Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bei Bezahlung per Paypal bitte darauf achten das bei "Geld an Freunde & Familie senden" keine Gebühren für den LCD fällig werden, also die 20 Kröten auch beim Club ankommen! 

Bei Bezahlung mit Käuferschutz sind 2,49% plus 0,35 Cent an Gebühren für den LCD fällig, also müssen dann 85 Cent mehr, sprich 20,85 überwiesen werden damit am Ende der Satzungskonforme Jahresbeitrag von 20,- beim Club ankommt.

 

Mir unerklärlich wieso das jedes Jahr einige nicht wissen, verstehen oder den LCD nicht als Freunde & Familie ansehen  :crybaby: 

 

 

Bleibt gesund und munter  :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat Schmied folgendes von sich gegeben:

Bei Bezahlung per Paypal bitte darauf achten das bei "Geld an Freunde & Familie senden" keine Gebühren für den LCD fällig werden, also die 20 Kröten auch beim Club ankommen! 

Bei Bezahlung mit Käuferschutz sind 2,49% plus 0,35 Cent an Gebühren für den LCD fällig, also müssen dann 85 Cent mehr, sprich 20,85 überwiesen werden damit am Ende der Satzungskonforme Jahresbeitrag von 20,- beim Club ankommt.

 

Mir unerklärlich wieso das jedes Jahr einige nicht wissen, verstehen oder den LCD nicht als Freunde & Familie ansehen  :crybaby: 

 

 

Bleibt gesund und munter  :cheers:

 

Jedes Jahr gerne wieder ;)

Bearbeitet von Chriss821
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fände es sinnvoll, wenn alle Informationen zum Mitgliedsbeitrag auf der Seite des LCD stünden. Vielleicht zusätzlich noch im 1. Beitrag dieses Topics.

 

nämlich:

 

-Gewünschter Überweisungszeitraum

-Betrag bei Überweisung

-Kontonummer

-Name des Kreditinstituts

-Welcher Betreff/Überweisungstitel wird gewünscht

-Paypaladresse

-Hinweis auf "An Freund versenden" wegen Gebühren

-Betrag bei Paypalnutzung

 

 

Das alljährliche erneute Erklären hier kurz nach dem Jahreswechsel habe ich zwar so liebgewonnen wie Dinner for One und Weihnachten bei Familie Heinz Becker aber es würde die Sache halt doch vereinfachen.

 

 

 

Am besten wäre das ganze auch noch zusätzlich auf englisch und italienisch, für unsere lieben Mitglieder aus dem Ausland.

 

 

 

Bearbeitet von schmando
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

20€

 

Am 24.3.2020 um 21:59 hat Yps folgendes von sich gegeben:

 

Zahlungsoptionen_klein.jpg

 

Ich mag ja Dinner for One. 

Aber ich muss zugeben, das einfache Auffinden auf der LCD hätte was...

Geschrieben
vor einer Stunde hat schmando folgendes von sich gegeben:

Ich fände es sinnvoll, wenn alle Informationen zum Mitgliedsbeitrag auf der Seite des LCD stünden. Vielleicht zusätzlich noch im 1. Beitrag dieses Topics.

 

nämlich:

 

-Gewünschter Überweisungszeitraum

-Betrag bei Überweisung

-Kontonummer

-Name des Kreditinstituts

-Welcher Betreff/Überweisungstitel wird gewünscht

-Paypaladresse

-Hinweis auf "An Freund versenden" wegen Gebühren

-Betrag bei Paypalnutzung

 

 

Das alljährliche erneute Erklären hier kurz nach dem Jahreswechsel habe ich zwar so liebgewonnen wie Dinner for One und Weihnachten bei Familie Heinz Becker aber es würde die Sache halt doch vereinfachen.

 

 

 

Am besten wäre das ganze auch noch zusätzlich auf englisch und italienisch, für unsere lieben Mitglieder aus dem Ausland.

 

 

 

 

 

Das Thema steht auf der Agenda für die, hoffentlich in diesem Jahr, stattfindende JHV des LCD.

Die Verwaltung der Mitglieder inkl. der Jahresbeiträge braucht ein der wachsenden Mitgliederzahl entsprechendes Update.

 

 

 

 

  • Thanks 3
  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Es scheint als wären die Vespa World Days auf Bali und die Europe VD in Portugal aufgrund der Covid Lage abgesagt bzw. verschoben worden.

 

Sollten sich News zur Eurolambretta ergeben, werden die asap hier auch geteilt.

 

Bisher gilt der Stichtag 31. März, bis dahin will der Lambretta Club Scotland Yes or No sagen :-)

Geschrieben

Wir haben schon vor einiger Zeit die Hotels storniert. Selbst wenn die Schotten ihr OK geben würden, geht das gar nicht.

Ganz Europa müsste bis Anfang Juni geimpft sein.

Nein!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 6 Minuten hat Schmied folgendes von sich gegeben:

Flandern 

Wüsste nicht das der Plan jetzt geändert würde, 2022 in Belgien, 2023 in England meine ich.

schade, die Wallonie ist deutlich schöner...aber wir sind ja schon froh wenn es überhaupt wieder klappen würde.

Geschrieben

Belgien 2022

England 2023

Frankreich 2024

Österreich 2025

Irland 2026

Italien 2027

So der Plan bevor Schottland verschoben werden musste. Wir werden sehen...

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden hat gatti500 folgendes von sich gegeben:

vlaanderen boven !

 

 

 

 

 

R v h groenewoud

 

 

 

Laaaaaaangweilig.........

 

Vive la Wallonie

 

Nur mal so zum Vergleich was einen in den Regionen erwartet

Flandern:

Flandern ist besonders bekannt für seine vorzüglichen Waffeln und Pommes Frites.

Belgische Pommes werden oft mit Mayonnaise gegessen oder mit Muscheln oder flämischen Rindereintopf (Stoofvlees) serviert. Chicorée ist ein beliebtes Gemüse ebenso wie Rosenkohl. Meeresfrüchte gibt es reichlich und Forellen werden aus den Flüssen gefischt. Eine populäre Suppe ist Waterzooi, was eher ein Eintopf ist. Und natürlich wird auch Bier bei einer Reihe von Gerichten verwendet.
 
Wallonie:
  • Lapin à la Gueuze: In Bier geschmortes Kaninchen. Gueuze ist ein natürlich fermentiertes belgisches Bier aus der Ardennen Region.
  • Lapin aux Pruneaux: Kaninchen mit getrockneten Pflaumen aus der Gegend um Lüttich.
  • Vol au Vent: Hühnerfrikassee mit Blätterteig.
  • Rognons de veaux à la Liégoise: Kalbsnieren auf Lütticher Art, mit Wacholderbeeren und Wacholderschnaps (Genièvre oder Péquet genannt).
  • Boulets à la liégoise: Fleischklopse auf Lütticher Art, mit einer süß-sauren Soße auf Basis von Lütticher Sirup, Zwiebeln und Essig.[1]
  • Faisan à la brabançonne: Fasan auf Brabanter Art mit Chicorée.
  • Salade Liégeoise: nach der Stadt Lüttich benannter Salat aus Kartoffeln, feinen Prinzessbohnen, Knoblauch und optional Ardenner Schinken.
  • Gratin au Chicons: manchmal auch mit Schinken umwickelter überbackener Chicorée.
  • Filet américain: Rindertatar mit Kapern, Schalotten, Worcestersauce, Mayonnaise, Salz und Pfeffer abgeschmeckt; oft als Beilage Pommes frites.
  • Dame blanche: Vanilleeis mit heißer Schokoladensauce und Schlagsahne.
  • Reisfladen: Ein dünner Hefeteigboden mit Milchreis gefüllt.
  • Craquelin: Ein Hefeteig, mit eingewirktem Hagelzucker.
  • Cramique: Ein in Kastenform gebackener Hefeteig, mit eingewirktem Hagelzucker und Rosinen.
  • Gaufres de Bouillon: Die Belgische Waffel nach  Bouillon Art aus Rührteig.
  • Gaufres de liège: Die Belgische Waffel nach Lütticher Art aus Hefeteig.

 

Ich fasse mal zusammen....Auf der einen Seite Pommes, stinkende Glibbermuscheln und schwermetallbelasteter Fisch dazu bitteres Gemüse oder ein Eintopf mit undefinierbaren Katzen und Hundenresten.

 

Auf der anderen....na ja da läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen.

 

Neben dem Essen bietet die Wallonie eine grandiose Landschaft mit vielen kurvigen und hügeligen Landstraßen die dazu noch wenig Verkehr haben. Zum Rollerfahren ein Traum.

 

Was kann Fritten-Land in dieser Richtung?    Nix!     Highlights auf der Tour sind die Kreisverkehre die einen nur am Einschlafen hindern.

 

Von da her Flandern....:thumbsdown:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

:-D

 

Bearbeitet von clash1
  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Laaaaaaangweilig.........

 

Vive la Wallonie

 

Nur mal so zum Vergleich was einen in den Regionen erwartet

Flandern:

Flandern ist besonders bekannt für seine vorzüglichen Waffeln und Pommes Frites.

Belgische Pommes werden oft mit Mayonnaise gegessen oder mit Muscheln oder flämischen Rindereintopf (Stoofvlees) serviert. Chicorée ist ein beliebtes Gemüse ebenso wie Rosenkohl. Meeresfrüchte gibt es reichlich und Forellen werden aus den Flüssen gefischt. Eine populäre Suppe ist Waterzooi, was eher ein Eintopf ist. Und natürlich wird auch Bier bei einer Reihe von Gerichten verwendet.
 
Wallonie:
  • Lapin à la Gueuze: In Bier geschmortes Kaninchen. Gueuze ist ein natürlich fermentiertes belgisches Bier aus der Ardennen Region.
  • Lapin aux Pruneaux: Kaninchen mit getrockneten Pflaumen aus der Gegend um Lüttich.
  • Vol au Vent: Hühnerfrikassee mit Blätterteig.
  • Rognons de veaux à la Liégoise: Kalbsnieren auf Lütticher Art, mit Wacholderbeeren und Wacholderschnaps (Genièvre oder Péquet genannt).
  • Boulets à la liégoise: Fleischklopse auf Lütticher Art, mit einer süß-sauren Soße auf Basis von Lütticher Sirup, Zwiebeln und Essig.[1]
  • Faisan à la brabançonne: Fasan auf Brabanter Art mit Chicorée.
  • Salade Liégeoise: nach der Stadt Lüttich benannter Salat aus Kartoffeln, feinen Prinzessbohnen, Knoblauch und optional Ardenner Schinken.
  • Gratin au Chicons: manchmal auch mit Schinken umwickelter überbackener Chicorée.
  • Filet américain: Rindertatar mit Kapern, Schalotten, Worcestersauce, Mayonnaise, Salz und Pfeffer abgeschmeckt; oft als Beilage Pommes frites.
  • Dame blanche: Vanilleeis mit heißer Schokoladensauce und Schlagsahne.
  • Reisfladen: Ein dünner Hefeteigboden mit Milchreis gefüllt.
  • Craquelin: Ein Hefeteig, mit eingewirktem Hagelzucker.
  • Cramique: Ein in Kastenform gebackener Hefeteig, mit eingewirktem Hagelzucker und Rosinen.
  • Gaufres de Bouillon: Die Belgische Waffel nach  Bouillon Art aus Rührteig.
  • Gaufres de liège: Die Belgische Waffel nach Lütticher Art aus Hefeteig.

 

Ich fasse mal zusammen....Auf der einen Seite Pommes, stinkende Glibbermuscheln und schwermetallbelasteter Fisch dazu bitteres Gemüse oder ein Eintopf mit undefinierbaren Katzen und Hundenresten.

 

Auf der anderen....na ja da läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen.

 

Neben dem Essen bietet die Wallonie eine grandiose Landschaft mit vielen kurvigen und hügeligen Landstraßen die dazu noch wenig Verkehr haben. Zum Rollerfahren ein Traum.

 

Was kann Fritten-Land in dieser Richtung?    Nix!     Highlights auf der Tour sind die Kreisverkehre die einen nur am Einschlafen hindern.

 

Von da her Flandern....:thumbsdown:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

:-D

 

 

Hä? Gibt eh wieder Schinken & Kartoffeln satt, aber ganz ehrlich - wer fährt schon zum Essen zur EL.

 

Das Bier wird schmecken, egal wo in Belgien, das könnse ganz gut  :laugh::cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Aufgrund der von Harald so lecker zusammen gestellten Speisenkarte der Wallonie, bitte ich den LCD, auf den LC Belgien derart einzuwirken, dass die EL von Flandern in die Wallonie verschoben wird.

 

Ich kann mir nicht mehr vorstellen, vor meinem 1-Mann-Zelt im flandrischen Dreck zu liegen und keinen Fasan auf Brabanter Art mit Chicorée angeboten zu bekommen. Nicht auszudenken, dass man mir nur Pommes mit Mayonaise aus Flandern serviert.

 

Das war schon auf der EL in Lincoln für meinen verwöhnten Gaumen nicht leicht, in den umliegenden Pubs klar zu kommen. An die englischen Würstchen zum Frühstück will ich gar nicht mehr denken.

 

Man sollte zukünftig bei der Vergabe der ELs nur noch die Regionen der Länder zulassen, die kulinarisch "etwas Vernünftiges auf und in der Pfanne haben".

 

Hab echt keinen Bock, womöglich irgendwann auf der EL Sachsen am Fockeberg zu liegen und dann auf Leipziger Allerlei herum zu kauen.

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 16 Stunden hat Schmied folgendes von sich gegeben:

 

Hä? Gibt eh wieder Schinken & Kartoffeln satt, aber ganz ehrlich - wer fährt schon zum Essen zur EL.

 

Das Bier wird schmecken, egal wo in Belgien, das könnse ganz gut  :laugh::cheers:

Nur zur Erklärung..... Ironie....Frotzeln mit meinem Kumpel Gatti......Keine ernsthafte Kritik an irgendjemandem oder irgendwas.

  • Haha 1
Geschrieben

Und plötzlich ist wieder März!

Auch auf diesem Kanal nochmal zur Erinnerung.

Sofern noch nicht geschehen, bitte eueren Mitgliedsbeitrag bis Ende März an den LCD anweisen.

20 € bitte an:

Zahlungsoptionen_klein.jpg.65bbc848f19ac96816fb1a2d26679ee5.jpg

 

Ansonsten endet die Mitgliedschaft automatisch zum 01.04.

Bitte denkt auch daran, eure aktuelle Mailadresse bei uns zu melden, sofern sich diese geändert hat. Sonst gibt's keine Erinnerungsmail.

:cheers:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung