Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wow,

herzlichen Glückwunsch! :-D

Das ist nun mal ein richtig guter Fang.

Es ist doch immer wieder ein Wunder wie und wann und daß überhaupt immer noch was auftaucht.

Also zu den Zulassungen bzw. der Anzahl der hergestellten Maschinen kann ich überhaupt nichts sagen. Wäre selbst höchst daran interessiert, wieviele da tatsächlich abgesetzt wurden. Denn die Zeiten waren ja nicht einfach 1955 , immerhin hat ja Hoffmann auch noch verkauft.

Kann nur sagen die meinige hat die Fahrgestellnummer 19827. Also zur deinigen, wenn sie denn durchnummeriert waren, liegen da ja auch schon mehr als nur ein paar wenige.

Wunder über Wunder.

Aber es war ja die Zeit des Wirtschaftswunders.

Nochmals Glückwunsch und willkommen im Club! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Danke!:-D

Die hab ich von einem Arbeitskollegen, der wollte sie erst nicht hergeben. Schließlich konnte ich ihn doch überreden, dass er sie ja doch nicht herrichten wird und sie dann in der Scheune, wo sie stand schlussendlich total verottet wäre. Dass sie trotz der Lagerbedingungen noch so gut erhalten ist wundert mich auch. Da ist sogar noch die originale Einfahrvorschrift drin!

Bearbeitet von Bene80
Geschrieben
Danke!:-D

Die hab ich von einem Arbeitskollegen, der wollte sie erst nicht hergeben. Schließlich konnte ich ihn doch überreden, dass er sie ja doch nicht herrichten wird und sie dann in der Scheune, wo sie stand schlussendlich total verottet wäre. Dass sie trotz der Lagerbedingungen noch so gut erhalten ist wundert mich auch. Da ist sogar noch die originale Einfahrvorschrift drin!

Wie gesagt, ich würde mich von schreiben , wenn meine so schön original gewesn wäre.

Die herzurichten ist wirklich eine Wonne.

Geschrieben

Saugeiles Teil, gratuliere! Die kann und sollte definitiv original erhalten werden, alles andere wäre Blasphemie. bin mir sicher daß das Ding nach dem Putzen top dasteht!

Geschrieben

Ich glaube auch, dass die nach einer gründlichen Reinigung stark aussehen wird. Die paar Roststellen, sollten nicht weiter stören. Und dann hffe ich noch, sie auch wieder zum Laufen zu bringen. Ich kann's eh kaum erwarten! :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Ich glaube auch, dass die nach einer gründlichen Reinigung stark aussehen wird. Die paar Roststellen, sollten nicht weiter stören. Und dann hffe ich noch, sie auch wieder zum Laufen zu bringen. Ich kann's eh kaum erwarten! :-D

Ja, da kommt spontan große Freude auf! Herzlichen Glückwunsch!! Eine so gut erhaltene T1 habe ich noch nie gesehen. Selbst die Schutzbezüge für die Pagusa Sättel sind noch drauf!

Na ja, putzen und erhalten ist doch bei dem Zustand wohl klar.

Wenn ich dagegen meine T1 so betrachte ... Aber auch die wurde geputzt und nicht neu lackiert ...

Bearbeitet von timundtom
Geschrieben

Apropos. Den Lack zu konservieren, da gibt's ja hier eh schon ein extra Thema, welche Mittelchen man da hernehmen kann. Zur Reinigung: Gibt's da auch irgendwelche Geheimrezepte? Oder erst einmal nur mit einem sauberen Lappen und Wasser?

Geschrieben

Wow Bene, meinen herzlichsten Glühstrumpf zu dem schönen Roller! Einfach fantastisch, was man noch so aus irgendeiner Ecke irgendeiner Scheune herausziehen kann! :-D

Die T/1 ist ein neben der deutschen GS/1 und den Hoffmann-Konkursmodellen (bzw. Mod. 55) die seltenste Vespa aus den 50er-Jahren überhaupt!

Hoffmänner, z.B. die Königin sind zwar sehr schön und viele hätten gerne eine, aber die wirklich raren Modelle sind die GS/1 und eben die T/1. Ich habe über die Jahre die T/1en, die irgendwo aufgetaucht sind erfasst, soweit sie mir zugänglich waren. Es gibt mit Sicherheit noch einige weitere, die (mir nicht) bekannt sind und die eine oder andere schlummert bestimmt auch noch irgendwo vor sich hin, aber die Zahl derer, von denen ich weiß beträgt (mit Deiner) 14 - von ursprünglich rund 2000 produzierten Exemplaren!

Im Vergleich dazu gibt es mindestens 100 Königinnen und mindestens 100 andere Hoffmänner...

Wunderschöner Roller, der in diesem originalen Zustand absolut selten ist!

Viele Spaß damit! :-D

Geschrieben

Danke, danke. Ich bin mir 100% sicher, dass in vielen Scheunen noch etliche Goldstücke rumstehen, die vergessen wurden oder einfach aus Nostalgie nicht hergegeben werden. War ja bei meiner auch so. Aber dass es nur so wenige übrig gebliebene Maschinen gibt, hätte ich nicht gedacht.

@210ernut: Bis zum Treffen werde ich es wohl nicht schaffen, da ich so auch noch sehr viel zu tun habe und vorher noch die 50er fertig machen will. Aber nächstes Jahr dann :-D

Geschrieben
Danke, danke. Ich bin mir 100% sicher, dass in vielen Scheunen noch etliche Goldstücke rumstehen, die vergessen wurden oder einfach aus Nostalgie nicht hergegeben werden. War ja bei meiner auch so. Aber dass es nur so wenige übrig gebliebene Maschinen gibt, hätte ich nicht gedacht.

@210ernut: Bis zum Treffen werde ich es wohl nicht schaffen, da ich so auch noch sehr viel zu tun habe und vorher noch die 50er fertig machen will. Aber nächstes Jahr dann :-D

hey bene, heul hier nicht rum.......bis zum run in AÖ ist die T1 definitiv am start...... :-D

Geschrieben

So, das Ganze jetzt mal nach einer ersten groben Grundreinigung:

P1020533.jpg

P1020534.jpg

P1020535.jpg

P1020539.jpg

Wie schon erwähnt, hält sich der Rost in Grenzen. Hier z.B. eine Backe. die andere sieht ungefähr genauso aus:

P1020545.jpg

Am Trittbrett vorm Kickstarter hat sie ein Loch:

P1020548.jpg

Noch was zur Einfahrvorschrift. Gibt's da irgendeine Möglichkeit, diese "haltbar" zu machen. Nachdem ich den Dreck runtergekehrt habe, musste ich feststellen, dass da wohl schon mal drübergewischt wurde und Teile vom weiss bereits verloren gegangen sind. :-D Wollte da natürlich jetzt nicht mehr drübergehen, dass sie am Ende noch ganz futsch ist.

P1020549.jpg

Ich freue mich mit jeder Minute mehr über die Maschine! :-D

Geschrieben
Nicht schlecht! Da wird wohl ein Kasten Bier für die Werkstatt fällig, wegen der Verhütung von Neidkratzern! :-D

:-D

Und noch was für die Hilfe beim Herrichten :wheeeha:

Geschrieben

WOW, BEEENE!

hat's endlich geklappt!!! :-D

die ist aber schööööööön!!! :wheeeha:

kann man die beim grillfest dann in echt bewundern?! :wheeeha:

freu mich mit dir! dass müssen wir dann ausgiebigst feiern! :-D:wheeeha:

:wheeeha:

Geschrieben
WOW, BEEENE!

hat's endlich geklappt!!! :-D

die ist aber schööööööön!!! :wheeeha:

kann man die beim grillfest dann in echt bewundern?! :wheeeha:

freu mich mit dir! dass müssen wir dann ausgiebigst feiern! :-D:wheeeha:

:wheeeha:

Das wird gefeiert aber hallo :wheeeha:

Ich hoffe sie wird fertig. wenn#s nach dem Schmidl geht auf alle Fälle :wheeeha:

Geschrieben

@bene: Hammergeiler Fund. Meinen Glückwunsch!

Die T/1 ist ... die seltenste Vespa aus den 50er-Jahren überhaupt!

... und die eine oder andere schlummert bestimmt auch noch irgendwo vor sich hin, aber die Zahl derer, von denen ich weiß beträgt (mit Deiner) 14 - von ursprünglich rund 2000 produzierten Exemplaren!

:-D

Anfang der Neunziger habe ich bei einem Bekannten und damals noch aktiven Rollerfahrer eine Messerschmitt T/1 in blau-weiss entdeckt. Damals wollte er partout nicht verkaufen, später dann für 1500,- DM - was mir damals aber zu viel war und ausserdem hatte ich gerade erst meine Hoffmann gekauft. Jedenfalls wollte er die T/1 eigentlich selbst restaurieren. Nach weiterem Rumgenerve meinerseits meinte er, wenn er die Restauration in einem Jahr noch nicht angefangen hätte, würde er sie mir schenken. Ich habe gewartet, mich nach zwei Jahren bei ihm gemeldet ... aber leider hatte er seine Meinung bezüglich des Verschenkens geändert ...

Ich wähnte die T/1 in seinem Keller in Sicherheit ... letztes Jahr (also über 10 Jahre später) habe ich den Kontakt mal wieder aufleben lassen, leider hatte er zwischenzeitlich (vor einigen Jahren) seinen Chaoskeller aufgeräumt und die T/1 vertickt. :-D

Das ganze spielte sich in Hamburg St. Pauli ab. Ist der Käufer vielleicht hier vertreten?

Geschrieben

WOW! :-D

Echt geiler Zustand und noch dazu eine zweifärbige T1!!! :wheeeha:

Warum find ich sowas nie? :-D

Dann wünsch ich dir noch viel Spass mit der Vespa!!

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Dieser Bremslichtschalter war an einigen Messerschmitt Modellen serienmäßig montiert. Hat jemand eine Quelle oder weiß, ob das Teil evt. von Hella oder Bosch war. Konnte bis jetzt keine Herstellerangaben finden. Folgende Zahl steht drauf 24454M

Danke

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nie gesehen. Kannte bisher nur "Hoffmann"-Hella-Hupen in der T1, mit der Hutmutter in der Mitte.

Das aufgenietete Blechschild sieht aber mal aus wie das der T2 / GS2-Hupe von Hella.

Geschrieben (bearbeitet)

die Hellas gab es, soweit ich weiß auch mit einem aufgenieteten Aluschildchen statt des schwarzen Kunststoffteils.

Ich seh mal nach ob ich was finde.

Gruß, Kale

Bearbeitet von kalewirsch
Geschrieben
die Hellas gab es, soweit ich weiß auch mit einem aufgenieteten Aluschildchen statt des schwarzen Kunststoffteils.

Ich seh mal nach ob ich was finde.

Gruß, Kale

Eh klar, aber die hatten eine andere Chromblende, nämlich die gleiche wie die Gummieinsatzhellahupen von GS3, T4 etc..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung