Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
mal ne schnelle frage an die t5 tuning profies wieviel laufspiel soll ich meinem t5 malle verpassen ? 8/100?

8/100 sollte passen, ist ein gängies Maß (eher schon Obergrenze) für nen lufgekühlten Aluzylinder.

Da meine 172er ziemliche Klapperkameraden sind (tippe mal auf Anlagewechsel), würde ich sogar etwas weniger (1 -> 2/100) als Original probieren.

Was hat so ein Ding Original, 8/100 wie ein 210er?

MfG, Heiko.

Geschrieben

........fahre selber seit ein paar Jahren TS1 Lamy, würde aber für kein Geld der Welt meine T5 verkaufen!!!

Draufhocken, fahren, und schneller sein als alle Standart Vespas ohne in Stress auszubrechen hat seinen eigenen Reiz :-D

  • 9 Jahre später...
  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

ich lese, dass der Pinasco VRX 24 Ansaugtrichter nicht auf den 24G passt und dazu Modifikationen nötig sind.

Weiss jemand wo das Problem liegt und was gemacht werden muss? Gilt das für den Polini Trichter ebenso?

Ich nehme an der Pinasco Trichter würde in die Airbox passen?!

 

Weitere Frage, bei T5 Zylinderköpfen (MRP, MWW) für den Polini 152 werden Quetschkanten von 1,1 bis 1,3mm genannt. Bezieht sich das auf eine ebene Oberfläche oder tatsächlich auf den Kolben in eingebautem Zustand? Ich bin mir nicht mehr zu 100% sicher, ob mein Kolben genau bündig zum Zylinder ist wenn in OT darum die Frage.

Mein Zylinderkopf ist ein modifizierter originaler von pm Tuning UK und ich messe eine QK von gut 1,9mm. Durch die geringere Verdichtung sollte er theoretisch besser ausdrehen können und ein möglichst vollgasfester Motor wäre das Ziel aber ist das trotzdem zu viel? Wie wirkt sich das in der Praxis negativ aus und falls, wie weit sollte die Qk runter?

(das Brennraum Thema im GSF Wiki habe ich gelesen)

Geschrieben

QK (Umgangssprachlich):2mm Lötzinn mit gutem Tape aufs Kolbendach kleben, so das er nahezu bündig ist, dann den Motor einmal durchdrehen, Lötzinn an den Enden messen. Ggf 2-3x mit neuem Zinn wiederholen und glücklich sein

Geschrieben

Weitere Frage, bei T5 Zylinderköpfen (MRP, MWW) für den Polini 152 werden Quetschkanten von 1,1 bis 1,3mm genannt. Bezieht sich das auf eine ebene Oberfläche oder tatsächlich auf den Kolben in eingebautem Zustand? Ich bin mir nicht mehr zu 100% sicher, ob mein Kolben genau bündig zum Zylinder ist wenn in OT darum die Frage.

Mein Zylinderkopf ist ein modifizierter originaler von pm Tuning UK und ich messe eine QK von gut 1,9mm. Durch die geringere Verdichtung sollte er theoretisch besser ausdrehen können und ein möglichst vollgasfester Motor wäre das Ziel aber ist das trotzdem zu viel? Wie wirkt sich das in der Praxis negativ aus und falls, wie weit sollte die Qk runter?

(das Brennraum Thema im GSF Wiki habe ich gelesen)

Ähhm das ist hier nicht ersichtlich...sehr gerne

Geschrieben

Die qk der Köpfe bezieht sich i.d.R. auf den eingebauten Kolben, ausgehend von Normalhub und (wahrscheinlich) standard Fudi also bummelig 0,5 mm. So kam das bei meinem MMW Kopf zumindest ganz gut hin.

Mit 1,9 mm verschenkt man meiner Meinung nach Leistung.

Geschrieben (bearbeitet)

ok. Wie weit sollte man runtergehen damit der Motor standfest bleibt und nicht überhitzt? Wirkllich bis auf 1,1-1,3mm (oder sind diese Werte nur für maximale Leistung) oder lieber 1.6mm wie ich es auch schon ein paar mal gelesen habe?

Bearbeitet von paso750
Geschrieben

viele Tuningteile sind für maximale Leistung ausgelegt und nicht unbedingt für maximale Haltbarkeit oder Dauerbelastung. Für letzteres sind die Werte vielleicht etwas anders darum die Frage. Ich kann`s selber nicht beurteilen.

Geschrieben

Dann halt dich doch eher an 1,3 mm, messen musst du ja eh nochmal. Die Köpfe sind für ein breites Klientel ausgelegt, das heißt nicht nur für Highendprojekte / Hochleistungsmotoren. MRP gibt 1,1mm an, das würde ich dann auch anstreben. Ob ein Setup haltbar und dauerbelastbar ist, entscheidet sich ja auch nicht alleine durch die QK.

Geschrieben

Mit dem PM Tuning O Kopf wäre ich da aber schon vorsichtig!

 

Na gut: ICH würde mit dem Kopf eh nicht rumfahren sondern ihn gleich modifizieren lassen...

 

 

Ich hatte mal einen 54er O Tuning Motor wo ich den O Kopf gegen einen angepassten Kopf getauscht habe: wer das mal erlebt hat wieviel Power da versteckt ist

der geizt mit Köpfen nie wieder rum

Geschrieben

stimmt, ich habe nicht beachtet, dass der PM Kopf vorhanden ist, da kann man natürlich nicht pauschal sagen, ob 1,1 - 1,3 ratsam ist. Ich war davon ausgegangen, dass ein MMW oder MRP Kopf angeschafft werden soll. Sorry :rotwerd:

Geschrieben

Der MRP ist i.V.z MMW schon ein Fortschritt und kann m.M. alles besser. Ich hatte, dank Basti, die Möglichkeit, einen seiner Vorserienköpfe zu testen (57er Hub). Trotz geringerer Verdichtung i.V.z MMW hat der Wechsel überall Mehrleistung (0.5-1 PS/NM) und einen "runderen" Gesamtcharakter ermöglicht. Wieso/weshalb/warum...keine Ahnung. Der Vorserienkopf wurde jedenfalls nicht mehr demontiert :-)

Geschrieben

MRP gibt immer ohne originale FUDI oder KODI an.  ;-)

So kann man nochmal bissel spielen wenn man möchte.

Von den klapprigen Blechfudis die bei den Zylindern mitgeliefert werden halte ich auch nix und eine Kodi ist mit O-Ring doof.

Ich montiere Zylinder immer nur mit dünn Dirko am Fuß und am Kopf eben nur mit dem O-Ring.

 

@Marc danke für die Blumen!

Geschrieben

das ist sehr interessant. Beim MRP Kopf wird 1,1mm angegeben dh mit 0,5mm Fussdichtung käme man auf eine Quetschkante von 1,6mm. Fragt sich weiterhin wo für den 152er Polini das Ideal liegt. Falls das eine Rolle spielt, mein Auspuff ist derzeit ein originaler aber ein RZ Mk1 righthand kommt noch drauf.

Geschrieben

 

@Marc danke für die Blumen!

Gerne, ich habe zu danken.

OT: Dein "Rohrüssel" bekommt demnächst auch endlich nen Auftrag ;-)

Bräuchte demnächst was stufferiges für eine Rotax-/Italkit-Membran --> E-Mail

post-37600-0-26180900-1442348842_thumb.j

post-37600-0-32080300-1442348964_thumb.j

post-37600-0-96847200-1442349329_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

:-) ich hätte es nicht besser ausdrücken können.

Will den Motor, genau wie den aktuellen Langhuber,in das Allzweckmofa hängen und überall problemlos ankommen. Dafür ist der 172er perfekt (nicht mal mit gerissenem Block+massiv Falschluft während einer Tour letztes Jahr hat der geklemmt/oder schlimmeres.) Nur jetzt ist er meiner Meinung nach "ausgereizt", also tourentauglich naürlich. Über 70% wollte ich nicht gehen...jetzt geht das ;-)

Geschrieben

ich hab für mich nun entschieden den Kopf erstmal so zu lassen. Er wurde ja schon für den 152er Polini angepasst (nur ist nicht bekannt für welches Setup) Ihn einfach auf die Quetschkante eines MRP/MMW Kopfs abzudrehen ist Unfug. Ich nehme an das Brennraumvolumen, die -form usw sind jeweils nicht identisch weshalb das Ergebnis dem eines Überraschungseis entsprechen würde. Das sich ergebende Verdichtungsverhältnis wäre unbekannt. Die Sache könnte funktionieren aber auch zum Motorschaden führen.

Von dem was man in englischen und italienischen Foren lesen kann liegt die Quetschkante bei modifizierten Original Zylinderköpfen bei 1.5-1.6mm. Geringere Qk Werte gingen sicher auch nur müsste das Brennraumvolumen angepasst werden damit dieses gleich bleibt und man nicht in zu hohe Verdichtungsverhältnisse kommt.

Ich werde den Kopf bei Gelegenheit auslitern, den Kolbenboden vermessen und den Taschenrechner zücken...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung