Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey Gerhard, auch wenn da noch kein Ei gelegt ist, kannst du schon grob abschätzen ob das preislich eher Richtung VSP (250 Euro) oder Richtung Wrobel-Auspuff (600 Euro) gehen wird?  ;)

  • Antworten 194
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

am lisbsten wär mir in Richtung Simonini (150?+verchromen) oder so, aber keine Ahnung... aber normalerweise geht der erste Auspuff eh in die Hose, also bitte mal nicht zuviel erwarten ;)  :D

Geschrieben

Wenn das so ist, nehm ich den Zweiten!  :D  Glaube nicht, das du die 150 Euro halten kannst, du wirst die ja sicher alle handfertigen... und die Dämpfer... die vielen Rohlinge die beim Experimentieren draufgehen...  :)

naja wir werden sehen... viel erfolg schon mal!

Geschrieben

Dann aber nur in Verbindung mit einer neu entwickelten Taffspeed-Extreme-Feder oder besser gleich mit Stange statt Stossdämpfer :-D Sonst hast du entweder in der Stand- oder in der Fahrposition eine sch... Optik Trittbrett <-> Pipe...

MfG Manuel

Geschrieben

... ihr kennt doch alle Raumschiff Enterprise oder? :D ...wahrsch sind 2 Dämpfer eh zu teuer ???

Geschrieben

und wat is mit nem schönen fetten graden Rohr bis fast zum Nummernschild (im Durchmesser vieleicht wie mistelfix' "Rohr" )?

Als Form sozusagen wie eine "2" !

east

Geschrieben

letzter *push* vor dem Finale... ich fang bald an die Form zu machen, ein gerades modell ist schon fertig...! :D

Geschrieben

Am geilsten finde ich so eine Motorcrossumbauauspuff von einer blauen Vespa(ich hoffe ihr wießt welche ich meine).

Da geht der Resonanzkörper geich unter der Backe extrem hervor (wie Zirri Silent, nur extremer) und der Enddämpfer schaut wieder nach hinten.

Wenn ihr wollt kann ich euch die Bilder per E-mail schicken, falls ihr die noch nicht habt.

Geschrieben

Joo, sieht nett aus.

:love:

Dir ist aber auch aufgefallen, das der Rahmen auf Bild 2 auf dem Auspuff aufliegt und das Fahrzeug hinten min 10 cm höher steht?

Wenn der den Auspuff weiter nach innen setzt, hat der überhaupt noch eine mögliche Schräglage?

:haeh:

Gruß,

olli

Geschrieben
@assassin: kann evtl einigermaßen günstig verchromen...  ;)

kannst du? Hätt da nen Simonini D&F, oder, wenn ich irgendwie einen bekomm, nen VSP... wieviel würd das in etwa löhnen?! Ich kann dir den Puff auch chem. entlackt und gereinigt bringen, ist dann also wirklich blankes, sauberes blech... wievie kost dat ca.???

Wär dringend...

Geschrieben

Der Crossauspuff ist ja richtig unauffällig, sieht fast wie der Sito Plus aus :D  :D

Ich kenne einen, der hat 2 VW Käfer Rohre hinten drauf. Das is geil! Schön Stilgerecht!

Stimmt das: Tiefe Töne werden mit Kamern gedämpft.

                  Hohe Töne mit einem durchlochten Rohr???

Gestern zum ersten mal gesehen: Die erste Serie von der Polini Schnecke. Die hat keinenvEnddämpfer, ist aber extrem leise und hat nicht viel weniger Leistung im Gegensatz zu den neuen Modellen. Es steht nicht mal Polini drauf (gut für Polizei).

Hat hier wirklich niemand ien Foto vom RZ Snail. Verkauft keiner einen VSP?

Geschrieben

Moin Jungs!

Jetzt muss ich aber auch mal angeben!  :D Nachdem ich letztens schon mal über meine eigenen Bilder gestolpert bin, - sorry, ihr Heilbronner... aber die Neugierde hatte mich getrieben...   :-D   :-(   :satisfied:   :rotwerd:  -, werde ich hier mal meinen Prototypen der Öffentlichkeit vorstellen... :)  :)

Pipa-svart-2.JPG

Um's gleich zu sagen... das alles hat ein paar Monate meines jungen Lebens gekostet. Ist nach den Blair-Formeln gerechnet.

Gruss,

Volker

Geschrieben

@PV136

...stell doch nicht solche Fragen! Die hatten mich auch immer ganz kribbelig gemacht... :-D  Soweit ich das mitbekommen habe, ist er gerade an den Pappschablonen... ...ein kniffliges Unterfangen!  :D

Gruss,

Volker

Geschrieben

haben gestern Fotos gemacht, vom Pappmodell, denke mal der RobinK hat sie demnächst hochgeladen, dann gibbs hier was zu sehn...

noch ist es gerade und bis Stockach wird das auch so bleiben... muss meine Rollers fit kriegen :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da solltest ein Oring in den Zylinderkopf einarbeiten lassen, sonst wird das NIE dicht, so meine Erfahrung. Wenn Interesse besteht, PN
    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?   Edit sagt: Noch eine Idee...wie wärs mit "Langlöchern", so das Du das verschieben kannst und zur Verschraubung unter die Schrauben dann einen Ring drehst, den Du quasi drüber legst und damit den Anlasser fixierst?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung