Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
kann man eigentlich von der form des auslasses auf die haltbarkeit des zylinders schließen?

das die ringe schaden nehmen können ist mir klar. aber das mein ich jetzt gar nicht. :-D

ich weis ist ne dumme frage aber der 2stroker deutete mal so was an.

<{POST_SNAPBACK}>

Is keine dumme Frage!

Ja, wenn die 65-70% Breite überschritten werden und/oder die Radien der Rundungen nicht gross genug sind und/oder die Kanten zu kleine oder gar keine Fasen haben, dann kann man davon ausgehen dass die Ringe ein sehr hartes Los haben, was sehr wohl auf die Haltbarkeit geht. Insofern könnte man pauschalisierend sagen dass eine ovale Form viel Ringschonender ist, als eine rechteckige. dies sind die beiden Extreme (bei einteiligen Auslässen) alles andere liegt dazwischen.

Dass der twostroker sowas nur andeutet aber nicht erklärt, ist ja wohl selbstverständlich

Cheers

Chris

Geschrieben (bearbeitet)
Dass der twostroker sowas nur andeutet aber nicht erklärt, ist ja wohl selbstverständlich

Cheers

Chris

<{POST_SNAPBACK}>

Was ist eigentlich dein Problem, such dir mal nen Sport oder so! Winterdepressionen??? Mir scheint dass du seit dem 250er Topic etwas angefressen bist und an leichten Ausfallerscheinungen leidest! -Was kann denn ich bitte dafür???

Bevor ich gefährliches Halbwissen oder absolute Unsinnigkeit verbreite, verbeite ich lieber gar nichts! Ausm Bell und Bönsch daherdichten kann ein Jeder!

Bearbeitet von 2Stroker
Geschrieben (bearbeitet)
@ lotus Blüte:  Coole Schablone, aber krasse Form!!!

<{POST_SNAPBACK}>

KK: Man, was ein dummer, unformulierter Satz von mir!

Sorry das ich nicht gleich ein Buch zur Auslassform verfasst habe.

Bearbeitet von 2Stroker
Geschrieben
@ lotus Blüte:  Coole Schablone, aber krasse Form!!!

<{POST_SNAPBACK}>

sehe ich auch so!

also ich würde auch die form vom gerhard vorziehen!! :-D

Auslaßform.jpg

aber ich gehe nur auf 62-65% der bohrung..für touren u. sport?

meine gussringe bedanken sich!! :grins:

gruß

Tom

Geschrieben
Was ist eigentlich dein Problem, such dir mal nen Sport oder so! Winterdepressionen??? Mir scheint dass du seit dem 250er Topic etwas angefressen bist und an leichten Ausfallerscheinungen leidest! -Was kann denn ich bitte dafür???

Bevor ich gefährliches Halbwissen oder absolute Unsinnigkeit verbreite, verbeite ich lieber gar nichts! Ausm Bell und Bönsch daherdichten kann ein Jeder!

<{POST_SNAPBACK}>

Soweit habe ich kein Problem was uns betrifft.

Tut mir ehrlich Leid für meine obige Bemerkung. Dachte wenn jemand nen Fremdzylinder draufbauen kann hat er sich auch Plan von Auslaßformen. Aber ich muss Dir Recht geben: Bevor man gefährliches Halbwissen verbreitet hält man lieber die Klappe.

Aber in einem Punkt sehe ich mich gezwungen Dir zu widersprechen: das hier ist ein Forum, hier gehts darum anderen Leuten bei ihren Fragen zu helfen und sie nicht durch kurze unbrauchbare post (gut zum Beiträge sammeln) zu verwirren ( hier ein Beispiel)

Hab auch nicht aus Büchern dahergedichtet, jedoch erwiesenermaßen taugliche Literatur zu zitieren ist sicherlich nicht die schlechteste Idee und hilft mehr als jede Offtopic Diskussion, die von meiner Seite aus auch jetzt beendet ist.

Cheers

Chris

Geschrieben

@kan kuma

danke für die aufklärende antwort.

aber ich wollte heir mit meiner frage auf keinen fall einen streit vom zaun brechen.

als ich sagte der 2stroker hat das mal angedeutet war das einfach bei einem ganz anderen thema und wurde von ihm nur nicht ausführlich erklärt weil es mit dem eigentlichen thema gar nichts zu tun hatte. war ja auch in ordnung.

hätte auch gleich damals nachfragen können, aber ich wollte das eigentliche thema (welches mich ja auch interesiert hat) nicht durch meine fragen unterbrechen.

also einfach locker bleiben :-D

Geschrieben
KK: Man, was ein dummer, unformulierter Satz von mir!

      Sorry das ich nicht gleich ein Buch zur Auslassform verfasst habe.

<{POST_SNAPBACK}>

:haeh:

gehts noch?

mies drauf und einfach jeden anpissen oder wie?

abgesehen davon, daß anscheinend wieder ein topic beschnitten wurde, mußt du, wenn du ohne zusammenhang "meins" schreibst und weiter nichts, damit rechnen daß nicht jeder deinen ach so tollen geistesblitzen folgen kann.

...es geht aber gehörig den bach runter :puke:

Geschrieben

gaaaanz ruhig...... wir haben uns doch alle lieb :-D

Wer ordentlich fragt, bekommt auch ordentliche Antworten, sofern er denn auch zuvor selbst nachgedacht hat - so zumindest meine Erfahrungen mit stahlfix! :-D

Geschrieben

So pauschale Aussagen wie Rechteckige Auslassformen sind ne "krasse Form" hätte ich auch gerne genauer Erklärt!

Ein Auslass teilt sich auf in Vorauslass (Oberkante Auslass bis Oberkante Überströmer) und Auslass (Auslassfläche während die Überströmer geöffnet sind).

Wenn man den Vorauslass kleiner machen möchte, um den Nutzhub zu erhöhen, dann muss der Vorauslass breiter werden, um auf die Gleiche Auslassfläche zu kommen. Das wird halt ganz gerne gemacht und dadurch entsteht dann diese Trapezform.

Wenn der Auslass (in höher der Überströmer) extrem breit ist, dann kommt es auch zu Spülungsverlusten, die erst in Resonanz mit der Auspuffanlage wieder in den Griff zu bekommen sind.

Für Leistungen über bei 25PS bei 125ccm bei annehmbaren Band, muss der Auslass auch eine bestimmte Größe haben, damit auch das entsprechende Gas durchpasst, aber wenn wir bereits bei 70% Sehnenmaß angekommen sind, dann ist halt leider nur Platz für einen Rechteckigen Auslass, wie Volker schon erwähnt hat.

Der Motor verliert halt u.a durch Spülungsverluste ordentlich an Leistung im unteren Drehzahlbereich, so wie das halt bei den RD's in den 70ern schon der Fall war.

Das Rosa Schweinchen hat möglicherweise einen rechteckigen Auslass, aber ich weiss es aber nicht), da der Motor relativ spät in Resonanz kommt....

Wer damit leben kann, in den niedrigen Drehzahlen extrem an Leistung ein zu büßen, und lieber mit ner Drehzahlorgel unterwegs ist, der ist mit nem Rechteckigen Auslass auf ner Smallframe ohne geteilten Auslass und Nebenauslässen sicher gut bedient.

Der Polini 133 hat nen ovale Auslass (Mehr Drehmoment und sanftere Leistungsentfaltung), und der 136er hat nen Trapezauslass, der schon deutlicher Kickt, da auch eine sehr schärfere Druckwelle in den Auspuff geht, wie Gerhard schon erwähnt hat.

In Frage kommen daher nur:

Oval - (Breites Band, keine hohen Drehzahlen)

Rechteckig - (wenig Band, höhere Drehzahlen, leider der einzige Weg, wenn extreme Leistung gesucht wird, aber keine Nebenauslässe oder Steg vorhanden ist, mit zum Teil extremen Leistungseinbusen bei niedrigen Drehzahlen...)

Trapezderivate - (Auslass mit Steg, oder Rechteckig mit Nebenauslässen, oder T-

Form) - maximales Band, bei Maximaler Leistung, mit deutlichem Kick

Trapez - (Breites Band, höhere Drehzahlen, mit mehr Kick wie oval)

@2Stroker

Meiner Meinung nach muß der Auslass zum gewünschten Vorhaben passen... So krass finde ich den garnicht :-D

@kan_Kuma

Ich werde den Eindruck nicht los, dass der 2Strocker nicht so der Baumeister, sondern mehr so der Pressesprecher vom Bodensee ist. Vielleicht können sich ja mal die Zulieferer, Monteure und Konstrukteure vom Bodensee bezüglich der Auslassform melden.... :-D

Geschrieben
In Frage kommen daher nur:

Oval - (Breites Band, keine hohen Drehzahlen)

Rechteckig - (wenig Band, höhere Drehzahlen, leider der einzige Weg, wenn extreme Leistung gesucht wird, aber keine Nebenauslässe oder Steg vorhanden ist, mit zum Teil extremen Leistungseinbusen bei niedrigen Drehzahlen...)

Trapezderivate - (Auslass mit Steg, oder Rechteckig mit Nebenauslässen, oder T-

Form) - maximales Band, bei Maximaler Leistung, mit deutlichem Kick

Trapez - (Breites Band, höhere Drehzahlen, mit mehr Kick wie oval)

<{POST_SNAPBACK}>

Danke, das wollte ich wissen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Da ich kein Neues Topic eröffnen wollte, hab ich das hier nochmal hervorgeholt. Zu meiner Frage:

Wie rechne ich Sehnenmaß in Bogenmaß um? Muß ja ne Formel geben mit nur r als Variable. Hab bei google nix gefunden und Mathe bzw. Geometrie ist schon soooo lange her.

Geschrieben (bearbeitet)

a = Breite auf d. Abwicklung

b = Bohrung

s = Breite im Sehnenmaß

s = b x sin (a/b)

Und nicht vergessen den Rechner auf Bogenmaß umzustellen... ist mir zuerst passiert :-D

Edit schüttelt Buchstaben

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben (bearbeitet)

20050311091203.jpg

uups! Hab doch andere Variabeln. Also:

b=Breite auf d. Abwicklung

20050311092848.jpg

Bearbeitet von broz666
Geschrieben

Hmm! Irgendwas stimmt noch nicht! Komme für den 130er Polini und 65% Sehnenmaß auf irgendwas von 2500mm???? :-D

Geschrieben

Deine untere Formel ist richtig. Aber:

Und nicht vergessen den Rechner auf Bogenmoaß umzustellen... ist mir zuerst passier :-D

<{POST_SNAPBACK}>

:-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Noch mal auf ganz blöd ne Frage dazu:

Auslassänderung - sagen wir mal nur in der Breite --> Wie stark schlägt sich das auf die Bedüsung aus? Über alle Bereiche, oder je nach Form mehr oder weniger auf einzelne?

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Ciao,

ich bin auf der Suche nach einer Auslassform für einen Zylinder d 60 mm. Welcher Radius ist für die Auslassoberkante für einen tourentauglichen Zylinder zu wählen (2 x Zylinderdurchmesser??). Breite wird ~ 67% sein. Welche Steuerzeiten / Auslassform harmonieren sowohl mit einem T5 Auspuff als auch mit einem Resoauspuff (JL T5 Taffspeed Replica).

Grüße

Hannes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung