Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus!

Habe mir eine P200E, die 4 Jahre nicht angemeldet war, mit orginalem Motor gekauft. Sie lief im stand gut (Probefahrt war schlecht möglich), nur rauchte Sie sehr stark. Der Verkäufer sagte er hat zuletzt bei einer 1:25 Zapfsäule ( gibts bei uns wirklich noch :-D ) tanken müssen. Zuhause hat sie dann noch einmal gestartet um den Vergaser + Schlauch + Filter leerlaufen zu lassen und habe dann neues Super mit gutem Öl (voll)getankt. Dann habe ich noch ein paar andere Arbeiten gemacht( Getriebeöl, Bremseen,..), aber jetzt läuft sie gar nicht mehr.

Ich habe die 2 Leerlaufschrauben wie im Forum gefunden eingestellt.

Die Obere die aus dem Luftfilter herausschaut: war auf 2.5 umdrehungen. Es war geschrieben die bei laufendem Motor einzustellellen :-D .

Die Untere die von außerhalb der Vergaserwanne zu versellen ist(ganz hinten) war auf 4 umdr. und ich habe sie wie beschrieben auf 2,5 u. eingestellt.

Ein Zündfunken ist da und die Kerze ist feucht.

Übrigens: sind die zwie anderen Schrauben die aus dem Luftfilter herausschauen nur Befestigungs - oder Einstellschraube?

Wer hat ne Idee wie ich meine Vespa zum laufen kriege?

mfg poemmel

Geschrieben

wenn der tank die ganzen jahre nich ganz voll war hat der wahrscheinlich das rosten angefangen und du hast jetzt lauter dreck im tank und im vergaser.

oder der vergaser ist durch die lange standzeit total verklebt.

schau mal in den vergaser und die hauptdüse an. vieleicht findest du dann gleich den übeltäter.

oder es könnten deine simmerringe aufgegeben haben. nach langer standzeit sind die vieleicht spröde und nicht mehr so flexibel das die abdichten.

Geschrieben

Tippe auch auf den Vergaser. Wahrscheinlich ist der vier Jahre alte Sprit auch hinüber. Wäre vermutlich das beste, den abzulassen und die Vespa neu aufzutanken. Und dann den Vergaser mal reinigen.

Grüße,

Flameboy

Geschrieben (bearbeitet)
Wahrscheinlich ist der vier Jahre alte Sprit auch hinüber. Wäre vermutlich das beste, den abzulassen und die Vespa neu aufzutanken.

<{POST_SNAPBACK}>

:-D :plemplem:

lies bitte poemmel´s post noch mal von vorne durch :-D

ist bestimmt der gaser. versuch es mal mit startspray...

war damals bei meiner auch so nach etwa 3 jahren standzeit. ging die ersten paar mal nur mit startspray an, dann hat sich der gaser wohl selbst gereinigt :haeh:

getankt hast du aber 1:50 und nicht 1:25, oder?

Edit meint, auch die siris zu checken ist sicher nicht verkehrt....

Bearbeitet von jochen0407
Geschrieben
Die Obere die aus dem Luftfilter herausschaut: war auf 2.5 umdrehungen. Es war geschrieben die bei laufendem Motor einzustellellen :-D .

<{POST_SNAPBACK}>

Ich würd eher die LL-Einstellschraube mehr reindrehen, dann hast du mehr Standgas. Kannst du den Motor mit Viertelgas starten?

Geschrieben
:-D   :plemplem:

lies bitte poemmel´s post noch mal von vorne durch :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Sorry, aber ich hatte das so verstanden, dass der Verkäufer sie mit 1:25 getankt hat, dann heim ist, nochmal gescheit aufgetankt hat, und sie dann 4 Jahre stand... (leicht zusammengefasst ;-) )

Jetzt, wo ich es nochmal lese, kann es gut sein, dass ich das missverstanden habe :wasntme:

Geschrieben

die obere ist standgas - stellst ein wenn sie lauft

die hinten unten leerlaufgemischschraube - 1,5 umdrehungen raus

check mal die bedüsung wenn du dabei bist

direkt unterm lufi:

groß = hauptluftkorrekturdüse 160 + mischrohr BE3 + hauptdüse 118

klein = nebendüse 55/160

luftfilter mit löcher ? dann hd 118 sonst 116

neue zündkerze schadet auch nie

hast einen funken wenn du die kerze

gegen masse = metall haltest und kickst ?

Geschrieben

THX

--Kerze schaut neu aus und der Funken ist da

--Im Tank ist kein Rost( An der Px gibt es gar überhaupt keinen Rost, nirgens :love: )

--Natürlich 1:50

--Sie ist 2 Stunden zuvor mit dem 1:25 Sprit sofort angesprungen

--Ist der Benzinfilter (zusätzlich zwischen Tank und Gaser, war Luft drin) da in Ordnung oder Überflüssig? ( in meiner 50er ist einer im Tank/Benzinhan und einer im Gaser)

Ich werde jezt noch ein bisschen mit dem zwei Einstellschrauben spielen.

und noch was(absolute Newbie-Frage): Am Lenker "hängen" auf jeder seite ein Wählschalter. Einer ist für dem Blinker, für was ist der Zweite?

Geschrieben

noch ein paar dinge

--die Batterie(fast leer, kleiner 12V) ist wegen einer durchgebrannten Sicherung (20A :plemplem: :plemplem: )nicht angeschlossen

--es ändert sich nichts wennn ich an den Leerlaufeinstellschrauben herumdrehe

--es ändert sich auch nichts wenn ich den Zündschlüssel drehe (ein/aus), Funken ist aber da

Wie ist die Batterie angeschlossen? Ich habe gehört die sei nur für das Standlicht da? Stimmt das, oder Versorgt die alles?

Geschrieben

Zur Batterie: Die wirst Du wahrscheinlich nach vier Jahren wegschmeißen können (kannst es aber mal versuchen, ob sie noch geht). Die Batterie versorgt Standlicht, Blinker und Hupe (und - falls vorhanden - natürlich den E-Starter). Alles andere wird direkt durch die Lichtmaschine gespeist.

Was heißt, es ändert sich nichts durch den Zündschlüssel? Hast Du auch einen Zündfunke in Stellung "aus"?

Wie versuchst Du sie eigentlich anzuschmeißen? Vollgas, Choke, Anschieben, ...?

Wie reagiert sie dann? Gibt es manchmal Zündungen, spotzt sie Benzin, ...?

Geschrieben

-- kicken auf Standgas

-- kicken auf Standgas mit gezogenem Choke (sollte der eigentlich einrasten)

-- kicken mit Gas

--Anrennen Standgas auf Standgas (2.Gang)

--Anrennen Standgas auf Vollgas (2. Gang)

Reaktion: Keine Zündungen - es hört und fühlt sich gleich an wenn ich den Zündschlüssel drehe(Zündung funktioniert bei "höheren" Drehzahlen nicht?????). Aus dem Auspuff toppt hin und wieder ein Tropfen Benzin

Ich hab schon oft von einem Si24-FAQ gehört -- Wo finde ich das????

Geschrieben (bearbeitet)

Also, die GSF-FAQs findest Du hier: Klick!

Dort gibt es das angesprochene Vergaser-Topic.

Also, Du hast überhaupt keine Zündungen? Hast Du schonmal eine neue Zündkerze reingedreht (hilft auch oft, auch wenn Zündfunke da ist)?

Könntest auch mal das Kabel für den Killschalter rausziehen, aber ich glaube eigentlich nicht, dass es am Zündschloss liegt.

Grüße,

Flameboy

P.S. Der Choke rastet übrigens nicht ein :-D

P.P.S Hast Du schonmal versucht, mit geschlossenem Benzinhahn anzukicken... Zwecks abgesoffenem Motor?

und noch ein letztes Edit: Benzinfilter kann/sollte raus (vielleicht ist ja auch der verstopft?)

Bearbeitet von Flameboy
Geschrieben

Für mich klingt das auch sehr nach versoffenem Motor.

Mach mal den Hahn zu und schieb n paar Meter. Wenn dann irgendwann was kommt spielste mit dem Gas und versuchst erstmal den Motor am Leben zu halten. Irgendwann nimmt er Gas an und du kannst den Hahn aufmachen. Hatte ich bei meiner Sprint schon was öfter, weil wegen zu langer KuWe Steuerzeit und Sprayback.

Geschrieben

hab ich gerade probiert -- geht nicht

dann hätts mich fast auf der gerade gefrorenen (feuchten) Straße auf die Gosch... gehaut. Schieben ist für heute erledigt.

und weiter gehts:

Unter dem Benzinfilter steht der Benzin--> ok

gr. Düse: 160, BE3, 118

kl. Düse: 50.120

im FAQ steht nur wie man dem Gaser bei laufendem Motor :-D einstellt

Geschrieben

und noch was

die Leerlaufgemischschraube sollte ja eigentlich dem Schieber daran hindern zuweit zuzumachen-- ist das richtig?

aber ich kann die Schraube gar nicht so weit hineindrehen dass die den Schieber berührt :plemplem:

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, die Leerlaufgemischschraube (geht von der Seite in den Vergaser) ist nur eine weitere Möglichkeit das Gemisch anzufetten/abzumagern. Mit dem Rausdrehen öffnest Du einen Kanal, der Gemisch reinlässt.

Die Leerlaufschraube (die lange, die von oben in den Vergaser geht) ist dazu da, den Schieber am Zumachen zu hindern. Wenn Du diese ganz reindrehst, siehst Du, wie der Schieber mehr und mehr aufgeht.

Edit frägt noch, was Du damit meinst, dass Benzin unter dem Filter steht? Hast Du den Vergaser aufgeschraubt (dann eventuell Hinweis auf defektes Schwimmernadelventil?) - oder meinst Du den Benzinfilter zwischen Tank und Vergaser?

Bearbeitet von Flameboy
Geschrieben

:grins: - mit den Schrauben war ich ganz verkehrt drann

zum Benzin:

Ich habe die Schraube am Gaser gelöst(die beim Benzinfilter) und diesen Deckel abgenommen. Dann sieht man den Benzinfilter. Diese "Kammer" war bis ganz oben hin mit Benzin voll (Benzin steht am Benzinfilter).

Soll das so sein??? (ich habe so einen Vergaser das erste mal gesehen)

Geschrieben (bearbeitet)

den zusätzlichen benzinfilter rausschmeisen

und andere zündkerzen probieren

die kann auch neu ausschaun und nicht ok sein

und einen 2. fehler hast auch schon gefunden

die nebendüse ist schonmal viel zu fett

120/50 = 2,4

standard ist 160/55 = 2,9

bei abgesoffenem motor

benzinhahn zu

kicken & kicken & kicken & kicken mit vollgas

irgendwann kommt sie

dann benzinhahn auf.

jaja das is das kreuz mit den gebrauchten vespen

aller anfang is schwer :-D:-D

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

habe jetzt die Zündkerze und den Zündkerzenstecker erneuert. Hat nichts genützt. Außerdem habe ich die durchgebrannter Glasrohrsicherung ausgetauscht. Die ist aber bald wieder durchgebrannt --> Kann das die ursache sein???

Geschrieben (bearbeitet)

na starten sollts eigentlich auch ohne batterie

gehn halt die blinker ned...

ev spannungsregler im popsch ?

tja besagte p200e elektrik.

beileid... viel spaß beim suchen...

hast filter raus

feines gemisch getankt

und die richtige nebendüse montiert ?

wird scho werden :-D

"Kammer" war bis ganz oben hin mit Benzin voll (Benzin steht am Benzinfilter).

Soll das so sein??? (ich habe so einen Vergaser das erste mal gesehen)

ja soll so sein allerdings siehe post unten

könnte die schwimmernadel defekt sein

die kost eh an nasenrammel. austauschen.

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
Ich habe die Schraube am Gaser gelöst(die beim Benzinfilter) und diesen Deckel abgenommen. Dann sieht man den Benzinfilter. Diese "Kammer" war bis ganz oben hin mit Benzin voll (Benzin steht am Benzinfilter).

Soll das so sein??? (ich habe so einen Vergaser das erste mal gesehen)

<{POST_SNAPBACK}>

schwimmer kaputt, kammer vollgelaufen? wegen sprit aus auspuff und siehe oben...........gnadenlos abgesoffen.....dreh ma die kerzeraus, kick wie ein bekloppter und halt den finger an die kerzenöffnung, wenn er voll mit benzin ist, kerze draussen lassen und die karre im zweiten strasse hoch strasse runter, dann NEUE kerze rein und noch mal versuchen.....

und schwimmerkammer aufschrauben(wo der schlauch reingeht)...ist der schwimmer voller sprit? ist alles leichtgängig?

Geschrieben

hab den Gaser jetzt ausgebaut.

In der kleinen Kammer direkt unterm Benzinfilter stand der Benzin randvoll. In der Schwimmerkammer standen der Benzin ein paar Milimeter hoch. Passt das so? Als ich zufor eine neue Kerze eingebaut habe, ein paar mal gekickt habe, und dann die Kerze wieder herausgenommen habe war die Kerze total trocken.

Müsste die nicht nass sein? Da ich den Gaser jetzt heraushabe will ich ihn ordentlich säubern. Was muss ich da alles machen (3 Düsen hatte ich schon heraußen) und wie bekomme ich das Rohr(wie heißt das richtig),das ober dem schieber, heraus?

Geschrieben

ich bin grad am Bestellen:

Was für Düsen soll ich zum einstellen de Gasers bestellen?

Hab mir gedacht:

Nebendüse 52/140 (120/50 ist drin)

Nebendüse 55/160

Hauptdüse SI 116 (118 ist drin)

Hauptdüse SI 120

Haupptluftkorrekturdüse?

Mischrohr?

Übrigens: Es ist ein Sito drauf!

Geschrieben

sito: röööööööööhr

du hast doch originalzylinder

dann brauchst auch nur 160/55

hd 116 und 120 kann nicht schaden

dann kannst gleich löcher in den lufi machen

wenn nicht eh schon welche drin sind.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung