Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

so nach drei stunden und 10 seiten der beitragsliste durchsuchen, nun mal meine gesammelten fragen:

für mich steht nach einigen vespa-losen jahren jetzt endlich wieder ein roller auf der liste. es wird eine PX 200, wahrscheinlich Lusso mit hoffentlich 12 PS. diese soll lt. den angaben hier im forum 105km/h laufen. ich würde diese zahl gerne ein wenig erhöhen (wie wahrscheinlich 25.000 andere auch :) ).

doch will ich auf keinen fall eine anfällig kombination wählen (sprich das ding muß auch auf der autobahn auf langen touren vollgasfest sein) und ich will auch nicht fräsen oder den motor auseinandernehmen. an meiner guten alten 80er war ich in der lage, den d.r. 135er zylinder aufzuziehen, einen anderen vergaser anzubringen; an weitere motorarbeiten traue ich mich nicht ran und habe ich auch z.zt. keinen platz für.

welche möglichkeiten bleiben mir dann noch? ich erwarte keinen hohen sprünge, so fünf km/h mehr wären schon voll ausreichend. bringt es z.b. der sito-plus auspuff? oder ein größerer vergaser? ich bin sonst technisch nicht der schrauber, es wäre also ganz gut, wenn ihr euch nicht nur im schrauber-latein ausdrückt....

vielen dank für alle infos, links, mails zu dem thema. vielleicht hat ja auch noch jemand im rheinland eine schöne 200er stehen.... :D

greetz

cm

[email protected]

Geschrieben

Der Sito bringt halt nichts in der Endgeschwindigkeit, nur etwas Drehmoment. Meine 200er mit Sito geht halt 110 am Lussotacho, wenn sie gut aufgelegt ist. Mit Ducken, Rückenwind und Anlauf hab ich sie in der Ebene mal auf Tacho 120 gebracht! Wenn du mehr willst mußt du den originalen Zylinder überarbeiten, oder gleich einen Tuningzylinder draufbauen.

Gruß,

      Max

Geschrieben

hi,

die "optimierung" heißt dann herumfräsen, oder? wie aufwendig ist das und was wird da genau gemacht? ich habe da was von kanälen gelesen, ich vermute mal, damit sind die auslasskanäle gemeint, oder?

außerdem dachte ich, dass ein arbeiten am zylinder ohne bearbeiten der ganzen kette (welle, auspuff, vergaser) nicht sinnig ist...

würde mich denn der einsatz einer längeren welle weiterbringen oder hilft das nur bei einem stärkeren zylinder weiter? und kann das fräsen von einer werkstatt übernommen werden und wenn ja, wie teuer in etwa wäre das?

greetz und vielen dank!

cm

Geschrieben

Hi, da ich auch Anfänger bin kann ich dein Verlangen nach mehr Speed gut verstehen.

Wenn du einen gut laufenden roller haben willst, der auch vollgasfest ist und nicht zu viel arbeit machen soll, finde ich folgende Lösung perfekt:

Malossi 210 (+passendem Zylinderkopf)

Rennpott (MK4 wäre wohl am einfachsten, da es ein Tüv

                Gutachten gibt)

und beim 24 SI bleiben (die Löcher noch in den

                                        Luftfilter und einstellen)

und das sollte doch dann ordentlich laufen. Ich hoffe die Experten hier werden mir zustimmen, wenn ich sage, daß der Roller dann locker 120km/h schafft und dazu noch einen guten "Sound" hat.

MFG

Geschrieben

also als einstiegsdroge würde ich mal das Buch Zweitakt-Motoren Tuning von Christian Rieck empfehlen...

dann beginnt man zusammenhänge zu verstehen

denn fräsen nur nach der anleitung Anderer ist wohl eher riskant

würd ich mahl sagen

Geschrieben

den roller der ohne motor bearbeitung und mit original welle einem 210er 120 sachen entlockt moechte ich gerne mal fahren, von mir aus auch mit taffspeed auspuff..

meiner erfahrung nach laueft nen gut gefeilter / gefraster motor mit rennwelle mit 24er und renntroete grade mal 120 bis 125 ( wenn er gut laeuft ) damit mein ich echte km/h und net rollertacho.

ausserdem kostet dieses tuning ca 600 euro mit kleinkram und duerfte vom duchzug eher bescheiden sein...

und max 110 laufen.

ohne motorbearbeitung ist der 210er malossi sein geld auf keinenfall wert.

wegen dienstleister in sachen motorbearbeitung : achte mal auf die werbung auf der startseite des forums.......

Geschrieben

Also ich bin mit meinem jetzigen Motor zufrieden (210er, umgefräste Originalwelle, ausgedrehter Kopf, 24er Gaser, JL left, Cosakulu). Überströmer wurden natürlich angeglichen, der Einlaß geglättet und am Kolben die schraffierten Flächen zur Hälfte gefräst. Laut Prüfstand 18 PS am Hinterrad und geht am Tacho ca. 130km/h. Sicher, mich verlangt es auch nach mehr PS, aber dieser Motor ist tourentauglich und es ist wenig Aufwand. Außerdem kann man den jederzeit auf original zurückbauen.

Gruß,

      Max

Geschrieben

:D

Meine P200E lief original schon 120 Sachen.

Würde mir mal einen JL Auspuff kaufen.

Oder mit einer anderen Kupplung(21 oder 23 Zähne),

die bringt auch was.

Ein größerer Vergaser bringt da gar nichts.

Wenn du mehr Geschwindigkeit haben willst,dann

wird dir das zerlegen des Motors nicht erspart bleiben.

Denn dazu braucht man eine andere Primär.

mfg mrfreeze

Geschrieben

Ach Quark !

In der 200er braucht's keine längere Primär, die originale ist schon saulang, ebenfalls wär's blödsinnig ne 21-Zähne-Kupplung zu verbauen, dadurch wird die Überstezung kürzer, allenfalls dem Durchzug und einer eventuellen 4.Gang -Problematik kann dadurch entgegengewirkt werden.....auch wenn Übersetzungsverkürzung da der falsche Ansatz ist !

Geschrieben

@ madmax: meine rede , mit angepssten kanaelen und einlass lauft der gut wenn mans ordenlich macht .

aber plug & play ist im vergleich eher traurig.

wenn man aber langerfrisig denkt kann man sich natuerlich auch am anfang mit plug & play zufriedengeben und spaeter den motor aufmachen, feilen fraesen wie auch immer.....

sonnst isses aber echt rausgeschmissenes geld.

dann lieber 125er motor mit 177er  dr 24er si und sito plus.

billig ,einfach zu montieren, vollgasfest und noch ordentlich aufblasbar...

meiner meinung nach der optimale einsteigermotor, kann viel lernen:

wie man satz und schalen aufmacht etc...

vergasereinstellung nicht zu vergessen...

ich wuenschte ich waere so schlau gewesen mit so nem motor meine tuninglaufbahn zu beginnen, haette ein haufen geld und zeit gespart...............

Geschrieben

Wie wäre es mit dem Kauf eines Tuningmotors (mit Rückgaberecht?), wenn Du nicht selbst schrauben willst?

Andererseits ist das Selbermachen nicht unbedingt ein

Hexenwerk.

Es ist jedenfalls keinesfalls so ein Geheimkult wie es hier bei manchen Beiträgen den Anschein hat.  Ich bin davon überzeugt, daß man speziell für dieses leichte Tuning hier im Forum ein brauchbares preiswertes und sicheres Kochrezept zusammenstellen könnte- den Forumsmotor EVO 1 sozusagen. dazu müßte zum Beispiel LUZIFER mal sein Nähkästchen öffnen.

Außerdem sind die Teile im Vergleich zu den Joghurtbechern ja sehr moderat und Gebrauchtteile gibt es an vielen Ecken... wenn mal was schiefgeht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information