Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich mache gerade meine erste PX-alt lackierfertig und bin kurz vor dem Ende (vor allem mit den Nerven ;-)( :-D ). Habe ein paar - für mich - unlösbare Probleme mit den zwei unteren Lagerschalen des Lenklagers... Aber dass schaffe ich vielleicht noch alleine.

Mir ist gerade der Alu-Kantenschutz um das Beinschild aufgefallen. Bin mir unschlüssig, was ich mit dem machen soll. Lohnt es sich, ihn zu demontieren, oder sollte der - wegen des zu großen Aufwands - einfach drangelassen und mitlackiert werden (à la Opfer müssen gebracht werden :-D )

Habe die Suche extensiv bemüht, habe jetzt 100 Meinungen gelesen und bin so schlau wie zuvor.

Deshalb meine Frage: Lohnt es sich, das Ding zu demontieren? Bekommt man den Kantenschutz - gesetz den Falles, man kann sich eine Bördelzange ausleihen - auch wieder drauf? Oder ist es nervenschonender (und stylistisch noch zu ertragen), das mitlackieren zu lassen? Oder gibt es Werkstätten, die die Montage hinbekommen (Demontage traue ich mir noch zu, will aber dann nicht bei der Montage verzweifeln/den teuren Lack töten)?

Bin auch für andere, unkonventionelle Ideen dankbar (vielleicht außer Rahmen-Cut ;-) )

Danke für etwaige Antworten,

Flameboy

Geschrieben

Alu-Kantenschutz runter und nach der Lackierung entweder

- Alu-Kantenschutz wieder drauf (Profi- / Semi-Profi-Arbeit)

- Kunststoff-Kantenschutz in Silber von 'ner frühen Lusso drauf

- oder nochmal die Suche - da hat mal irgendwer 'ne nette Alternative gepostet (find's grad aber nicht ...)

Geschrieben

Hi,

ich machs immer so:

Alten Kantenschutz runterziehen, Roller lackieren lassen.

Der neue Kantenschutz (den aus Kunststoff mit Metallkern, gibts in schwarz und silber) wird einfach aufgeklipst.

Dazu gehe ich folgendermaßen vor:

Der Schlitz im Kantenschutz ist an den beiden oberen Radien durch das biegen ab Werk etwas enger und läßt sich deshalb an den Rundungen nur schwer montieren.

Um das zu vereinfachen, nehme ich einen Hartholz-, oder Kunststoffkeil, welchesn ich mehrmals durch diese Engstelle ziehe. Dadurch wird der Spalt größer und der Kantenschutz läßt sich einfacher montieren.

Du mußt oben in der Mitte bei demontiertem Lenkkopf anfangen ihn aufzuclipsen.

Erst die eine Seite komplett, und dann die andere Seite.

Ich habe schon mal 1 Std. dazu gebraucht, ein anderes Mal auch nur 20 min.

Du mußt nur etwas Zeit und Geduld haben, dann klappt das eigentlich ganz gut.

Jörg

Geschrieben

Super, danke für die Antworten. Dann werde ich mich mal an das Demontieren machen.

@ t4: Wenn Du den Beitrag noch findest, würde ich mich über einen Link freuen. Ich habe bei meiner ausgedehnten Suche auch keine Alternative gefunden.

@ futix: Werde versuchen, den Kantenschutz nach Deiner Anleitung zu montieren, viele Dank.

Grüße,

Flameboy

Geschrieben

So, Kantenschutz ist ab... verglichen mit dem, was ich schon hinter mir habe, ging das erstaunlich schmerzfrei (nur unwesentlicher Blutverlust :-D ).

Habe den Kantenschutz mit einem Holzstück (mein Lieblingskochlöffel ;-)( ) an einer Seite aufgebogen und dann mit einer Rohrzange solange nachgebogen, bis ich am anderen Ende des Schlitzrohrs ankam (doof zu erklären).

Ich befürchte, die Montage wird anstrengender :-D

@ McBesserwisser: Hast Du vielleicht Bilder? P.S. Farbe wird Aubergine-Metallic (also dunkelst-lila).

Grüße,

Flameboy

Geschrieben

@ futix: Wo gibt es denn diesen Kunstoff/Metallkern-Kantenschutz? Habe jetzt im SCK nur das Monoschlitzrohr in Chrom (von dem so viele abraten), das normale PX-alt Schlitzrohr (nur mit Bördelwerkzeug) und das Lusso-Rohr in schwarz gefunden.

Wäre nett, wenn Du einen Link oder Tip hättest.

Grüße,

Flameboy

Geschrieben

Scooter Center

Katalog Seite 142

Schlitzrohr/schwarz - T5/Lusso Art. Nr. 4350058 8,50 ?

Schlitzrohr /silber - PX alt Art. Nr. 4350057 8,50 ?

Gruß Jörg

Geschrieben

Genau das habe ich auch gefunden... dann ist das nicht das Schlitzrohr, das man mit der Bördelzange dranmachen muss?

Das wäre sehr gut, denn ich muss eh noch einiges beim SCK bestellen :grins:

Grüße,

Flameboy

  • 3 Monate später...
Geschrieben

So, Vespa zurück vom Lacker. Oben angegebenes Kantenschutzschlitz*?!**rohr gekauft und kurz vor dem mentalen Exitus.

Nach dem oben angegebenen Weg geht da überhaupt nichts. Habe schon lustige Schrammen im kaum 3 Stunden alten Permuteffektlack und frage mich, wie ich dieses Drecksrohr überhaupt jemals da drauf bekommen soll.

Deshalb wollte ich nochmal kurz anfragen, ob es da vielleicht irgendwelche Tricks oder Tips gibt. Das mit dem Kunststoffkeil habe ich versucht... Ergebnis: Keine spürbare Erweiterung.

Hat es schonmal jemand versucht, von der Seite anzufangen?

Ach ja noch was: Dieses Schlitzrohr passt von den Biegungen nicht wirklich auf die PX. Muss ich das noch zurechtbiegen, oder biegt schmiegt sich das von selbst an die Rundungen?

Verzweifelte Grüße,

Flameboy

Geschrieben

Fett... hmmm... keine schlechte Idee. Werde ich morgen mal versuchen (habe für heute aufgegeben). Mit dem Gummihammer weiß ich nicht so recht. Habe schon mehrere Stücke Lack verloren, als ich es mit dem Daumen versucht habe draufzudrücken. Aber einen Versuch ist es sicher wert.

Danke Dir,

Flameboy

Geschrieben
Fett... hmmm... keine schlechte Idee. Werde ich morgen mal versuchen (habe für heute aufgegeben). Mit dem Gummihammer weiß ich nicht so recht. Habe schon mehrere Stücke Lack verloren, als ich es mit dem Daumen versucht habe draufzudrücken. Aber einen Versuch ist es sicher wert.

Danke Dir,

Flameboy

<{POST_SNAPBACK}>

Halt stop! Du schreibst oben watt von 3 Std altem Lack!!! :uargh: Hallo?? Wie wäre es mal mit ein wenig trocknen lassen?? Wenn der echt noch sooo jung ist siehst Du selbst abdrücke vom Backengummi!!! Also, lass den Kram zumindest einen bis zwei Tage liegen, auch wenn er eingebrannt ist, ist der Lack noch echt weich!Dann erwärmst Du das Schlirtrohr sachte (SACHTE!!) und fängst meinetwegen auch an einer Seite an , wenn Du vorher die Mitte ausgerichtet hast... Am Einfachsten drückst Du das Ganze von hinten also aus Richtung Heck auf den Rahmen. Meine dass Du die Hand entlang der Beinschildsicken in einer Rundung führst! Verständlich?? Hoffe doch! An den Ecken wie oben bereits beschrieben das Schlitzrohr mit einen Kunststoffkeil vorsichtig weiten,, sollte dann eigentlich kein Problem sein! Mit Gummi hammer wäre ich vorsichtig, wenn Du nicht aufpasst haste entweder ne Macke im Schlitzrohr oder aber eben mehr Lack bezahlt als endgültig am Roller!!

Geschrieben

Ruhig Brauner! Mit dem drei Stunden alten Lack meine ich, dass die frisch lackierte Vespa seit drei Stunde bei mir liegt. Lack wurde von einer Lackiererei gemacht und hat dort ausreichend trocknen können... (Ironie ist per geschriebenem Wort schwer zu transportieren).

Nun gut, wenn meine Nerven nicht mehr blank liegen, weite ich das Drecksding noch etwas mehr und hoffe, dass es dann mit Hilfe von Fett und etwas Hitze (wie erwärme ich eigentlich ein Plastikrohr?) doch noch irgendwie auf das Beinschild will.

Wünscht mir Glück :-D

Flameboy

P.S. Das mit dem Hand führen etc. habe ich schon verstanden und auch so gemacht; nur leider verkantet das Rohr ständig und hobelt lustig Lack ab (sieht man zwar nicht, so denn das Rohr irgendwann mal drau ist, ist aber trotzdem ärgerlich).

Geschrieben

hallo, habe ein ähnliches Drama bereits hinter mir.

gleiches Problem. Roller vom lacken zurück und dann 2 Samstage versucht diesen vermalledeit Plastikkantenschutz drauf zu clipsen und dabei zugeschaut wie der neue Lack davon flog.

Habe es auch versucht mit aufbiegen mit Holz- bzw. Kunststoffkeil, außer blutiger Hände ging da nix, auch mit Fett, Vaseline ( *grins* ) und Schmierseife, ging allet nicht.

Habe dann zum Schluß einfach den Kantenschutz oben in der Mitte auseinander gesägt und hatte das Ding in 10 Minuten drauf. Da die "Sägestelle" direkt unterm Lenkkopf liegt sieht sie eh fast niemand.

Wenn Du es 100% machen willst, hol dir beim Rover Händler vom alten Mini ( falls man den "neuen" als Mini bezeichnen kann, gehört aber net hierher ) eine Klammer mit der bei denen die Dachleiste ( sieht genauso aus wie der Kantenschutz von Vespa ) zusammengehalten wird. Sollte passen, vielleicht nochmal vergleichen.

............und dann viel Spaß damit

Geschrieben

Hi,

ich hab den Kantenschutz jetzt ganz weggelassen. Ich dachte, dass ich den

alten abmachen kann ohne ihn kaputt zu machen...doch nix war's :uargh:

Er ist in tausend Splitter zersprungen.

Da der TÜV nichts on mir wollte von wegen Kantenschutz oder so, bleibt er

jetzt bei meinem neuen Projekt ebenfalls weg!

Warum nur so einen Stress deswegen machen? :plemplem:

Geschrieben

@flameboy.

also das mit dem Kantenschutz habe ich auch schon hinter mir, verbunden mit Angstschweißperlen auf der Stirn und die Angst um den neu lackierten Roller-aber es ging innerhalb von 20Min ohne den geringsten Lackabplatzer. Ich kann Dir den (silbernen oder schwarzen) Kantenschutz von der Rollerzentrale in München empfehlen (ca 9,-), der ist gut und vorgebogen. Tip: das Beinblech ganz dünn einfetten und dann von oben (!) mittig anfangen und Seite für Seite draufziehen. Es ist mit etwas Krafteinsatz verbunden aber es geht. Die letzten Zentimeter geht´s wie von selbst. Optimale Montage ist ohne montierten Lenker. Falls Du die äußeren Trittleisten noch nicht daruf hast, empfiehlt es sich den Kantenschutz an beiden Seiten unten um 45mm zu kürzen, damit er nicht unter den Trittleistenendstücken zu liegen kommt. Ich persönlich würde versuchen, den Kantenschutz nicht auseinanderzusägen, da nicht notwendig. Gutes Gelingen.

Gruß

Wolfgang

Geschrieben

@ all insb. Fischer: Vielen Dank für die Tips. Habe es heute nochmal versucht, aber da ist nichts zu machen. Werde mir jetzt mal den Kantenschutz von der Rollerzentrale anschauen (wohne ja in München und kaufe für 18.- Euro das Ding vom SCK :plemplem: ), vielleicht geht es damit ja besser.

Wahnsinn... scheitere bereits bei Schritt 1 des Zusammenbauens, wie soll das erst beim Motor oder bei den Lenkkopflagern enden :-D

Grüße,

Flameboy

Geschrieben

hab da mal gehört, daß man den Spalt mit centmünzen etwas offen halten kann, dann geht der besser drauf.

HAb erst kürzlich einen Alukantenschutz wieder aufgewalzt :uargh: und mir geschworen, daß ich in Zukunft nur mehr den Plastik verbaue!

Geschrieben
@ all insb. Fischer: Vielen Dank für die Tips. Habe es heute nochmal versucht, aber da ist nichts zu machen. Werde mir jetzt mal den Kantenschutz von der Rollerzentrale anschauen (wohne ja in München und kaufe für 18.- Euro das Ding vom SCK  :plemplem: ), vielleicht geht es damit ja besser.

Wahnsinn... scheitere bereits bei Schritt 1 des Zusammenbauens, wie soll das erst beim Motor oder bei den Lenkkopflagern enden  :-D

Grüße,

Flameboy

<{POST_SNAPBACK}>

nochmals @flameboy:

da Du in München wohnst und ich am Ammersee, kann ich Dir vorschlagen, daß wir uns mal treffen- dann können wir´s zusammen draufpfriemeln. Müsstest Dich noch aber ca. eine gute Woche gedulden, da noch einige Termine anliegen.

Zum Kantenschutz: lieber keinen Hammer o.ä. nehmen, sonst hast Du sofort Macken drin. Laß den Lack noch eine Zeit lang aushärten, habe ich auch gemacht.

Gruß

Wolfgang

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nach links ist eigentlich das Parklicht bei der PX. Bei der APE kenn ich mich nicht aus.   Belegung Zündschloss https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa_Belegung-Zuendschloss_PX-alt_8-polig.png
    • Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen.  Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen.   Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich! 
    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung