg shields, using the rubber buffers the shields have underneath them, all alloy channels and rubber trims etc.

22. Build the horn casting and front mudguard as one unit; don't forget the horn cast base unit.

23. Fit the horn casting/mudguard as one unit, if you need help keeping the rubber gaskets in position, a small dab of grease will help. Tighten these up while positioning the rubbers for correct and equal fitment.

24. All you have left to do now is to fit the rear floorboards back on, fit the side panels.

25 Finally after you have re checked every thing, you can apply the badges and appropriate warning transfers where needed. Wash the scooter down with a mild car shampoo, and admire your hard work. It should be noted that on fresh new paintwork the use of polish is not recommended for at least a few weeks until the paint has cured properly, but please consult your paint shop for further instructions.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung