Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin.. hab folgendes Problem bzw folgende Frage,

Wie bekomme ich bei dieser Temperatur Anzeige:

P1010048.JPG

P1010049.JPG

Das Signal Kabel angeschlossen? Geht das überhaupt mit normalem Kabel?? und wenn, direkt an den Zylinderkopf oder mit dem Tempfühler für H2O Zylinder an den Kopf verschrauben?! achso, das ding is fürs Auto... ähm mit 6V (zündung) bzw 9V (Batterie) sollte es doch auch laufen

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben
Das Signal Kabel angeschlossen? Geht das überhaupt mit normalem Kabel?? und wenn, direkt an den Zylinderkopf oder mit dem Tempfühler für H2O Zylinder an den Kopf verschrauben?! achso, das ding is fürs Auto... ähm mit 6V (zündung) bzw 9V (Batterie) sollte es doch auch laufen

<{POST_SNAPBACK}>

für´s signal kannst du ein normales kabel nehmen, + und - halt noch mit deiner batterie verbinden (auch das lämpchen).

seh ich das richtig, du willst das ding für nen luftgekühlten zylinder nehmen? dann wird es wohl bißchen eng mit dem temperaturbereich (>120grad) :-D

Geschrieben

so... es geht! der Fühler lag ca. 5min in heißem Wasser

zwischen 6V und 12V habe ich eine Ungenauigkeit von ca. 5°C Allerdings gings erst, als ich das MasseKabel aus versehen mit dem Thermostat auf die Spüle legte... davor ging nichts! also schließe ich daraus, das ich + von der Zündung bzw vom Licht nehme, und Masse und das Thermostat am Zylinderkopf befestigen muss, damit der Masseanschluss geschlossen ist?!

P1010051.JPG

P1010052.JPG

P1010053.JPG

Geschrieben

... :-D die Spüle ist ziemlich Kalt natürlich hab ichs vorher in warmes wasser getaucht! hatte nur keinen bock als neues Wasser zu holen da das ding mir nicht wirklich was anzeigte also gings in die Küche... und da hab ich aus versehen Masse und den Fühler auf die Spüle gelegt und damit hatte ich ein zufriedenstellendes Messergebniss :-D

Geschrieben

da hast du ja echt glück gehabt das dir das "Versehen" passiert ist.

Mal was anderes ich habe nen koso mit temperaturfühler (-150 c°)

was meint ihr in der nähe des auslasses und dann mit nem klumpen kaltmetall zwischen die kühlrippen kleben, und zwar so das der luftström das teil net kühlt.damit auch die temperatur des kopfes angezeigt wird.

problematisch ist es doch eher das der temperatur übergang eher schleppend ist

andere möglichkeit wäre es ja ein infrarot thermometer im rahmen zu montieren das man dann vom lenkopf her die messung machen kann.gibt es zur zeit bei conrad für 25 euro.mißt bis 220 C°.natürlich nur die oberfläche.

Geschrieben

ich würds entweder an der Zündkerze befestigen da dort die Explosion stattfindet oder an einer Schraube vom Zylinderkopf (evtl an der Seite leicht abschleifen) und so liegt der Kabelschuh recht geschützt vom Fahrtwind. Auslass dürfte etwas ungenauer sein...

Geschrieben

von koso gibt's einen geber für das temp.-instrument der als ring unter die zündkerze kommt. teilenummer bei scooter-attack etwa wäre KO-KI000R14. allerdings gingen die koso anzeigen ursprünglich nur bis 120°, das dürfte zu wenig sein. die neuen sind dann tatsächlich bis 150.

Geschrieben (bearbeitet)
allerdings gingen die koso anzeigen ursprünglich nur bis 120°, das dürfte zu wenig sein

das hab ich ihm ja oben schon versucht zu erklären....

hat meinen post glatt ignoriert :-D

Bearbeitet von jochen0407
Geschrieben (bearbeitet)
von koso gibt's einen geber für das temp.-instrument der als ring unter die zündkerze kommt. teilenummer bei scooter-attack etwa wäre KO-KI000R14. allerdings gingen die koso anzeigen ursprünglich nur bis 120°, das dürfte zu wenig sein. die neuen sind dann tatsächlich bis 150.

<{POST_SNAPBACK}>

war das runde digitale koso "standalone" tempmessgerät nicht bis 250 grad?

150 grad sind auch fast zuwenig.

messe bei mir am krümmer und hier gibt es auch schon mal über 160 grad.

habe das ding von daytona, dass bis 250 grad geht.

leider ist das nicht so toll von der qualität.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
war das runde digitale koso "standalone"  tempmessgerät nicht bis 250 grad?

150 grad  sind auch fast zuwenig.

messe bei mir am krümmer und hier gibt es auch schon mal über 160 grad.

habe das ding von daytona, dass bis 250 grad geht.

leider ist das nicht so toll von der qualität.

<{POST_SNAPBACK}>

über das runde gerät kann ich leider nichts sagen, die neuen anzeigen (die dann mit Stage6 gelabelt sind) gehen aber sicher bis 150°. für montage am krümmer dürfte aber auch das noch zu wenig sein. bei abgriff unter zündkerze reicht das allerdings aus.

Geschrieben

@amazonkombi

kannste da mal forschen?

wir warm wird es denn am kopf?

gibt es erfahrungswerte?

bei mir am krümmer zwischen 125-155 grad (mit defekten simmeringen über 160)

laut derhuberis am zylinder neben dem auslass bis 170 grad (aber da klemmts dann)

Geschrieben
@amazonkombi

kannste da mal forschen?

wir warm wird es denn am kopf?

gibt es erfahrungswerte?

bei mir am krümmer zwischen 125-155 grad (mit defekten simmeringen über 160)

laut derhuberis am zylinder neben dem auslass bis 170 grad (aber da klemmts dann)

<{POST_SNAPBACK}>

forschen bis wohin das runde ding anzeigt? kann ich rausfinden, ja. schätze mal das ich morgen bescheid weiß.

Geschrieben
war das runde digitale koso "standalone"  tempmessgerät nicht bis 250 grad?

150 grad  sind auch fast zuwenig.

<{POST_SNAPBACK}>

hat mir jemand die abmessungen von dem teil?

hab nämlich ne tempanzeige von vdo verbaut, und hätte gerne eine mit höherer meßskala.

wäre ja fein, wenn das koso-ding in mein loch ( :-D ) passt...

wegen den temperaturen haben lucifer etc. hier auch schon mal was geschrieben

Geschrieben (bearbeitet)

das ding müsste 48 mm haben und die vdo 52mm.

die vdo instrumente gibt es auch höher extra für zylinderkopfe.

waren an leichtflugzeugen verbaut bzw. werden gerne an den luftgekühlten vw- und porschemotoren verbaut.

allderdings neu nur noch in kelvin und am billigsten aus ebay amerika.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ich habe deinen Post nicht ignoriert oder überlesen Jochen :) werd mal schauen ob ich einen Wiederstand mit nem äußerst geringen wert bekomme um den Messbereich nach oben zu verlegen so dass 120° 170° ergeben....

und die 6V anstatt 12V dürften den Messbereich ebenfalls um ca. 25° nach oben treiben dh. angezeigte 130 dürften ~155° ergeben

Geschrieben (bearbeitet)

die fühler gehen nur bis 150 grad.

von VDO gibt es aber einen fühler bis 200 grad.

der ist in den landmaschinen von claas, fendt etc. verbaut.

bei VDO kienzle gibt es eine pdf mit den nummern.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

der runde koso geht auch nur bis 120. sie sind aktuell dabei was zu stricken was bis 250 geht, das wäre dann ein ölthermometer. aktuell wäre dann halt die stage6 version mit 150° die geeignetste.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • …jetzt fehlt nur noch dein Helfershelfer! 😂
    • Moin,   oh fein ich will auch. Ich habe nicht alles gelesen und schließe die kommunikativen Lücken mit urbanen Legenden und eigener Erfahrung. Das qualifiziert mich gewöhnlich. Dazu kommt eine gewisse Langeweile, weil alle Vespa soweit laufen sollten und ich daher Netzrollern kann   Meine vor 9 Jahren vom Rentner gekaufte C Klasse Sportcoupé mit 200 CDI mit groben 165.000 KM läuft immernoch. Bitte die ganzen ironisch wirkenden Fakten bemerken. Rentner, Sportcoupé und der bekannte leistungslose 122PS Motor.   Die letzten 20.000 km hat der Motor 0 Öl verbraucht, was ich dank elektronischem Messstab dauernd auf dem Schirm hab. Dank Chipoptimierung bei groben 210.000 km fährt der Haufen zumindest endlich etwas zügiger.   Fazit: jeder hat mal Glück mit was, oder auch mal Pech. Liegt im Auge des Treibers ....   Rhein hauen, Särge eehrte Herren
    • nein, nein, nein, nein!!!    😉😎   die Deppen detektieren sich selber 😎   Despektierlich trifft es in dem Kontext perfekt. 😍 
    • Vespa 125 Sprint + Cosa Kupplung: Bei einer Motorrevision wurde u. a. die Primär auf 65 Zähne umgenietet und eine Cosa 2 Kupplung eingebaut (Deckel angepasst). Im Stand trennt die Kupplung nicht richtig, manchmal wird der Motor abgewürgt beim Einlegen des 1. Ganges. Mit etwas Schieben bleibt er an, aber die Kupplung rupft und reißt wie verrückt. Schalten während der Fahrt ist okay. Unterlegscheibe mit Fase ist verbaut, Zahnräder fluchten. Gibt es bei der Kombi noch andere Dinge zu beachten? 
    • Deswegen sag ich ja: dass die einschlägigen Threads unangetastet durch die User mangels Interesse bzw Erkenntnisgewinn nicht mehr berücksichtigt werden ist mit Sicherheit nicht illegal.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung