Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, nachdem ich gerade ein Abendessen zubereite, und in dem Moment als ich mit Knoblauch und Zwiebeln zerhacken fertig war, mit den Worten:"IEHHH, das stinkt ja schon im Gang nach Knoblauch, das kann man doch nicht essen!" meine Mitbewohnerin die Küche gestürmt hat, ist mir folgende Frage durch den Kopf gegangen:

Sind Knoblauch und Zwiebeln eine wichtige Kochgrundlage oder sollte man sie aufgrund ihrer Geruchsintenstität doch eher vermeiden?

Meiner Meinung nach schmeckts ohne nicht, allerdings sollte man auch nicht übertreiben und vor allem die Abendplanung nach Essenszutaten ausrichten!

Geschrieben

ich find das gehört einfach dazu knoblauch und zwiebeln...

also ich es gerne rühreier mit zerhackten zwiebeln...ok jeder denk sich jetzt das passt nicht aber probiert selber mal wie gut das schmeckt :-D

Geschrieben

Bis auf gterichte wie schnitzel oder müsli, ist in Österreich überall Knofl und Zwiefl drinnen :-D:-D

ich find das gehört einfach dazu knoblauch und zwiebeln...

also ich es gerne rühreier mit zerhackten zwiebeln...ok jeder denk sich jetzt das passt nicht aber probiert selber mal wie gut das schmeckt ;-)

<{POST_SNAPBACK}>

Geschrieben

Klar gehört das rein... mich stört eigentlich viel mehr der Zwiebelgeruch an den Fingern nach dem Zwiebelschneiden.

Das richtige Maß und die nachfolgende Aktivität sollte halt in Einklang stehen... Knofibrot und danach Sport sollte man halt eher vermeiden :-D

Geschrieben
Schmeiß Deine Mitbewohnerin raus! :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Geht nicht, die wiegt ca 120 kg. Das kann ich nicht heben!

Und ja, Zwiebelgestank an den Händen ist echt eklig. Vor allem wandelt sich der irgendwie um und bleibt mindestens nen Tag.

Aber bald sind die Cannelloni fertig. :sabber:

Geschrieben

der gestank an den fingern geht weg indem man ne kartoffel nimmt, sie schält und sich damit die hände reibt.

ausserdem gehört das da rein.!!!

kleiner gourmet tip:

käse in würfel geschnitten,auf jeden würfel n bisl knoblauch ( kleine scheiben) und das ganze mit n bisl majonaise gedippt.

danach sollte man vorstellungsgespräche meiden.

Geschrieben
ich find das gehört einfach dazu knoblauch und zwiebeln...

also ich es gerne rühreier mit zerhackten zwiebeln...ok jeder denk sich jetzt das passt nicht aber probiert selber mal wie gut das schmeckt :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Ich reiß die aufm Küchenhobel immer in Ringe bevor ich sie in die Eierspeis tu.

Natürlich gehört Zwiebel und Knoblauch in jede anständige Küche:

Schmalzbrot mit Zwiebel

Zwiebelrostbraten

Röstzwiebel auf Erdäpfelpürree

Zwiebelsuppe

Eisbergsalat mit Zwiebelringen und Kräuter-Knoblauchdressing

Grüner Salat mit Knoblauch-Estragonsenfdressing

roher Zwiebel zu: Bratwurst, Bernerwürstel, Chevapcici, Mettbrot, Wurstbrot

Zwiebelreis

Knoblauchsuppe

Knoblauchkotlett

in Sugo darf beides nicht fehlen

eingelegter Knoblauch zum naschen

auf der Pizza

am Kebap

Knoblauch am Gurkensalat

oder einfach ein Schwarzbrot toasten und eine frische Knoblauchzehe drauf verreiben :sabber:

Jetzt hab ich Hunger

Geschrieben

Der Küchenchef empfielt:

Wenn man bei der frischen Knoblauchzehe den (grünen) Keimling/Trieb entfernt erhält die Speise zwar das Aroma, der Bekochte aber keinen schlechten Atem!

einfach ein Schwarzbrot toasten und eine frische Knoblauchzehe drauf verreiben

...mit einem Schuss gutem Olivenöl versteht sich!

Geschrieben

Also, für den Geschmack... sind diese Zutaten oft sehr wichtig. Und wenn man(n) nach Knofi riecht, finde ich das immer noch angenehmer, als undefinierbare Gerüche, deren Herkunft ich nicht kennen möchte. :-D

Geschrieben

wenn beim zwiebeln schneiden die tränen kullern, als hätte eure lieblingsmopete das zeitliche gesegnet, nehmt nen schluck wasser in den mund, (nicht runter schlucken) und behaltet ihn im mund wenn ihr zwiebeln schneidet. dann kullert nix mehr aus den augen.

funzt 100%

auch sehr zu empfehlen bei nervigen kochgefährten. hier schneid doch mal die zwiebeln...

dann halten die endlich mal die klappe. :-D:-D

Geschrieben
Also, für den Geschmack... sind diese Zutaten oft sehr wichtig. Und wenn man(n) nach Knofi riecht, finde ich das immer noch angenehmer, als undefinierbare Gerüche, deren Herkunft ich nicht kennen möchte. :-D

<{POST_SNAPBACK}>

meinst du jetzt die ausm analkanal oder wieder andere? :haeh:

Geschrieben

Hätte nicht gedacht, daß die rollerfahrende Männerwelt kochen kann!

Da habt ihr mir was vorraus... :-D

Wer mir mal ein Menü zaubern möchte, kann das also gerne tun! :wasntme:

Geschrieben

Übrigens: Wenn alle Beteiligten Knoblauch essen riecht ihn auch keiner. Grad fällt mir noch saure Wurst ein - einfach Extrawurst oder Knackwurst in Scheiben schneiden, mit viel Zwiebel garnieren, dann Essig und Kernöl drüber, mnjamjam.

Bekochen? Gerne, komm mal vorbei :-D

Geschrieben

wenn die pfoten nach dem schneiden dennoch riechen sollten:

hände mit salz und spüli abreiben und mit warmen wasser nachspülen :love:

dann leckt die leiblingssozia auch wieder marmelade vom finger :-D b

Geschrieben
wenn die pfoten nach dem schneiden dennoch riechen sollten:

hände mit salz und spüli abreiben und mit warmen wasser nachspülen :love:

dann leckt die leiblingssozia auch wieder marmelade vom finger :-D b

<{POST_SNAPBACK}>

Zitronensaft hilft gegen Zwiebel und Knoblauch an den Fingern und aus dem Mund!

:-D

Kochen ohne geht nicht !

Benjamin

Geschrieben

also bei uns im betrieb wird sehr erfolgreich mit zwiebeln und knoblauch gekocht.

zb. zwiebelschnitzel wird sehr oft gegessen, und für verschiedene soßen und suppen wird knoblauch auch gebraucht .

gruß daniel

Geschrieben

Täglich Knoblauch!!!

Am besten frisch, geräuchert ist auch gut, treiben darf der natürlich nicht.

Wenn ich mir`s so überlege, ohne kann man überhaupt nicht´s gscheites auf die Beine stellen, so, als Mediterraner.

Das da ein Bund Kräuter mit bei gehört muss ja wohl nicht extra erwähnt werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung