Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

die eine High Tech Zoppe hält angeblich bis 600° C

damit kleben die Menschen die Fenster in den Kanälen im Zylinder! kleiner...

ich dacht auch, ich fall vom Glauben ab. ( bin Atheist )

das ist doch was für die Zirri Fraktion...

ich wollt jetzt aber niemanden verunsichern hier ;-)

ähem... :-D

muschi

ist in einem anderen Topic grad aktuell:

der neue GSF Aufkleber; auschneiden aufkleben - fertig

hab ich gebastelt, für "Spaß an der Ampel"

keine Haftung für Sach- und Körperschäden :-D

cf86kEw6.jpg

Geschrieben

@Pklaus

Wie sieh das denn mit Dichtfläche aus neben den Befestigungsschrauben? Sieht mir ein weing sehr wenig aus, ich hätt da so meine Bedenke wegen der Dichtheit des guten Stücks.

Geschrieben

@136H2OThomas: Ja das stimmt, die Einfräsung für die Befestigungschrauben sind ein klitzewenig offen. Werde aber mit Dirko dichten, haut schon hin.

Hab damals nur die Membrane gemessen, aber die Bohrungen für die Befestigung werden vom Zylinder vorgegeben. Also den Alublock zu klein bestellt. Kann passieren. Wie gesagt, ist aber minimal.

Klaus

Geschrieben

@Pklaus

Bin in der Richtung wie Du da gerade auch was am Planen, da ist mir das gleiche auch passiert, das ich den Kopf der Schraube vergessen habe. Bei mir ist es aber zur Zeit nur auf dem Papier, wodurch ich es nochmal eben nachbessern konte.

Dann hoffen wir mal, das die Dichtmasse hält was sie erspricht.

Geschrieben

Naja so richtig zukitten mit Knetharz geht ja nicht :-D

Hatte ich mir auch überlegt, wobei die Löcher der Inbusschrauben vorher mit Kinderknete füllen.

Wenn du jetzt noch am Planen bist, das Problem ist doch eigentlich Auflage der Membrane. Wenn diese 2-3mm pro Seite gößer wäre, würde sie auch die Bohrungen 100% abdecken.

Noch einen fräsen, werde ich nicht so schnell machen. So langsam geht meine Urlaub zu Ende.

Klaus

Geschrieben

Danke! Jetzt hast Du mich auf noch einen "Fehler" in meiner bisherigen Zeichnung aufmerksam gemacht, das werd ich mir gleich mal vermerken.

Werd das dann lösen, indem ich halt die von mir bisher eingeplanten 3mm Dichtfläche um die Bohrungen herum um die Stärke der Membran anheben werde. Oder halt alternativ, einfach die Fläche, mit der der ASS auf die Membran geschraubt wird um das Mass herunter ziehen umd so Dichtfläche zur Seite schaffen (könntest Du bei dir ja auch noch machen).

Gruss Thomas

  • 8 Monate später...
Geschrieben
Von der Farbe her ist es wahrscheinlich Metaflux Knetharz. Natürlich kann man damit auch den Gehäuseeinlaß verschließen.

Ich habe mich für eine RD Membrane entschieden.

Werde aber das Gehäuse nur mit einer Platte verschließen.

malle3.jpg

Klaus

hi klaus,

bist du mit der membrane und dem malossi dieses jahr in marl gefahren?

Geschrieben

Nein. In Marl war ich mit Malossi Gehäuse Membrane (original, 25 Durchlaß) und 27 Mikuni. Es war zwar auch eine Malle drauf aber nicht der auf dem Foto. der auf dem Foto wird im Winter fertig gemacht.

Klaus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jetzt darfst Du hier aber niemandem erzählen wann das ist, sonst kriegst an dem Tag niemals pünktlich Feierabend, weil da 'ne Horde Rollerfahrer bei Dir auf dem Hof steht. 
    • Habe nur A1, daher auf 125 begrenzt. Eigentlich nur Stadt, ÖPNV gibt es als Alternative. Bei Alltagstauglichkeit geht es mir vor allem darum, herauszufinden ob ich alle 2 Monate ein kleines Problem mit der Vespa haben könnte oder ob, sollte ich einmal im Jahr Service machen, ich mehr oder weniger meine Ruhe habe.        Also einfache Dinge, für welche ich kein Spezialwerkzeug benötige, würde ich mir zutrauen. Aber die größeren Dinge werden vermutlich in der Werkstatt stattfinden müssen, da ich dann doch etwas zu viel Respekt davor habe, etwas kaputt zu machen ohne die entsprechende Erfahrung.        Ist bei den italienischen Modellen nicht ehr das Problem, dass man nicht weiß wie viele Vorbesitzer sie hatten und wie damit umgegangen ist? Von den drei genannten im Startbeitrag, welche würdest du favorisieren (basierend auf den verfügbaren Infos) ? 1) PX125 silber - Italien - 17t KM - 2750€ 2) PX 125 schwarz - Italien - ?? KM - 3400€ 3) PX 125 schwarz- DE - 1 Vorbesitzer - 20t KM (incl. Service vermutlich 3000€) 4) Keine?  
    • Beschreibung: gebrauchter englischer Auspuff aus den 90igern des vorigen Jahrtausends; Zustand ist gut mit überschaubaren Dellen. Preis: 150 Euronen zzgl Versand  Standort: Österreich, 7423
    • Hi,   habe ewig nichts mehr an Vespas gemacht und bin mir jetzt etwas unsicher ob es "normal" ist, oder doch ein defekt vorliegt.. Meine PX 200 Lusso von 86 lief seit der letzten Motorrevision immer klaglos, daher musste ich nie dran .   Da ich einen anderen Auspuff montiert hatte und mir der Ganganschluss nicht gefallen hat, habe ich einen kurzen vierten Verbaut und gleich das Schaltkreuz gewechselt. Also wie früher die kleine Motorhälfte im Roller demontiert [...]   Lager usw. habe ich alle getestet, alles unauffällig. Getriebe macht auch keine Geräusche. Sobald ich jedoch ZGP und Lüra montiere, habe ich alle paar Grad ein leises klacken was an ein Relais erinnert. Montiere ich eine Mutter und ziehe beim kicken die Kurbelwelle runter ist es ebenfalls still. Kurbelwelle habe ich mit der Messuhr gemessen, leichter schlag von 0,03mm. Habe ich entweder ZGP oder Lüra nicht montiert, ist es jedoch ruhig. Von den anderen Bauteilen kann ich keine auffälligen Geräusche feststellen. Konnte auch nicht feststellen, dass etwas schleift. Bis auf das neue Schaltkreuz und den kurzen vierten (Getriebe ist antürlich ausdistanziert..) kam nichts neu.   Ob ich kicke oder am Lüra drehe macht vom Klang keinen unterschied.   Hat jemand eine Idee? Kann später auch nochmal ein Video mit dem Geräusch aufnehmen... macht mich wahnsinnig das ichs nicht finde   LG Kalle
    • Die Gründe für eine Undichtigkeit können vielfältig sein. Bei unterschiedlichen Materialien wie hier Grauguss und Alu kommt es zu unterschiedlichen Wärmeausdehnungen was bei einer oder öfteren Überhitzung des Kopfes zu Verzug des Kopfes führen kann. Dann kann auch bei verkehrter Reihenfolge beim anziehen der Kopfschrauben zu Verzug des Kopfes führen, verkehrtes Drehmoment usw., man sieht ja in unmittelbarer Nähe zweier Stehbolzenbohrungen das hier ein starkes durchblasen stattgefunden hat.   Wie @Angeldustschreibt, Kopf sauber abziehen, bemerke aber dazu, zur Überprüfung des Tragbildes bedarf es einer dementsprechenden "planen" Fläche. Und dies kann man nur anhand einer Tuschierplatte und Tuschierpaste bewerkstelligen. Am Zyli selbst kann ich unmöglich das Tragbild gegenprüfen!   Ich hab das hier schon mal erwähnt, Glasplatten sind niiieeemals plan! Trotz heftigstem Gegenwind damals, dies kann man alles messtechnisch belegen! Wenn, dann bei einem Steinmetz ein Bruchstück von geschliffenen Steinplatten holen, oder in der Bucht sich ne Tuschierplatte holen, sind wirklich bezahlbar, dies muss von der Genauigkeit nicht das teuerste sein, hier gibt es verschiedene Klassifizierungen.   Nur so kann ich an den "Tragpunkten" erkennen wie plan das zu prüfende Bauteil ist. An der oberen Dichtfläche des Zylis wird genauso vorgegangen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung