Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo.

vielleicht kennt sie der eine oder andere noch:

diese weissen heckfenster-jalousien, die der autofahrer von welt sich damals ins heckfenster spannte, damit die italien-reise auch für die fahrgäste im fond erträglich wurde.

weiss jemand was ich meine? gibt es dafür evt eine aktuelle bezugsquelle?

beste grüsse

Geschrieben (bearbeitet)

hallo.

vielleicht kennt sie der eine oder andere noch:

diese weissen heckfenster-jalousien, die der autofahrer von welt sich damals ins heckfenster spannte, damit die italien-reise auch für die fahrgäste im fond erträglich wurde.

weiss jemand was ich meine? gibt es dafür evt eine aktuelle bezugsquelle?

beste grüsse

hatte ich hier schonmal was zu geschrieben...

eventuell hilfts dir ja weiter... :thumbsdown:

http://www.germanscooterforum.de/Blabla_f12/Wie_heisen_diese_sch_Lamellen_t137875.html&p=1065787319&hl=heckjalousie&fromsearch=1#entry1065787319

http://www.gradulux.de/

Bearbeitet von T5-Rita
Geschrieben

Die Schweller sind nur der Anfang :thumbsdown:

Einmal rundrum.....

post-245-017395900 1294585243_thumb.jpg

Du bist mutig, höchstwahrscheinlich sind die Türen dann wohl auch hinüber, oder?

Da bin ich eigentlich froh, dass die bei mir noch ok sind!

Geschrieben

also ich habe mir in den 80ern und 90ern auf schrottplätzen einige wracks so

angesehen, alle dinge - von autounion über buick bis hin zu daf und /8..

die schlimmsten rostleichen waren in schottland : alfasud - in schottland (fast unkenntlich)

und in tulln bei einem bekannten die giulietta (zerlegt)...wahnsinn

aber ich meine dass das sehr nette autos sind ! :thumbsdown:

rs

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hier mal der gute Taunus 12M P6 Bj.1966, bei dem noch etwas geschweisst werden muss. Originallack wird so gelassen wie er ist. Der V4 Motor läuft nach 30 Jahren wieder ohne größere Reparaturen. Ersatzteiltechnisch ist Ford natürlich nicht der Burner...

Fährt sonst noch jemand Taunus hier im Forum?

post-22918-019866900 1296402259_thumb.jp

Geschrieben

Fährt sonst noch jemand Taunus hier im Forum?

Ich hatte 9 Jahre lang einen 15M von 1968, super zuverlässiges Auto, habe ich sogar meinen kompletten Umzug von Freiburg ins Ruhrgebeat incl. Rollern und Motorrad im Anhänger mit abgewickelt. Der Wagen hat mich in all den Jahren nie im Stich gelassen. Irgendwann stand er dann aber aufgrund von Firmenwagen zuviel rum und wurde verkauft. Der fährt aber immer noch hier rum.

Zuletzt hatten wir knapp 3 Jahre einen 17M Automatic von 1970, mtormässig ebenfalls sehr zuverlässig, selbst in tiefesten Winter (stand immer draußen und wurde das ganze Jahr über gefahren) immer problemlos angesprungen, allerdings war da irgendwann rostmässig einiges zu tun. Den hat jetzt der Bruder eines Bekannten.

Ganz aktuell ist uns jetzt ein Transit MK2 als Diesel ins Haus gekommen, ist allerdings noch nicht mal angemeldet, von daher habe ich damit noch keine Erfahrungswerte. Normalerweise sollten die Motoren aber auch recht zuverlässig sein.

Mit Ersatzteilen ging's bei mir eigentlich immer ganz gut. Gibt da ja so ein paar Spezies, die sich drauf spezialisiert haben und das meiste besorgen können. Außerdem passen ja auch viele Teile von anderen Auto. Beim 17M waren z.B. die Spurstangenköpfe fällig. Sind die selben, die noch beim Mercedes W123 verbaut wurden. Habe ich für 14,- € im normalen Autozubehör bekommen.

Geschrieben

ich hatte auch einen 12M P6 und war ganz ehrlich froh als ich ihn verkauft habe.

rost rost rost und wirklich bescheidene ersatzteilversorgung.

die schaltung an der lenksäule war aber lustig :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Ist zwar kein Taunus, aber endlich wieder ein richtig alter Ford im Fuhrpark (seit 5/2010):

Nach diversen Jahren mit nem G20 wieder ein Auto ohne irgendwelche Motorsteuerelektronik! :crybaby:

-aber leider auch nur mit 6 Zylindern... :thumbsdown:

73er mit 2.0 V6 und langer Hinterachse.

post-6809-080303200 1296823951_thumb.jpg

Bearbeitet von kriegy
Geschrieben

Taunus nicht, aber einen 68er Ford Cortina MK2 (der englische Taunus)

Und HIER! Ford Granada Mk1 von 1974...........

Bis jetz sonst nur Alfa. meisstens 33er 16, 2 75er und n alten GTV. allesamt geile karren mit denen du jeden GTI versägst. Mitm 33er hab ich sogar n VR6 versägt, auf kurviger Strecke versteht sich.......

Geschrieben

Ist zwar kein Taunus, aber endlich wieder ein richtig alter Ford im Fuhrpark (seit 5/2010):

post-6809-080303200 1296823951_thumb.jpg

Nach diversen Jahren mit nem G20 wieder ein Auto ohne irgendwelche Motorsteuerelektronik! :crybaby:

-aber leider auch nur mit 6 Zylindern... :thumbsdown:

73er mit 2.0 V6 und langer Hinterachse.

Der ist natürlich schon extrem cool.

Wir sind dann nach dem 17M von 1970 bei einem 'moderneren' Fahrzeug gelandet. Hier unser Neuerwerb, ist ein 81er, den ich in 3 Monaten mit einer H-Zulassung versehen lassen möchte:

post-6811-089484100 1296900734_thumb.jpg

Geschrieben

Der ist natürlich schon extrem cool.

Wir sind dann nach dem 17M von 1970 bei einem 'moderneren' Fahrzeug gelandet. Hier unser Neuerwerb, ist ein 81er, den ich in 3 Monaten mit einer H-Zulassung versehen lassen möchte:

post-6811-089484100 1296900734_thumb.jpg

Absolut lecker! :thumbsdown:

Geschrieben

Der ist natürlich schon extrem cool.

Wir sind dann nach dem 17M von 1970 bei einem 'moderneren' Fahrzeug gelandet. Hier unser Neuerwerb, ist ein 81er, den ich in 3 Monaten mit einer H-Zulassung versehen lassen möchte:

post-6811-089484100 1296900734_thumb.jpg

ein wohnmobil , wie uncool....

und praktisch.

Geschrieben (bearbeitet)

1a Tina Mobil, kann man gut am Stadtrand ne Mark extra mit machen. :crybaby:

wo ist eigentlich Bergfick ?

:thumbsdown:

der orange ist echt hart.

:crybaby:

bärbel hat 'n f dabei

Bearbeitet von Paola
Geschrieben

obwohl ich kein ford freund bin würde ich mich auf jeden fall mit so einem mobil nach kroatien wagen - was

ich mich in einem 1990er fiat oder ciroen/peugeotmodell nicht trauen würde..

rs

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

ich oute mich mal :thumbsdown:

Trabant 601 Kombi (De Luxe Version :inlove: )

Geil, hatt ich auch drei Jahre lang! Allerdings ne Limousine in "Panama-Grün" :crybaby: Hab noch nie soviel 2-Takt-Öl verbrannt, wie in der Zeit. Unglaublich, halbe Flasche pro Tankfüllung...

Den hat die Feinstaubverordnung dahingerafft... :crybaby:

post-682-039391600 1298654666_thumb.jpg

Bearbeitet von pötpöt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung