Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 57 Minuten hat vespetta folgendes von sich gegeben:

schon klar, aber meine Kleeblätter sind für Flach Bund Muttern.

 

 

ja für Flachbundmuttern MIT SCHAFT :-D

 

http://shop.afterbuy.de/Opel-Kadett-B-4-Flachbundmuttern-fuer-Ronal-Felgen-in-Originalqualitaet/a40424251_u8232_z373b835f-b19f-4d92-b9e1-3b509cb2186e/

 

da schau, so schaut das aus. Der Schaft zentriert dann die Felgen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja hab ich, hab ja ebenfalls Ronal Kleeblatt Felgen für den Opel. :-D

Wenn die Maße passen, wie im Link oben, dann hätt ich einen Satz über. 

 

Die Alu verkaufst du für teuer Geld ;-)

Bearbeitet von lehrbua
Geschrieben
vor 20 Stunden hat vespetta folgendes von sich gegeben:

klar für meine giulia.

 

bin nur verwundert, das die aus alu sind.

 

 

Sollst die Finger davon lassen, sagte mein Nachbar,  der ehemalige Alfa Händler. 

Sind oft überzogen,  für ihn war es geschäftlich top.

Radmuttern am Arsch, oft lose, Gewinde Schrott,  Radbolzen und Felgen auch häufig nur für die Tonne. 

Geschrieben
vor 6 Minuten hat vespetta folgendes von sich gegeben:

danke, hat sich eh erledigt, da ich ja andere brauche.

 

kann der opa auch weber gaser einstellen?

 

:-D

Der sitzt im Rollstuhl,  ergo offline 

  • 3 Monate später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Sika Flex soll ganz gut sein (frei nach M. Manousakis: "...was des Meisters Hand nicht ziert wird mit Sika Flex verschmiert...").

 

Ohne Mist, das Zeug ist nicht schlecht! Ansonsten hatte ich auch schon PETEC und Teroson, hat auch beides funktioniert

  • Like 1
Geschrieben

Oh, da hätte ich auch eine:

 

Bei meinem Kadett sind die Verstärkungen von Motorhaube und Kofferraumdeckel original mit den Außenblechen verklebt. Der Kleber, bzw. der Lack haben sich nach 54 Jahren gelöst.

Womit und wie verklebt man sowas jetzt wieder?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:

Oh, da hätte ich auch eine:

 

Bei meinem Kadett sind die Verstärkungen von Motorhaube und Kofferraumdeckel original mit den Außenblechen verklebt. Der Kleber, bzw. der Lack haben sich nach 54 Jahren gelöst.

Womit und wie verklebt man sowas jetzt wieder?

Gibt da spezielle 2K Kleber für Metall , Name fällt mir nicht mehr ein, zu lange her.

 

War in Kartuschen, wie Silikon.

Bearbeitet von spondy
Geschrieben

Nächste Frage, diesmal ATE Bremssattel:

 

20210418_131812.thumb.jpg.521938d5cc1739f525221e401036efcc.jpg

 

Wie man sieht ist das Material außerhalb des Dichtrings ziemlich porig. Die Lauffläche innerhalb ist aber gut. Das wird wohl Gammel sein, und nicht einfach rauher Guss, oder? Der Sattel wäre also für die Tonne?

Geschrieben

alles ausserhalb vom dichtring ist egal , saubermachen und scharfe ecken entfernen

fein dick ate paste an kolben dichtung und faltbalg aussen

  • Thanks 2
Geschrieben

Ist ein 914er Sattel, oder? 

Da erübrigt sich die Frage, da es die nicht mehr für Geld oder gute Worte gibt... 

An sonsten, wenn die Kolben Führungen noch iO sind kein Problem! 

Geschrieben
vor 5 Stunden hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:

Nächste Frage, diesmal ATE Bremssattel:

 

20210418_131812.thumb.jpg.521938d5cc1739f525221e401036efcc.jpg

 

Wie man sieht ist das Material außerhalb des Dichtrings ziemlich porig. Die Lauffläche innerhalb ist aber gut. Das wird wohl Gammel sein, und nicht einfach rauher Guss, oder? Der Sattel wäre also für die Tonne?

 

Bekommst du mit Spiritus und feinem Schmirgel wieder wie neu.

 

Geschrieben
vor 3 Minuten hat frankfree folgendes von sich gegeben:

 

Bekommst du mit Spiritus und feinem Schmirgel wieder wie neu.

 

Spiritus,  gut polnisch Wodka 

  • Sad 1
Geschrieben
vor 35 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Ist ein 914er Sattel, oder? 

Da erübrigt sich die Frage, da es die nicht mehr für Geld oder gute Worte gibt... 

An sonsten, wenn die Kolben Führungen noch iO sind kein Problem! 

Nene, Kadett-B, die gibt's aber auch nurnoch im Austausch.

 

vor 8 Minuten hat frankfree folgendes von sich gegeben:

 

Bekommst du mit Spiritus und feinem Schmirgel wieder wie neu.

 

Das ist det Zustand nach 24 Stunden  Essigbad und Messingbürste...

 

Beim Kandidaten auf der anderen Seite hängen die Kolben noch ordentlich fest...

 

vor 5 Minuten hat spondy folgendes von sich gegeben:

Spiritus,  gut polnisch Wodka 

Danke auch für diesen äußerst wertlosen Diskussionsbeitrag.

Geschrieben
vor 3 Minuten hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:

Danke auch für diesen äußerst wertlosen Diskussionsbeitrag.

Aushohnen ganz leicht, so habe ich es in den 80 Jahren gelernt und dann ATE Bremspaste wieder fit 

Geschrieben
vor 1 Minute hat spondy folgendes von sich gegeben:

Aushohnen ganz leicht, so habe ich es in den 80 Jahren gelernt und dann ATE Bremspaste wieder fit 

Nene, die Kolben laufen leicht und spielfrei. Das geht so.

Geschrieben
vor 2 Minuten hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:

Nene, die Kolben laufen leicht und spielfrei. Das geht so.

Würde die ATE Schmiere zur Sicherheit trotzdem verwenden,  bei meinem Willys jeep hat es gewirkt. 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:
vor 3 Stunden hat frankfree folgendes von sich gegeben:

 

Das ist det Zustand nach 24 Stunden  Essigbad und Messingbürste...

 

Beim Kandidaten auf der anderen Seite hängen die Kolben noch ordentlich fest...

 

Baden bringt nichts, oder nur sehr wenig.

 

Tatsächlich ist der Spiritus notwendig.

Verstanden hab ich das eigentlich auch nie wirklich.

Es funktioniert aber!

 

Vielleicht ist ja noch ein alter Hase hier, der das erklären kann.

Geschrieben

so hab ich das auch gelernt, und praktiziere das so (waschen mit spiritus, und dann ordentlich glibber aus der tube, die nie leer wird:-))

aber warum spiritus...?

weiß ich auch nicht...

 

gruß, stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information