Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Halo PS-sucher,

sitze gerade vor einer 200er Kurbelwelle und überlege ,wie man die Drehschiederfläche vergrößern kann. Länge ergibt sich durch die Steuerzeit, breite durch die Kurbelwange: 16,6mm fasen abgezogen15,4 mm Zeihen wir dafon nochmals die Überlappung von je ca 1,5mm (Hab ich hier irgendwo gelesen) bleiben 12,5mm

Wenn ich auf der Kupplungsseite der KW wo eh der Rand von 1mm ist aufschweiße und nacharbeite angenommen 2,5mm habe ich 15mm sind 20 % mehr Fläche! Natürlich muss am Gehause auch die Nut umlaufend nachgesetzt werden könnte aber gehen wenn man sieht was

bei Vollwangen mit Membrane alles freigemacht wird.(Was ist da material?)

Eure Meinung bitte

MfG Christian

PS :Wenn Thema schonmal geschrieben -nicht schimpfen ;)

Geschrieben

Darüber habe ich auch schon mal nachgedacht. Aber die Nebenwelle läuft so nah am Kurbelkasten vorbei, daß du da nur minimal etwas aufschweißen könntest und somit auch deine Nut nicht wesentlich tiefer hineinfräsen kannst. Um es nur mal zu testen waren mir Aufwand und Kosten viel zu hoch. Aber wenn du alles selber machen kannst, probier es mal aus. Obwohl man mit wesentlich weniger Aufwand mit Sicherheit mehr Leistung bekommen kann.

Geschrieben

die idee halte ich fuer nicht schlecht.

schonmal ne t5 welle gesehen??

da ist die welle ordentlich breit.

aber die nut im 200er motor fuer die welle noch vertiefen halte ich fuer ne schlechte idee.

damit erhoest du die kerbwirkung ( staerkere spannungsspitzen ) bei gleichzeitiger wanddickenreduzierung ( erhoeht die spannungen ( kraft pro flaeche) nochmal ).

dadurch belastet man die motorschalen noch hoeher als sie durch das tuning eh schon sind.

ist aber nur theorie meinerseits, lasst euch davon nicht bremsen., den nur versuch macht kluch, oder???

aber was fuer ein aufwand, wenn schon aufwand, da membran denke ich .

kommt mehr bei raus.....

Geschrieben

Moin!

...nur beim Schweissen in der Nähe des Hubzapfens würde ich einem Kumpel eine wassergefüllte Spritze in die Hand drücken, damit der den Zapfen und die Umgebung gleich nach dem Schweissen (am besten nur anpunkten) abkühlen kann.

Bei mehr als 200 Grad geht einem die Härtung im Hubzapfenloch so langsam flöten!

:0

Aber die Idee hatte ich auch schon seit einiger Zeit für die Primavera...

Gruss,

Volker

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo ich hatte in einem teilepaket diese gummis dabei , kann mir jemand sagen wo die hingehören ? 
    • Hallo, PK S Gabel italienisch in V50 sollte , außer Koti Anpassung, passen? VG Geggi
    • Eventuell interessiert es ja jemanden. Ich habe in den einschlägigen Foren sehr wenig bis kleine Info zu dem Thema gefunden.   Ausgangslage ist ein TV 175 Ridgeback Rahmen  mit ausgebrochenem Lenkeranschlag. Mit der Info die ich über den Rahmen habe, gehe ich von einem Sturz aus, (hoffentlich) ohne Verzug des Rahmens. Im Idealfall ist der Roller im Stand auf ein Lenkerende gefallen und hat dabei den Anschlag ausgehebelt. Der Rahmen ist nach einer groben Vermessung gerade.   Im Internet fanden sich nur Pläne des S3 Rahmens. Anhand dieser und der verbleibenden  Schweißnaht im Rahmen, bin ich davon ausgegangen, dass die Anschläge von S1 - DL identisch sind vom Anschlagwinkel.   Basierend auf diesen Infos habe ich mir einen Plan gezeichnet.   Für die Ausführung habe ich ein Stahlrohr mit 40mm Durchmesser und 45mm Wandstärke gewählt. Die Wandstärke müsste rein rechnerisch bei einem Gabelrohr von 30mm passen (wenn nicht kann man noch dremeln). Der Durchmesser passte nicht 100%. Hab das auf dem Bandschleifer noch angepasst.               Der Anschlag ist höher als original. Die Punktschweißungen von außen gab es so nicht. Original ist nur eine Naht von innen. Ich habe diesen Weg gewählt weil dies für mich einfacher war in der Ausführung (und definitiv besser hält als das Original).          
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung