Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Gonzo und Schmid:

so isses eben (genau: 1 Z 2-T!). Trotzdem sei angefügt: Auch ich erwarte keine Wunder, wenn ich aber 300 oder 500 Km am Stück (nur mit kleinen Pausen) fahren will, sind Vibrationen schon ein Thema. Auch da sieht man eben wieder: nicht nur der Wellensalat wird völlig unterschiedlich/subjektiv bewertet, sondern auch noch zusätzliche Rahmenbedingungen erschweren jede Aussagemöglichkeit. Don't worry - be happy.

Und zum Schluß muß ich doch noch sagen, dass, ohne Zweifel, mein originaler S1-Li150 Motor wirklich objektiv deutlich laufruhiger war, als alles folgende, das ich verbaut habe/hatte. Und das trotz kleiner Silentblöcke. Hier war eben der S1-Kolben mit seinem geringeren Gewicht (kürzerer Kolben, ähnlich TV-Kolben) im Vorteil. Ich habe sowieso den Verdacht, dass allen Lambrettawellen noch die Wuchtung der ursprünglichen S1-Maschinen anhaftet. Ich glaube, auf dem Sektor hat sich fast nix getan an Fortschritt. Servus

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Einzige Schwäche der AFR-Welle: Das Pleuel ist nitriert und nicht einsatzgehärtet.

Ob der Preis ne Schwäche ist, weiß ich nciht. Bin jetzt wieder etliche Km mit der AFR gefahren. Ist schon ganz nett.

Geschrieben (bearbeitet)

da ich nun so ziemlich jede Welle die es für Lambretta gibt in der Hand und zerlegt hatte muss ich da jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.

Zum theoretischen Teil kann ich mich nur dem von Onkel Tom anschließen. Das deckt sich voll und ganz mit meinen Erfahrungen.

Zu den Erfahrungen mit den Wellen:

Name.................Bolzen/Wange........Lager................Pleuel.................Werte

indisch original: recht gut, schrott, sehr hässlich, 2-5/100

indisch mit D-Lager(LTH):recht gut, gut, etwas verschönert, <5/100

AF-Welle: sehr gut, gut, gut, 4-6/100

Mazzucchelli: schlecht, gut, schlecht, 2-5/100

MEC-Welle: mittelmäßig, gut, gut, 2-4/100

Bemerkungen:

Werte beziehen sich auf die Anzeigen der Meßuhren im Bereich der Lagerstellen und zwar beide Messwerte zusammengezählt. Das sind natürlich nur die Werte der Wellen die ich hatte.

Die Pleuel der LTH Welle sind mit dem Dremel bearbeitet um sie optisch zu verschönern, da sie original richtig hässlich sind.

Bei den Mazzucchelli-wellen fressen sehr oft die Bolzen, das Pleuel ist auch sehr dünn und laufen blau an und ein Umbau der Welle ist nicht möglich da sie einen 22,9er Bolzen haben.

Die AF-Welle hat als einzige Anlaufscheiben und dadurch auch etwas dünnere Wangen, ist sehr gut verarbeitet und sehr schnell auf bessere Messwerte zu bekommen, habe letztens eine mit 8/1000 verkauft.

Die MEC-Welle ist vom Preis/Leistungsverhältnis meiner Meinung nach die Beste aber die Gewinde sind sehr schlecht geschnitten, die Mutter geht nur sehr schwer bis klemmt und es fehlt oft die Phase für den Simmerring, bei dem sich dann die Lippe beim Einbau umstülpt, hier sollte man eine reindremeln.

Die MBWelle hatte ich bisher noch nicht, ist mir auch viel zu teuer.

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben
Tach

Da meine SX-Welle am kleinen Pleuellager samt Kolbenbolzen blau angelaufen ist denke ich über einen Austausch nach.

Verbaut war ein Stage 4 mit Spanischer Zündung,25èr,PM,mildes Tuning halt.

Da die Zündung dann raus muß,wird`s wohl eine AF werden.

Bei der Welle dachte ich an eine 58èr entweder aus dem Hause LTH,SCK "Race" oder Wrobels AF.

Ist die AF Welle deutlich Laufruhiger und lohnt sich der Mehrpreis ?

Das alle Wellen mir der lauen Leistung fertig werden setzte ich mal vorraus.

Was meint Ihr ?

Ein späterer TSI umstieg kann nicht ausgeschlossen werden.

MFG Christian

<{POST_SNAPBACK}>

Probiers mal ganz ohne Welle, soll auch gehen :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Zu den Erfahrungen mit den Wellen:

  Name.................Bolzen/Wange........Lager................Pleuel.................Werte

indisch original:        recht gut,              schrott,        sehr hässlich,        2-5/100

indisch mit D-Lager(LTH):recht gut,      gut,        etwas verschönert,  <5/100

AF-Welle:              sehr gut,                  gut,                gut,              4-6/100

Mazzucchelli:            schlecht,              gut,                schlecht,          2-5/100

MEC-Welle:              mittelmäßig,          gut,                gut,              2-4/100

Gemessen über Spitzen oder Rollen?

(Oder hab ich das jetzt überlesen?)

Bearbeitet von 2Stroker
Geschrieben
??? Hä?

<{POST_SNAPBACK}>

Ja nuuu, hab halt mal versucht, wieviele Topics ich ohne Unterbrechung mit Hans_55 belegen kann, bis mir einer querschießt. Und das warst du! :uargh: Aber 6 hatte ich geschafft. Probiere das jetzt täglich, nein stündlich :-D . Nachdem ich neue Erfahrungen mit dem Topic light flywheel gemacht habe...

Geschrieben

Ich habe jetzt mal die Indische Welle mit der "einfachen" Methode ohne Sie zu zerlegen vermessen.

Beim "auspendeln" auf 12 Uhr waren nur 1-2° außerhalb; :-D

Beim ausrechnen des Wuchtfaktors kam ich leider auf 25% :-D

Gegengewicht 23gr.

Pleuel 80gr.

Kolben etc. 325gr.

Die Werte sind theoretisch äußerst ungünstig,

Bin mal gespannt wie der praktisch läuft.

PS:SX-Welle kam auf 27%

Geschrieben

Also, wenn du beim Wuchtfaktorermitteln nicht die richtigen Geräte verwendest (professionelle) und nicht sehr sorgfältig arbeitest, ist die Unsicherheit des Meßergebnisses granatenmäßig hoch!

Welcher Kolben wiegt denn so viel? Selbst der ASSO 66 mm mit 71 mm Länge wiegt (nur) 306 Gramm (komplett). Wenn man sich mal überlegt, was so ne Kurbelwelle (die sind ja alle einheitlich gewuchtet) ertragen muß bei Kolbengewicht-Streuungen von ca. 220 bis 325 Gramm, dann muß man sich nicht wundern, dass jeder zum Rundlauf seiner KW was anderes sagt. Das kann ja gar nicht klappen. Die Wellen gehören kolbenspezifisch gewuchtet. Sowas findet man ja nur noch bei Lambretta, weil da noch viel neu entwickelt wird. Kein Hersteller baut heute noch EINE Welle für viele VERSCHIEDENE Kolben. Da muß der Lambretta-Bastler mit vielen (Vibrations-)Kompromissen leben und dabei wirds bleiben. Servus

Ich habe jetzt mal die Indische Welle mit der "einfachen" Methode ohne Sie zu zerlegen vermessen.

Beim "auspendeln" auf 12 Uhr waren nur 1-2° außerhalb; :-D

Beim ausrechnen des Wuchtfaktors kam ich leider auf 25% :-D

Gegengewicht 23gr.

Pleuel            80gr.

Kolben etc.  325gr.

Die Werte sind theoretisch äußerst ungünstig,

Bin mal gespannt wie der praktisch läuft.

PS:SX-Welle kam auf 27%

<{POST_SNAPBACK}>

Geschrieben

Mahle Kolben incl. Bolzen,Ringen und Lager = 325 Gramm

"Das kann ja gar nicht klappen. Die Wellen gehören kolbenspezifisch gewuchtet."

Eben deshalb.

Natürlich stelle ich hier keine allgemeine Rechnung auf sondern nur auf meine

Kombo bezogen.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Servus,

passt die 60er oder 62er in ein SX200 Gehäuse? Oder muss das Gehäuse bearbeitet werden? Und wenn ja, wieviel Material muss entfernt werden?

Vollwange Sacchi zu empfehlen auf Mugello 225?

Ciao

tom

Geschrieben
Servus,

passt die 60er oder 62er in ein SX200 Gehäuse? Oder muss das Gehäuse bearbeitet werden? Und wenn ja, wieviel Material muss entfernt werden?

Vollwange Sacchi zu empfehlen auf Mugello 225?

Ciao

tom

bei meiner 62er steht der pleuelfuß bis zu 1,8 mm vor. es muß also schon 2 mm tief gefräst werden. ich habe 2,5 mm tief gefräst. da bleiben dann noch 3,5 mm wandstärke übrig. das ist noch genug. breite der nut ist 20 mm (welle ist im Fuß samt anlaufscheiben 17 mm breit). das dürfte bei allen gehäusen gleich sein.

Geschrieben
bei meiner 62er steht der pleuelfuß bis zu 1,8 mm vor. es muß also schon 2 mm tief gefräst werden. ich habe 2,5 mm tief gefräst. da bleiben dann noch 3,5 mm wandstärke übrig. das ist noch genug. breite der nut ist 20 mm (welle ist im Fuß samt anlaufscheiben 17 mm breit). das dürfte bei allen gehäusen gleich sein.

Servus Hans,

danke für die Info.

Gruß

tom

Geschrieben
Warum 2,5mm tief gefräst wenn nur 1,8 benötigt werden??

wenn ich das sage, gibts wieder mal was zum Lästern: ich hatte die welle noch nicht, wollte aber vorankommen. und da dachte ich, 62 mm Hub macht 2 mm je seite plus sicherheit. ok? funzt auch problemlos. den ersatzmotor lasse ich mir vom Andy fräsen/spindeln - später.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung