Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja Mahlzeit :cheers:

Wollte mir in Hagen ein Bild verschaffen von schön verlegten 12V-Zünd-Elektronikens. Es gibt ja offensichtlich mehrere Möglichkeiten einer sauberen Positionierung von Gleichrichter und Zündbox.

Leider gab es nur eine einzige nackiche Lami, drüben am Stand des AF SC, bei der man spickeln konnte.

Gibt es irgendwo im Netz ein paar gute Bilders oder stellt (mir) jemand ´was online oder in den Briefkasten?! :rotwerd:

Selbst Sticky zeigt ja nur zweimal dasselbe Bild eines Gleichrichters....

Herzlichen Dank, M210

IMG_6966.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Lieblingsversion, beim Schmiddy an der GP:

kleine CDI ohne Spule, kleiner Spannungsregler, Spule original ital.

Kleiner gehts wohl kaum. OK, die Kabel kann man noch schöner verlegen.

Diese pornöse Zusatzspule auf dem Kotflügel gehört natürlich nicht dazu.

O27ReLsb.jpg

U3KoHc8Y.jpg

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben (bearbeitet)

habe die halterung von MB

(ähnlich der oben Abgebildeten)

gefällt mir eigentlich sehr gut

Standart CDI und Regler

fallen aber Beide kaum auf untem Heck :love:

Kabelbaum ab Junktion Box der orginale

vom Regler den gelben in die mitte rein und von da wieder weiter zu den ganzen Verbrauchern

kopfundjunk0070no.jpg

weitere bilder

http://www.germanscooterforum.de/index.php...20entry639220

Grün wie früher von der Zündgründplatte bis Box dann der orginale weiter zur box

die anderen von der Grundplatte direkt zu Regler und Box

allle zusätzlichen Kabel mit Schrumpfschläuche verbunden

mach ich mal ein Foto verlegt

einziger Nachteil

die Kabel passen nichtmehr Durch das orginale Blech was was Loch im Housing verschliest

bin aber schon was am planen drann

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
einziger Nachteil

die Kabel passen nichtmehr Durch das orginale Blech was was Loch im  Housing verschliest

bin aber schon was am planen drann

<{POST_SNAPBACK}>

Uh, Alda, was denn....

.....etwa.......

AUFBOHREN ???

:-D:-D;-)

Gruß

Timm

Geschrieben

Diese Halterung von MB ist sicher gut, kann man aber selber machen ( hättest du mal was gesagt!) und bei meinem neuen Kabelbaum, komme ich sogar ohne diese fürchterliche Junktionbox aus ( das Gummiding löst sich immer auf) , habe mir einen wasserdichten 4 poligen Stecker organisiert der direkt nach dem Maghousing instaliert wird ( wegen Motorausbau und so) und ansonsten geht alles direkt zu den Verbrauchern.

gonzo

Geschrieben (bearbeitet)
Diese Halterung von MB ist sicher gut, kann man aber selber machen ( hättest du mal was gesagt!).

gonzo

<{POST_SNAPBACK}>

Hab das Teil aus 7-10mm starken Kunstoffplatten (3 Teile) geschnitten. Vorteile :

-Vibrationsfrei (schont den Lack)

-Korrosionsfrei (schont den Lack)

-ich brauch diese komischen Spacerröhren nicht

-billig

-schön

Ich hab die Winkel der Platten so gewählt, dass ich noch gut an die Kontakte komme.

Die Gewinde an der MB-Variante sind ja Muttern die ans Blech angebracht wurden.

Bei mir wurden die Muttern einfach heiss gemacht und ins (vorgebohrte) Kunststoff gepresst. Ist saubillig die Idee aber

-die Muttern sind fixiert

-durch die Spannung im Kunstsoff rütteln sich die Schrauben net so schnell los.

Bilder hab ich net weil der Roller verkauft ist. Ihr könnt ja mal den jediknight fragen ob er welche macht.

@Schmied : Wenn ich in der Ausbildung die Kabel so verlegt hätte, hätt mir mein Ausbilder den Kopf abgerissen ! :-D

Justin

Bearbeitet von Whity Whiteman
Geschrieben

Echt ist das Kunstoff? Sah für mich nach Holz aus udn hab's als Pfusch abesetpelt. Bitte vielmals um Entschuldigung.

Ich hab mir die Halte aus alu geabut, ähnlich wie MB, nur mit Zusätzlicher Gummilagerung (Lusso oder so) für die Zündspule

Geschrieben (bearbeitet)
Echt ist das Kunstoff? Sah für mich nach Holz aus udn hab's als Pfusch abesetpelt.  Bitte vielmals um Entschuldigung.

Ich hab mir die Halte aus alu geabut, ähnlich wie MB, nur mit Zusätzlicher Gummilagerung (Lusso oder so) für die Zündspule

<{POST_SNAPBACK}>

Holz ??? :-D

Coole Idee .... Holz schwimmt !! :-D

Perfekt wars noch net, da alles in Handarbeit gebastelt wurde. War ja nur ein Prototyp. Aber jetzt wo ich die schöne Fräse auf der Arbeit habe kann's nur besser werden.

Bearbeitet von Whity Whiteman
Geschrieben (bearbeitet)

Wollte doch nicht den süßen Anblick dieser HERRlichen Parade stören... :grins: :grins: :grins: :grins:

IMG_6979.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

@Stefan hier die Antwort auf deine PM

das passt desshalb nicht durchs orginale Blech weil ich da einen dicken Strang raus habe der in 2 geteilt ist und jeweils zu Blackbox und Regler geht und bei der Junktionbox gehen auch noch ein grüner und ein Gelber raus

für Zundung und der der vom Regler kommt

auf jeden Fall zu viele Anschlüsse fürs Blech

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Schmiddies Variante ist natürlich pure sex on wheels :grins: :grins: :grins:

Aber die Version von Scooterrestaurations schaut echt sehr sehr sauber aus. Denn wenn ich für etwas grad überhaupt keinen Sinn habe, so ist das Rollerelektrik (am besten noch improvisiert), die Temperaturen zur Zeit und waschechte Transen.

Gegen letztere zwei kann man sich ja kaum erwehren, aber die Elektrik scheint ja doch irgendwie in den Griff zu bekommen zu sein :-D:-D;-)

Danke Euch,

Grüße von dem, der nächstes Jahr in Hagen zwei Rollers displayen will ;-)

Geschrieben
@Stefan hier die Antwort auf deine PM

das passt desshalb nicht durchs orginale Blech weil ich da einen dicken Strang raus habe der in 2 geteilt ist  und jeweils zu Blackbox und Regler geht und bei der Junktionbox gehen auch noch ein grüner und ein Gelber raus

für Zundung und der der vom Regler kommt

auf jeden Fall zu viele Anschlüsse fürs Blech

<{POST_SNAPBACK}>

kapier ich nicht Werner, sind doch auch nur 4, wie vorher...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Originalgetreue Kabelverlegung: ist das, was man hier sieht, der originale Verlauf des Kabelbaumes durch das eckige Loch? immer wieder sieht man diese Version oder alternativ eine Variante, bei der das letzte Stück direkt unter dem Tank verlegt ist (Protektierter Teil unter der Tankauflage). Wer weiß Rat? Abgesehen davon, dass ich ehrlich gesagt nicht erkennen kann, ob hier alles durch das Loch kommt.

Bild stammt aus England......

scoota_boy_mobile17.JPG

Bearbeitet von M210
Geschrieben

@ Palmer:

alles seHerr schön blank und sauber. :-D

Aber erkenne ich da irgendein Gaymurkse am äußeren Schaltseil nahe dem Stellblock? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Yooo, das MB-Teilchen ist fein :grins: Habe ich seit ca. 3 Wochen auch erfolgreich schön installiert. :-D Falls jemand eine stilechte ALternativlösung für die Junktionboxparat hat, so darf er die gerne publizieren :-D . Meine Verteilerlösung alias Werner Amort ist allerdings auch schon fertig. Aber das Optimum ist ja irgendwie nie erreicht....-

20050115205625.jpg

Bearbeitet von M210
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Wenn da schon auf dieses Topic verwiesen wird, müssen auch noch Zündungen neuerer Bauart gezeigt werden:

Einmal mit MB Gusshalterung und Varitronic:

post-4662-1187285393_thumb.jpg

Und einmal Varitronic-Regler in originaler leergeräumter und neu verlöteter Box, so dass sich der originale Kabelbaum immer noch einfach nur einstecken lässt (und damit die Vari noch weniger auffällt, die alte graue Hülle wiederverwendet:

post-4662-1187285583_thumb.jpg

Lässt sich mit dem Ducati Regler natürlich nicht nachbauen, da zu gross.

Geschrieben (bearbeitet)
cool

sitzt aufn batteriehalter auch ne 12v batterie?

aber klar doch :-D

post-4662-1187290976_thumb.jpg

So schaut die Box von innen aus (noch falsch verkabelt, jetzt läuft Hupe und Bremslicht direkt über die Batterie, ohne Zündschloss):

post-4662-1187291392_thumb.jpg

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)

@ Schweizroller: Die Gummitüllen an den Schaltzügen fehlen. Pfui schäm Dich. :-D

Bearbeitet von T5Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information