Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach dem eine Wickelmaschine gute 150€ kostet haben wir uns überlegt eine solche selbst zu basteln. Hab mal ne Zeichnung angefertigt:

wickelmaschine_screen.JPG

Das is mal ein grober Entwurf der auf Verbesserungsvorschlägen wartet :-D

Außerdem hab ich noch ein paar Fragen:

"Lagerung" der Walzen mit Messingbuchsen sollte ausreichen, oder?

Wie nahe sollten die zwei blauen Walzen beieinander sein? Ich würde die vielleicht

noch etwas näher zusammensetzen?!?

Welche Walzendurchmesser (vor allem für die blauen) sollte man wählen? Größer oder gleich groß wie die rote angetriebene?

Gruß Jan

Geschrieben (bearbeitet)
...not found - Link ??

Greetz dennis

<{POST_SNAPBACK}>

Keinen Bock auf Suchen :-D

Rundbiegen

Gruß

Ricardo

P.S.

Was geht mit den Metalflake Tests???

P.P.S.

Ich glaube der Laden erfährt heute eine dezente Umsatzsteigerung..... :-D

Bearbeitet von ric_two
Geschrieben (bearbeitet)

Frag mal Gravie, der hat nen fertigen Zeichnungssatz. Hab auch so nen Klumpen, aber trotzdem is selberbaun nich soooo billisch. Brauchst halt noch 3 Zahnräder zb....

Greetz,

Armin

EDIT: Wenn Rasputin die bekommt können ja alle für den gleichen Kurs noch ein paar mitkaufen ?!?! :-D

Bearbeitet von StahlFix
Geschrieben

Ertsens würde ich sagen, das die Beiden blauen Walzen wenigstens so nah beieinander müssen, das sie die Rote Walze berühren können. Zweitens muss eine der Beiden Walzen höhenverstellbar sein, um überhaupt funktionieren zu können. Ich würd es so machen wie hier:

slip_roll_2.jpg

Zwei Rollen übereinander, und eine höhenverstellbar davor. Ich würd schon sagen, das Messingbuchsen ausreichen. Sind ja keine grossen Geschwindigkeiten oder so, die da auftreten.

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm...

Ich hab bis jetzt zwei Varianten dieser Wickelmaschinen gesehen:

1. Entspricht ungefähr der die ich gebaut habe und so weit ich erkenne is nur die obere Walze verstellbar!

(Von der Dr. Worbel Site geklaut)

2. Die von dir gezeigte, wo die obere Walze über der unteren parallel steht und die hintere noch mal verstellbar ist!

@Armin für was Zahnräder? Reicht doch eigentlich aus, wenn eine der Walzen angetrieben wir, oder? Hab bis jetzt nur relativ große Wickelmaschinen "live" gesehen und bei denen war so weit ich erkennen konnte immer nur eine walze angetrieben und die anderen wurden mitgedreht.

Gruß Jan

EDIT: Bilder entfernt

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Geschrieben (bearbeitet)

hier mal die maschine, die der armin angesprochen hat.

wird nicht billig, obwohl alles selbergemacht. für 150 kann man ruhig eine fertige kaufen.

zeichnungen dafür kann ich liefern, muss ich nur mal suchen gehen.

blechru1.jpg

blechru2.jpg

blechru3.jpg

walzendurchmesser 30 mm und 400 mm durchlassbreite.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Ich hab einen Auspuff auf so einer Wickelmaschine gerollt, die hintere Rolle war auch schräg verstellbar um der Abwicklung eine leichte konische Form zu geben. Mit den Wickelmaschinen kann man aber keine Gegenkonen rollen! Der Winkel ist viel zu steil und am ende ist der durchmesser viel zu dünn.

Die Profis "rollen" anscheinend alle Konen um einen passenden masiven Kegel.. (siehe bild)

EXP2.jpg

Die Wickelmaschine braucht man dann eh nur für die Krümmer und der ist bei einen guten auspuff auch leicht konisch. :-D

Geschrieben

die wickelmaschiene ist tatsächlich eher die hobbylösung. die guten (und schnellen) leute wickel um solche konen, dauert pro segment bei den ganz schnellen jungs zwischen 3 und 5 sekunden, blechstärke dann bis 1,2 (habe ich zumindest schon gesehen). habe beide varianten schon versucht (allerdings nur bei einfachen sachen), und die konusvariante ist die definitiv sinnigere. im großen und ganzen scheint auch ein kegel zu reichen.

Geschrieben

das schein gar nicht so wichtig zu sein. der mann dem ich da auf die finger geschaut habe macht alle segmente mit demselben konus, das ding sieht (gedächnisangabe) nach einem mittelding zwischen dem beiden auf solos bild aus. der mann hat am dicken ende des konuses noch eine öse dran in die er dann als widerlager ein vierkant-teil hängt mit dem er das blech quasi klemmt, dann die eine seite runtergebogen, vierkant-kleme ab und das blech mit beiden händen um den konus gewickelt. nach vorne abgezogen, auf dem tisch dann so geschoben das die zu schweißenden kanten oben und unten fluchten, kurz gepunktet und auf die seite bis das puzzle zum zusammenbraten fertig ist.

Geschrieben

Kann mich noch Dunkel daran erinnern, daß ich in der Ausbildung mal einen Trichter bauen mußte.... Damals habe ich den Konus auf dem Amboss gebogen..

Mit 0,8er Blech geht das sicher auch Fast mit der Hand und Gummihammer...

Geschrieben
kenne das video :-D   :-D

<{POST_SNAPBACK}>

hammer, oder? hast du auch mein dümmliches gickeln mit drauf? wenn man das so sieht kann man dem mann schon glauben das er für einen auspuff eine stunde braucht. harry barlow hat übrigens in der nacht vor santa pod in grob drei stunden aus gelaserten, planen blechen einen montagefertigen auspuff gezimmert. auch schon mal nicht schlecht. er macht das ähnlich, nur vielleicht einen tick russischer. er hat da so eine art überdimensionerten katzenbaum den er in den schraubstock klemmt, da hämmert er dann ab wie ein großer. das wickelteil ist im vergleich dazu echt ein schmerz im arsch.

Geschrieben
kenne das video :-D   ;-)

<{POST_SNAPBACK}>

Steht das irgendwo im Netz? Hab viel von der Methode gehört, kanns mir aber nicht wirklich vorstellen. Bei der ersten Anlage hab ichs auch noch auf dem Amboß gemacht, leider mit 1,2er Blech... :-D

2 Tage gesägt, gerollt und geschweißt. :puke:

Was solls, 1,5 PS mehr als mit Zirri Silent und 700 1/min früher. ;-)

Gruß, jan

Geschrieben

Da sich nicht jeder einen Maßgeschneiderten Konus leisten kann, ist mir gestern noch eine günstige Alternative eingefallen...

Das ganze nennt sich Armbandriegel ist aus dem Goldschmiedebedarf und reicht meiner Meinung nach vollkommen für 0,8er Blech

Gibts in verschiedenen Durchmessern und Materialien

Der Link Armbandriegel

P.S.

Befestigung im Schraubstock muß sich halt jeder selbstausdenken....

Geschrieben

Ultrageil! An so was hab ich schon lange gedacht, wär bloß nicht drauf gekommen, daß es das schon gibt - und schon gar nicht zu dem Preis! War immer am überlegen ob ich wen mit ner Drechselbank kenne... :-D

FETTER Tip!

Gruß, jan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ob das die Dachpappe so geil findet ?
    • Probier's aus und berichte:) Hab anfangs auch die proma Banane drunter gehabt. Mit den Standard Steuerzeiten und 3.00 Getriebe ohne kurzen vierten, war das ein Sprung vom 102 polini   Der Auspuff selbst. Keine Ahnung. Viel kann man nicht erwarten. Die Dexter jungz haben sich aber sicherlich was dabei gedacht. Tue es!  ausser du willst den reso Kick. 
    • da ich aufgrund eines unverschuldeten Unfalls seit 21 !! Monaten arbeitsunfähig krank geschrieben bin.. kann ich auch 1/2 bis 1H täglich beisteuern....lieg ja die meiste Zeit eh nur rum....   Rita
    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, die Kuren sind Mittelwertkurven aus meist 4-6 mehr Läufen. Somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila (was sich wirklich geil fährt!). Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung