Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Unter echten Schraubern ist das wahrlich kontrovers diskutiert. Kommt aber immer gut an. Ich dachte ich dekorier halt Mal zur neuen Jahreszeit. Es ist und bleibt Spinnerei und Deko  völlig Banane.

Ansonsten braucht man den Träger um in dem Auto überhaupt was mitnehmen zu können. 

Jetzt ist erstmal Winterpause. 

IMG_20191026_172651291~2.jpg

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Miele_1 folgendes von sich gegeben:

Da scheinen mir die Käfer Fahrer Spezialisten dafür zu sein...

[...]

Aber was der ganze Scheiß mit einem Käfer zu tun hat ist mir schon immer ein Rätsel

 

Zum Glück sind Vespa- und Lambrettafahrer da vollkommen individuell unterwegs und würden nie ihr Fahrzeug mit alten Koffern, Öldosen oder so nem Kram dekorieren. Oder gar noch das Ding bunt wie nen Rennwagen anmalen...

 

Finde den Käfer auch ganz schick so mit der Fahrwerkshöhe und den Rädern.

  • Haha 1
Geschrieben

Hallo,

 

mal eine Frage zur Rostkonservierung:

Was kann man hier am besten machen, um den Status Quo zumindest vorübergehend für 1...2 Jahre zu bewahren:

 

DSC_1760.thumb.JPG.5a3c4678dcec3b843ce1dcb711105527.JPGDSC_1761.thumb.JPG.d4cc5cacda5050e62b0ca0552d6d4077.JPGDSC_1762.thumb.JPG.297fcdeb4345b8c438a68f80abcbb329.JPG

(Frontscheibenrahmen Golf2)

 

Sorge macht mir eigentlich nur der Pickel links im Bild. Der knirscht schon recht dolle :cry:

Scheibe wurde mal vor 3...5 Jahren (offensichtlich unsachgemäß)gewechselt.

Habe aber leider derzeit null Zeit, mich darum intensiv zu kümmern, drum ist hier erst mal das Einfrieren des Ist-Zustandes gewünscht.

Auto steht immer in der Garage und wird nur noch bei schönem Wetter bewegt (H-Kennzeichen im November), wird also nimmer der Witterung ausgesetzt.

 

Was kann ich da "auf die Schnelle" drauf schmieren, damit der nicht weiter gammelt?

 

Besten Dank,

Grüße,

Al.

 

P.S.: ja, ich weiß, das muss (und wird) dann mal richtig gemacht werden!

Geschrieben

Servus,

 

"drauf schmieren" wird da nichts helfen, da der Rost von unten und von unter dem Scheibengummi kommt.

Da hilft nur Scheibe ausbauen und richtig machen da sich der Zustand sonst verschlechtert.

Keine Zeit?? Da gibt´s Firmen welche davon leben...:-D

 

Gruß

 

tom

Geschrieben
vor einer Stunde hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Hallo,

 

mal eine Frage zur Rostkonservierung:

Was kann man hier am besten machen, um den Status Quo zumindest vorübergehend für 1...2 Jahre zu bewahren:

 

 

(Frontscheibenrahmen Golf2)

 

Sorge macht mir eigentlich nur der Pickel links im Bild. Der knirscht schon recht dolle :cry:

Scheibe wurde mal vor 3...5 Jahren (offensichtlich unsachgemäß)gewechselt.

Habe aber leider derzeit null Zeit, mich darum intensiv zu kümmern, drum ist hier erst mal das Einfrieren des Ist-Zustandes gewünscht.

Auto steht immer in der Garage und wird nur noch bei schönem Wetter bewegt (H-Kennzeichen im November), wird also nimmer der Witterung ausgesetzt.

 

Was kann ich da "auf die Schnelle" drauf schmieren, damit der nicht weiter gammelt?

 

Besten Dank,

Grüße,

Al.

 

P.S.: ja, ich weiß, das muss (und wird) dann mal richtig gemacht werden!

 

Mike Sanders draufpinseln, auch so gut es geht unter die Dichtung. Dann hält das noch ne Weile.

Geschrieben

Ich hab damals an meinen T3 vorne an der Stoßstange, wo auch an den Nähten überall Rostnester waren, großzügig Fertan drauf geschmiert...

Meine die Stelle, wo es immer druff regnet an der Rostlaube.....da hat es zumindest in der Zeit wo ich die Kiste gefahren bin (3 Jahre) kein bißchen weiter gegammelt....

Geschrieben

Da ist ja eh schon loser Rost, es ist im Endeffekt egal. 

Ich fahr meinen T4 auch mit so gammelstellen jetzt im 4 ten Jahr. Da ist im Falle der Tankklappe nichts drauf. Sieht halt scheisse aus. 

Wichtig wäre im Endeffekt das es entweder gut versiegelt ist oder schnell trocknet. 

Unter der Dichtung quasi unmöglich. 

 

Wäre das meine Karre und die Aktion temporär:

Dichtung freischneiden über den Bläschen, Rost/Lack mit der Klinge weitestgehend wegkratzen und Mike S aufbringen. Das ganze in mehreren Schichten mit dem Heißluftföhn immer schön reinziehen lassen. Bei Bedarf nachschmieren. 

Ob nun Blasen oder freigelegt, es ist und bleibt defekt. 

So bin ich jedenfalls mit dem LT noch eine Saison gefahren bis ich ihn hab machen lassen. 

Geschrieben
vor einer Stunde hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

Ich hab damals an meinen T3 vorne an der Stoßstange, wo auch an den Nähten überall Rostnester waren, großzügig Fertan drauf geschmiert...

Meine die Stelle, wo es immer druff regnet an der Rostlaube.....da hat es zumindest in der Zeit wo ich die Kiste gefahren bin (3 Jahre) kein bißchen weiter gegammelt....

der schöne schöne bus   :-(

Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.10.2019 um 10:45 hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

zum schluss 914/6 mit den 916  verbreiterungen und 4 x innenbelüftet.............aber leider ist es nimmer zum einbau des 2.7l motors mit kugelfischer spritze gekommen, weil er schwer krank wurde.

 

 

 

Kannste mal rüber schauen in Nachbars Garage und mir die Resterampe aka 916-Verschnitt vermitteln. Danke :inlove:

 

Am 18.10.2019 um 11:33 hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Stich mit!

Mini Mayfair Sport Mk II Bj. '84 :crybaby:

In einem Anfall von "ich übersiedle in eine andere Stadt und gib alles her" hab ich all meine Minis (u.A. meinen Inno Cooper Nachbau mit MG Metro Motor), die Austin Allegros und jede Menge NOS Zeug für Mini und Allegro weg gegeben :blink: :crybaby:
GSD vor ein paar Jahren einen Innocenti Cooper 1300 (Bj. 72, also British-Leyland-frei) als Projekt gekauft. Den bauen mein Junior und ich nun suksessive wieder auf. :inlove:

 

Am 20.10.2019 um 12:18 hat pehaa folgendes von sich gegeben:

Die Fleischmann Bahn war viel besser.

mag sein, aber Scalextric is best

 

vor 3 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Hallo,

 

mal eine Frage zur Rostkonservierung:

Was kann man hier am besten machen, um den Status Quo zumindest vorübergehend für 1...2 Jahre zu bewahren:

 

DSC_1761.thumb.JPG.d4cc5cacda5050e62b0ca0552d6d4077.JPG

(Frontscheibenrahmen Golf2)

 

 

P.S.: ja, ich weiß, das muss (und wird) dann mal richtig gemacht werden!

 

Farbreste an den Pickeln weg machen, darunter kommen sicher Löcher zum Vorschein. Rost mit Dremel oder so abkratzen und mit mehreren Brunox-Behandlungen und anschl. Grundierung vorerst vor weiterem Lochfraß schützen.
Bei Gelegenheit Scheibe raus und schweißen,...

Bearbeitet von MiNiKiN
  • Like 1
Geschrieben
Am 19.10.2019 um 01:56 hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

Ich hab seit ein paar Wochen auch noch mal einen Oldtimer auf der Straße :inlove:

muss noch bisschen was gemacht werden, so ganz original kann das nicht bleiben ;-) 

 

 

vielen Dank nochmal an @roque  der mir zu den Arbeiten seine Werkstatt zur Verfügung gestellt hat und mir mit Rat und Tat immer zur Seite steht...

5FD41B35-3695-4A8A-AF13-3AE45846411F.jpeg

CF34886E-202F-47E2-ADC2-C9E4C03B6D9E.jpeg

Einen City sollte 77 bis 79 sein?

Geschrieben

Ich sehe scho, jeder hat hier sein eigenes Lieblingszeug :-D

Ist also wurscht, ob Mike Sanders, Owatrol oder Fluidfilm, verstehe. 

Dann werde ich mich mal bei machen. 

 

Danke allen Informationsgebern! 

 

Al. 

Geschrieben (bearbeitet)

Schöner Kadett, 77er Limo (Blinker unten) in ocker wäre um ein Haar mein erstes Auto geworden damals. Hier mal noch ein aktuelles Bühnenbild von meinem treuen Rekord C - mittlerweile seit 10 Jahren bei mir. :satisfied:

 

F9F24935-3222-4188-B7DD-4023584F0193.thumb.jpeg.8124c8a295d07f00560e2bef0ac3037d.jpeg

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Manuel
  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)
On ‎10‎/‎28‎/‎2019 at 8:24 PM, wasserbuschi said:

Ich sehe scho, jeder hat hier sein eigenes Lieblingszeug :-D

Ist also wurscht, ob Mike Sanders, Owatrol oder Fluidfilm, verstehe. 

Dann werde ich mich mal bei machen. 

 

Danke allen Informationsgebern! 

 

Al. 

 

Hab mal beim Korrosionsschutzdepot gestöbert.....

Für meine/diese Anwendung scheint mir Owatrol/Brunox oder Mike Sanders am sinnvollsten. Bei Fertan/Fluidfilm/Kovermi steht zT dabei, dass es Fenster Gummis angreift und nicht auf bestehenden Lack aufgetragen werden darf.

Bei Owatrol bin ich irgendwie ein bisschen skeptisch, da es auch als Holzschutz und Farbverdünner hauptfunktional eingesetzt werden kann. Unbegründet?

Wie fest wird denn das Mike Sanders Zeug? Laut Beschreibung kann es gerade in Sommermonaten schon wieder klebrig/feucht werden, was jetzt an der Stelle nicht so unbedingt vorteilig ist....

Der Unterboden/Fahrwerksteile meines 308 ist auch komplett mit irgendwas eingewachst. Allerdings ist das Zeug schwarz/graphitgrau und auch bei Hitze zäh und berührtrocken. Geht auch gar nicht so gut ab... Kennt jemand sowas?

Vorbesitzer fragen ist leider schwierig, da ich keinen Kontakt habe und der damalige Händler weiß es nicht :???:
 

Gruß,

Al.

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben

Zu Owatrol: In meinem Freundeskreis gibt es eine Vespa, die komplett gestrahlt und dann mit Owatrol eingepinselt wurde. Wird auch mal bei Nässe bewegt. Seit vier Jahren geht das so, keinerlei Rost zu erkennen. Das Metall dunkelt halt etwas ab. Würde ich aufgrund dessen als Rostvorsorge empfehlen.

Geschrieben

Ich nutze Owatrol sowohl am Roller als auch am Auto bei Oberflächen- und Flugrost. Wird bei Bedarf mal aufgefrischt. Ich bin begeistert von dem Zeug!

In Hohlräume und Falze kommt Fluid Film.

:thumbsup:

 

Owatrol kann auch auf Lack, bringt dort nur nix. Es schadet aber auch nicht und macht nix kaputt, wenn mal was draufkommt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme anstatt Owatrol ein Gemisch aus 2/3 Leinölfirnis und 1/3 Terpentinersatz. Ist nahzu das gleiche und wesentlich preiswerter. Damit flute ich auch die Hohlräume im Leiterrahmen von meinem alten Landrover. Den Tipp hatte ich aus einem Schwedenautoforum. Die fluten seit Jahrzehnten die Karrosseriehohlräume ihrer Schwedenpanzer damit. Anscheinend mit Erfolg. Nebenbei ein Löffel Leinöl kommt auch bei mir jeden Tag ins Müsli.

 

Edit sagte sagte mir noch, daß schon damals die Ritter im Mittelalter ihre Rüstungen mit Leinöl gegen Rost schützten.

Bearbeitet von dongoyo
  • Thanks 1
Geschrieben

Owatrol härtet nach langer Trocknungszeit aus und hinterlässt nen glasigen Film. Es durchdringt halt auch den Rost und verhindert ein weiterrosten. War auch erst skeptisch weil es eigentlich für Holz gedacht ist, völlig unberechtigt, das Zeug ist klasse.

Mike Sanders ist eher was für Hohlräume. Das ist wie Wachs, wird bei Wärme weich, aber irgendwann auch weggespült wenn es im Spritzbereich ist.

Geschrieben

Wenn du bereits beim Korrosionsschutzdepot geschaut hast: Die haben auch eine recht kompetente Beratungshotline, die nehmen sich da auch echt Zeit und alles. Wobei sie mir bisher auch immer Owatrol und noch irgendwas anderes zum überstreichen empfohlen haben. 

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 27.10.2019 um 19:25 hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

 

Zum Glück sind Vespa- und Lambrettafahrer da vollkommen individuell unterwegs und würden nie ihr Fahrzeug mit [...]  Kram dekorieren. Oder gar noch das Ding bunt wie nen Rennwagen anmalen...

 

Ja, da sind üble Kerle unterwegs...

Das wird stets kontrovers diskutiert, kommt aber immer gut an. :laugh:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 28.10.2019 um 20:24 hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Ich sehe scho, jeder hat hier sein eigenes Lieblingszeug :-D

Ist also wurscht, ob Mike Sanders, Owatrol oder Fluidfilm, verstehe. 

Dann werde ich mich mal bei machen. 

 

Danke allen Informationsgebern! 

 

Al. 

Egal ist das nicht... alles sehr gutes Zeug, aber je nach Einsatzzweck passend zu verwenden ;-)

Edit: schreib Brantho Korrux noch auf deine Liste :inlove:

 

Falls es um deinen Scheibenrahmen geht würde ich sobald wie Möglich den Rost RICHTIG weg machen..höchstwarscheinlich mit neuen blechen...

Kenne es von den 9000ern, da ist der SCheibenrahmen eine riesen SChwachstelle.. sieht nach entfernen der Scheibe meistens sehr übel aus...

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Bitte Owatrol nicht auf weissem Lack anwenden. Auch nicht um Ritzen zulaufen zu lassen. 

 

Das gibt gelbe/braune Streifen, auch weggewischt. Das geht dann nicht ohne Mechanik weg. 

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung