Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo ihr.

frohes neues erstmal. :-D

also. ich will die lahmen originalblinker loswerden. gut fänd ich rote blinker. aber wie ich gehört habe macht der tüv da nicht mit. mist.

also andere ideen:

einbauen von led-leuchten. sowas gibts glaub ich bei sip. hat jemand erfahrung damit? ist das sinnvoll?

hm, sonst noch ideen?

danke!!!

franz

edith sagt: topicname geändert (s.u.) :grins:

Bearbeitet von franzhh
Geschrieben (bearbeitet)

Mußt mal schaun, wenn die roten Bilnkergläser ein E-Zeichen haben

sollte das kein Problem sein.

Ich glaube sogar, dass man die Gläser mit E-Zeichen noch nicht mal

eintragen lassen muß.

(Verbessere mich jemand falls das mit der Eintragung nicht stimmen

sollte)

Greetings :-D

Edith sagt sie hätte die weißen hier vom SCK. ---> klick

Die sind mit E-Kennzeichnung! :-D

Bearbeitet von Rennwespe
Geschrieben

ät: rennwespe

schön und gut die dinger. aber die sind nicht rot... die sind weiß. ansprayen/mit birnenlack bepinseln oder wie meinste das jetzt?

danke.

mehr ideen?

grüße!

franz

Geschrieben

Beim SCK gibt es ja auch noch rote Blinkergläser (leider halt nur ohne

E-Kennung)

Mußt mal schaun, was da so gibt, und dann mal mit Deinem TÜV-Prüfer

sprechen.

Wenn Du es hinbekommst, dass es gelb/orange blinkt, dürfte da schon

was zu machen sein.

Ich hab mir das Blinkerset, mit den Chromgehäuse-Blinkern bestellt.

Damit fahr ich (wenn mein Projekt fertig ist) beim TÜV vor und frag

einfach mal an, was sich alles eintragen lässt.

Greetings

Geschrieben

Wie Rennwespe schon geschrieben hat gibt es die roten nicht mit E Norm. Die einzigen Blinker mit E Norm sind die originalen und die der MY, also die weißen, wobei es aber auch weiße Blinker ohne E Norm gibt.

Ich würde einfach mal diverse Tüvstellen anfahren und fragen ob sie dir die roten Blinker eintragen. Ansonsten, so würde ich es machen, einfach die orangenen Blinkergläser mit roter Farbe schön sauber lackieren und ne orangene Birne rein. Gibt extra Farbe für Leuchten. Wenn Du es schön sauber machst fällt es auch keinem so schnell auf.

Habe bei meinem Auto, wofür es auch keine anderen Rücklichter gibt die Blinker leicht schwarz getönt und fahre jetzt seid 4 Jahren so rum. Selbst der TÜV hat es bis jetzt nicht bemängelt geschweige denn gemerkt. :-D

Geschrieben

@ Thor

Die einzigen Blinker mit E Norm sind die originalen und die der MY, also die weißen, wobei es aber auch weiße Blinker ohne E Norm gibt.

Bei den Blinkern der MY mußt aber auch aufpassen, die hab ich mir beim SCK

für ca. 24? bestellt, und siehe da keine E-Kennzeichnung.

Deshalb sind die beim Rollershop auch etwas teurer (44,50?)...und wieder was

gelernt :wasntme:

Egal, ich muß eh ein Vollgutachten erstellen lassen, dann kann mir der TÜV

die Dinger gleich mit eintragen :-D

Geschrieben

ok, das mit den blinkern frage ich mal bei wolle von S&S.

aber wenn ich meine elektrik so sehe, stellt sich die frage nach weiteren erfahrungswerten eurerseits bezüglich vorder und rücklicht.

beide sind mir nicht hell genug/machen einfach nix her.... :grr:

VORNE: wie sieht das mit dem my-scheinwerfer aus(gibts alternativen?)

HINTEN: ist ne led leuchte im original rücklicht sinnvoll, bzw wie sieht das aus?(dazu bilder??) sowas in der art gibts bei louis aber der link geht nicht... :-D

mist... ;-)

tak, farvel!

(danke und tschüss)

franz

:-D

Geschrieben

Ich find der MY Scheinwerfer sieht richtig geil aus. Der macht richtig schön helles Licht. Aber einige schwören hier auch auf den Cosa SCheinwerfer, da er aussieht wie der Originale aber mit H4 Birnen berieben wird, wenn ich mich recht erinnere.

An Rücklichtern gibt es ja eigentlich ne recht große Auswahl bei Hein Gerike oder Polo. Mußt nur halt gucken wie Du es verbaust. Ich weiß jetzt nur nicht ob es von den LED Lichtern auch welche mit E-Norm gibt.

Geschrieben
aber wenn ich meine elektrik so sehe, stellt sich die frage nach weiteren erfahrungswerten eurerseits bezüglich vorder und rücklicht.

beide sind mir nicht hell genug/machen einfach nix her.... 

Mit dem zu dunklen Licht gab es hier im Forum schon ein paar Theman zu.

Mußt mal schaun, ob sich was mit der Lima machen lässt. Da gibt es einige

Möglichkeiten (evtl. eine stärkere einbauen, z.B. von der Cosa oder neue

Magneten, bzw. neues Lüra).

Werd mir auf meinen PX alt Motor auch eine Lusso-Lima draufsetzen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann dir dem MY-Scheinwerfer hellstens empfehlen. Der macht echt ne gute Lampe. Aber nicht beim Shop bestellen, sondern schön bei den Web-auktionen schauen - da hab ich für meinen in neu grad mal ein Drittel des Preises bezahlt. Geduld lohnt sich also doch...

Was mir noch einfällt: Es gab mal ein Topic, da hatte ein findiger Schrauber ein LED-Rücklicht in eine SIP-Sportsitzbank eingespachtelt. Viel Arbeit, aber eine richtig feine Sache.

Bearbeitet von px200hh
Geschrieben
Was mir noch einfällt: Es gab mal ein Topic, da hatte ein findiger Schrauber ein LED-Rücklicht in eine SIP-Sportsitzbank eingespachtelt. Viel Arbeit, aber eine richtig feine Sache.

<{POST_SNAPBACK}>

is nich mein fall wenns von hinten aussieht als leuchtet da was rotes aus deinem arsch...

ich hab an meiner v 133 auch nen led rücklicht ausm moppedladen, weißes glas usw mit e norm

mfg Frank

Geschrieben

hi ihr.

@frank: haste da n bild zu?

@ all:

danke auf jeden fall mal. das mit dem rücjlicht tunnel-topic hab ich auch mitverfolgt, ist dann aber doch zu umständlich bzw zu viel arbeit. ich werde mich aber mal umgucken was ich so finde...

bis bald!

franz (wenn mehr ideen auftauchen ruhig schreiben, ja? :-D )

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung