Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

der feinspitz könnte statt der orignal verteilung eine kleine, wasserdichte  alubox von conrad mit kabeldurchführungen montieren und die klemmen darin verstecken.

 

die feisten serveta fahrer verbauen sogar schwarze plastik verteilerdosen aus dem anhängerbereich mit klemmen im inneren.,

Geschrieben

Swissi. Cool down, Anorakhorst.

Warte noch ein paar Wochen, dann erlebst Du einen perfekten Mix aus beidem.

Genau darum, und nur wegen dieser Kiste bin ich so schräg drauf! Im unterbewussten erreget, mich was ich bis jetzt gesehen habe. Ich kann nur den Brechreiz noch nicht einordnen.

Geschrieben (bearbeitet)

Darf man in das Gezicke auch noch Topicnahe Bilder posten?

Hier mal meiner Kabelei. Inderzündung, minispannunsregler im ollen kästchen, cdi statt zündspule, (leider war die bgm Retrocdi ja ein Flop),Bleigelakku im Oldiekisterl

post-1493-14097653417625_thumb.jpgpost-1493-14097653513685_thumb.jpgpost-1493-14097653633886_thumb.jpgpost-1493-14097653745427_thumb.jpg

Und ja, die Schrauben an der Zündspule sind zu lang

Bearbeitet von TV175
Geschrieben (bearbeitet)

Genau darum, und nur wegen dieser Kiste bin ich so schräg drauf! Im unterbewussten erreget, mich was ich bis jetzt gesehen habe. Ich kann nur den Brechreiz noch nicht einordnen.

 

 

Für Dich mach ich extra was mit 1,5YE und den 50er Abzweigdosen.  Da kommen dann aber keine Wagos sondern die guten alten Blockklemmen.  :alien:

Bearbeitet von 788.101
Geschrieben (bearbeitet)

Für Dich mach ich extra was mit 1,5YE und den 50er Abzweigdosen. Da kommen dann aber keine Wagos sondern die guten alten Blockklemmen. :alien:

Musste googeln was das ist :-)

Einfach Bilder einstellen

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Die Nerds hier werden dich wegen der blauen Masseklemme gleich vierteilen und verbrennen, mir deiner Asche dann die Aschebahn bestreuen und runden fahren,...

Geschrieben

Taugen die Gummis von MB?

Um wieder definitiv Ontopic zu werden....

Habe irgendwo gelesen, bei so Quetschklemmen soll man immer zuerst das Plastikteil wegnehmen. Ist da was dran?

Geschrieben

das umhüllende Plastik kann doch eh nix, bis auf die knickstelle weiter nach hinten zu legen.

Geschrieben

Taugen die Gummis von MB?

Um wieder definitiv Ontopic zu werden....

Habe irgendwo gelesen, bei so Quetschklemmen soll man immer zuerst das Plastikteil wegnehmen. Ist da was dran?

gerade bei einer masseverbindung macht der kunststoff wenig sinn.

Geschrieben

Taugen die Gummis von MB?

Um wieder definitiv Ontopic zu werden....

Habe irgendwo gelesen, bei so Quetschklemmen soll man immer zuerst das Plastikteil wegnehmen. Ist da was dran?

Gibt welche mit festen, farbigen und welche ohne bzw. mit losen Hüllen.

Für beide gibt es unterschiedliche Presswangen.

Das Wegschieben ist mir unbekannt.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn ich die verwende, dann nur ohne Plastik. vercrimpt nur mit der Zange für die (mit) ohne. darüber dann einen schrumpfschlauch und gut. was mir nicht gefällt, ist die fehlende Verankerung der quetscher in der Umhüllung des kabels. (von der bastleroptik mal ganz abgesehen)

Bearbeitet von zochen
Geschrieben

Gibt welche mit festen, farbigen und welche ohne bzw. mit losen Hüllen.

Für beide gibt es unterschiedliche Presswangen.

Das Wegschieben ist mir unbekannt.

Wo es geht verbaue ich ja die Runden originalen Stecker (anorakitis originalis nennt sich die Jrankheit), an die Regler müssen aber flache, da zieh ich immer den Kunststoff ab, quetsche, löte nach der Quetschung einen kleinen Punk, dass die Litze auch unter Zug nicht rausrutschen kann, und isoliere mit etwas Schrumpfschlauch.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn ich die verwende, dann nur ohne Plastik. vercrimpt nur mit der Zange für die (mit) ohne. darüber dann einen schrumpfschlauch und gut. was mir nicht gefällt, ist die fehlende Verankerung der quetscher in der Umhüllung des kabels. (von der bastleroptik mal ganz abgesehen)

Wo es geht verbaue ich ja die Runden originalen Stecker (anorakitis originalis nennt sich die Jrankheit), an die Regler müssen aber flache, da zieh ich immer den Kunststoff ab, quetsche, löte nach der Quetschung einen kleinen Punk, dass die Litze auch unter Zug nicht rausrutschen kann, und isoliere mit etwas Schrumpfschlauch.

Das hier sind die Stecker der Wahl.

Mit Zugentlastung die sich in die Isolierung krallen. Die passende Zange vorrausgesetzt ;-)

http://www.luedeke-elektronic.de/images/product_images/popup_images/3502_0.jpg

Löten ist in dem Bereich wegen Vibrationen etc. Käse.

Edit reicht noch die Zange nach

http://www.voelkner.de/products/19871/100-xl.jpg

Bearbeitet von mr.twister
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

stimmt

und bei Steckern mit Kunststoffhülle hat ebenfals die Hülse im hinteren Bereich die Aufgabe für Zug und Vibrationsentlastung an der Isolierung zu sorgen.

Ebenfals passende Zange vorrausgesetzt

 

wennman jetzt nicht grad Stecker und Zange aus den ultrabilligsets ausm Baumarkt verwendet bekommt man die Kunststoffhülsen sowieso nicht einfach so ab, da in der Hülse innen noch eine Metallhülse sitzt.

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Das hier sind die Stecker der Wahl.

Mit Zugentlastung die sich in die Isolierung krallen. Die passende Zange vorrausgesetzt ;-)

http://www.luedeke-elektronic.de/images/product_images/popup_images/3502_0.jpg

Löten ist in dem Bereich wegen Vibrationen etc. Käse.

Edit reicht noch die Zange nach

http://www.voelkner.de/products/19871/100-xl.jpg

 

Das ist natürlich die Edle Lösung. Die Farbigen vom Baumarkt würde ich erst mit Plastik krimpen, dann das Plastik runter und Schrumpfi drüber. Is aber alles natürlich eine Frage von Verfügbarkeit.

Der geübte Krimper macht das alles auch mit dem Saitenschneider in mindestens genau so haltbar. 

Geschrieben

Jaein....

Habe ich selber jahrelang mit dem Seitenschneider gemacht und habe so oft geflucht, wenn der Stecker dann bei der ersten Belastung abgerutscht ist, ein Wackler stundenlang gesucht wurde oder man ausversehen Stecker mit Kabel abgezwickt hat.

Die Zange gibts in ordentlicher Qualität ab etwa 25€ (Ebay, Louis, oa.) Dazu wacker ne große Tüte Stecker und Schrumpfschlauch bestellt und auf Jahre ist Ruhe ;-)

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 16. August 2007 um 21:03 schrieb swissscooter:

aber klar doch :-D

verk3.jpg

So schaut die Box von innen aus (noch falsch verkabelt, jetzt läuft Hupe und Bremslicht direkt über die Batterie, ohne Zündschloss):

verk4.jpg

Schön, wenn meine Ideen fast 10 Jahre später in Serie gehen :-)

 

bei meiner Lösung könnte der Regler "on the Road" getauscht werden.

 

image.jpegimage.jpeg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Papierdichtung und vorher einfetten, dass sie nicht verrutscht
    • Mal ne kurze „Umfrage“, Was verwendet ihr zum abdichten des Motors? Ich habe gute Erfahrungen mit Motordichtung + Dichtmasse. Alu-beschichtet oder Silikon mit Dichtmasse habe ich noch nicht verwendet…kurzes Feedback wäre cool
    • Im Falle der goldenen GT waren es die Backen, die ja eigentlich sogar den Vorteil haben, dass sie durch den Keder getrennt sind. Und je nach Blickwinkel schimmerten die Backen dann schon abweichend vom Rahmen. Selbst nach dem zweiten Versuch. Und das obwohl ein zuvor lackiertes Farbmuster ein "hurra jetzt passts" erzeugt hatte. Gleiches ist mir in ähnlicher Form an dem leicht verwitterten 652 blau passiert.  Ich bin überzeugt, dass es richtig geile Künstler gibt, die hier jeweils ein geiles Ergebnis erzielen. Für den Feld Wald und Wiesen Schrauber (und nach all meinen Erfahrungen auch für "normale"Lackierer )ist meiner Meinung nach aber ein Unilack immer einfacher in der Handhabung.   
    • Ich bin nicht "links-grün versifft", trotzdem kotzt mich die aktuelle Lage an. Hab dieses mal auch nicht CDU gewählt, denn das, was Merz da zuletzt veranstaltet hat, ging mir ziemlich gegen den Strich. Wobei ich das Wahlergebnis jetzt schon irgendwie okay finde. Die FDP wurde nicht dafür belohnt, dass sie die Koalition platzen lassen hat. Auch Merz Sieg kann man nicht so wirklich als Erfolg werten. Anstatt sich dem rechten Rand anzubiedern, hätte er wohl lieber darauf verzichten sollen, die bürgerliche Mitte vor den Kopf zu stoßen. Er hat grad mal 4,5% mehr geholt, als der historisch schlechte Laschet. Keine Glanzleistung... 20% AFD sind natürlich zu viel, eh klar... Aber wenn die letzten Wochen eins gezeigt haben, dann, dass die Gegner der Blauen bei weitem überwiegen. Da wurde demonstriert, und zwar nicht komfortabel bei Instagram. Es wurde auf die Straße gegangen. Und die Partei, die den Rechten am deutlichsten den Mittelfinger gezeigt hat, wurde mit einem dicken Stimmenzuwachs belohnt. Auch wenn ich die Linke nicht wählen würde, sehe ich das als positives Zeichen 
    • Entweder dem Zyli allgemein 1/100mm mehr Einbauspiel geben, oder die Druckstellen Schritt für Schritt mit der Feile am Kolben nacharbeiten. Wie ich deinem Topic raus gelesen habe, fährst Du ja einen "umgepinnten" Kolben. Ich vermute ganz stark, das das Kolbentragbild nicht perfekt zu diesem, dem 2 Kanal Zylinder passt.   Dann würde ich das Kolbenhemd an den kritischen Stellen mit Dimpeln versehen, in diesen hält sich für kritische Belastungen ein gewisser Schmierfilm. Hier kommt gleich mal als Beispiel ein Kolben vom 60ccm IAME WatherSwift Kart- Motor   Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung