Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Will endlich meine durchgehockte LIS-Bank in Rente schicken und ´ne Ancilotti montieren. Daß das schicke Emblem auf der Strecke bleibt hab ich schon verschmerzt, aber wie ist das mit dem Gepäckträger?

Wat kann man da machen?

Gruss MM

Bearbeitet von freegismo
Geschrieben

ist zwar etwas offtopic, aber wenn deine LIS sitzbank noch ein gutes seniorenstift sucht, das sogar noch für die aufnahme des patienten zahlt, dann bitte PM an mich.

cheers steve

Geschrieben (bearbeitet)

top: original-giuliari-ancillotti

flop: siehe pics. das nachbau-gestell läuft nicht in einem leichten bogen am rahmen entlang. es wird nach hinten breiter, konisch, und bleibt seltsam gerade.

fazit: sieht scheisse aus.

Bearbeitet von tv200
Geschrieben

@ tv200 . Gebe dir in soweit Recht, als das ein Verlauf der Sitzbank Unterkante in der Tat schöner wäre wenn sie der Backenform folgen würde, dazu aber nur soviel a) das Blechgestell unter dem Bezug nimmt den Verlauf der Backe durchaus auf, doch da ich ein Freund des bequemen Sitzens bin habe ich den Sitz mit dem alten Bezug neu polstern lassen und der Bezug hat an 2 Stellen Probleme mit dem Gestell verklebt zu bleiben, deshalb sieht das gerader aus als es eigentlich ist, b) sieht vieleicht scheiße aus, erzeugt allerdings nicht wie bei der originalen Sitzbank ( hab ich in der Werkstatt liegen) Druckstellen am Po, denn ich sitze durch meine Größe bedingt immer auf dieser fiesen Stellen in der Mitte der Sitzbank ( ne neue Ancillotti wollte ich noch dazu nicht einfach "zerlegen" ) und c), die PSP ist mit Sicherheit seltener wie die Ancillotti . Vieleicht sollte ich sie wirklich besser ins Regal legen!

Zudem sehe ich es in keinster Weise ein, 2 neue Löcher zu bohren ( dazu noch im Rücklicht) da ich den Gepäckträger nicht nur zum Transport von Gepäck nutze, sondern auch als sehr praktischen Griff zum Anheben der Lambretta.

Und überhaupt, meine "Kack-sitzbank" sollte nur einen Weg zeigen, der es ermöglicht mit einem handelüblichen Gepäckträger, eine " Ancillotti-ähnliche-Sitzbank" zu fahren :-D

Macht das bloss nicht nach

:-D

Geschrieben

Ähh, dieses Original Standart palaver is echt total am thema vorbei, kann man sich getrost sparen.

Was mir eher zu denken gibt sind die Fotos der SX mit dem Sprintrack welches zur Hälfte auf das Rücklicht geschraubt wird. Sieht aus, paßt auch - nur is damit auch der eigentlich Sinn eines "Gepäckträgers" noch erfüllt? Kann ich da wirklich noch nen 5 Liter Knaister Sprit, nen Regenkombi, Isomatte und nen Schlafsack draufschnallen ohne Angst zu haben das mir nach der ersten Bodenwelle auf der A-bahn das Licht am grunde hängt???

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

@gonzales: ..dass ne originale nach 10km zu nem breitbeinigem "john-wayne-westernschritt", steissbeinbruch, schwellhoden und endarmblutungen führt ist klar, sollte aber aus ästhetischen gründen in kauf genommen werden.

nur die harten kommen in´n garten..

:-D:-D

Bearbeitet von tv200
Geschrieben

Also ... ich finde die Ancikotti mit Rack halb auf´m Rücklich gar nicht mal schlecht.

Wo gibbet denn das andere Rack mit ohne Rücklicht-kaputt-geh-bei-Bodenwelle?

Gruuss

Geschrieben
  Zitat
original-giuliari-ancillotti

da war doch letztens son' rannziges teil auf eGay, die ging dann fuer 139,- weg ... incl. neuem Bezug sind wir dann wohl schon bei recht englischen Preisen angelangt ... wenn einem das wert ist ... okay. Ich wuerd es nicht zahlen.

Geschrieben
  Schmied schrieb:
Was mir eher zu denken gibt sind die Fotos der SX mit dem Sprintrack welches zur Hälfte auf das Rücklicht geschraubt wird. Sieht aus, paßt auch - nur is damit auch der eigentlich Sinn eines "Gepäckträgers" noch erfüllt?

<{POST_SNAPBACK}>

Bruder, wir haben diesselben Gedanken. War erst auch lange auf der Suche nach dem Teil. Seit Hagen -und der Gewissheit, wie das Dingens montiert wird- weiß ich, dass ich kein Sprint Rack haben werde.

:-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

?

Wenn ich bei ner Ancillotti weniger absäge wie bei meiner PSP, dann sieht die so aus. Das ganze rot beziehen und hinten mit gelber Farbe was drauf gemalt und tata, rote Sitzbank die mit Gepäckträger gefahren werden kann. Optiopnal kann man natürlich auch vorn was wegmachen.

gonzo

Hab da mal was gebastelt:

Sitzbank%20mit%20Kreis.jpg

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben (bearbeitet)

ist einfach eine Ancillotti Cutback, gebau wie die PSP von Gonzo, ist nur noch mehr dran

bekommt man sicher bei L&N

hier gibt's übrigens nochmal das Specialsprintrack für ungekürzte Ancillottis

andyfrancis

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

Was mir eher zu denken gibt sind die Fotos der SX mit dem Sprintrack welches zur Hälfte auf das Rücklicht geschraubt wird. Sieht aus, paßt auch - nur is damit auch der eigentlich Sinn eines "Gepäckträgers" noch erfüllt? Kann ich da wirklich noch nen 5 Liter Knaister Sprit, nen Regenkombi, Isomatte und nen Schlafsack draufschnallen ohne Angst zu haben das mir nach der ersten Bodenwelle auf der A-bahn das Licht am grunde hängt???

keine angst, der sx kollege ist damit schon ein paar hundert kilometer mit vollem gepäck gefahren. ist halt richtig gut und aufwendig gemacht..

Geschrieben

Gut "volles Gepäck" haut sicherlich hin, aber häufiges Anheben oder wie bei mir üblich, an der Decke aufhängen fällt so aus!

Und ist ja nun wirklich nicht nötig.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

verstehe ich nicht. ich brauchte zur isle of wight 99´von münchen aus kein rack,

bin mit ner alotti gefahren und ne fette tasche auf dieser befestigt mit expandern.

rest im durchstieg. wunderbare gewichtsverteilung.

und das mit 2 anzügen und reserve-modstandart an klamotten (extra 3 paar schuhe).

son sprintrack auf dem ding zu verschrauben sieht kacke aus und iss sinnlos.

lieber gut essen für die 25.-e

:-D

Bearbeitet von tv200
Geschrieben
  Zitat
son sprintrack auf dem ding zu verschrauben sieht kacke aus und iss sinnlos.

das liegt ja im Auge des Betrachters. Ich finde das Dingen sehr sinnvoll, um auch einfach mal die Karre von links nach rechts zu zergeln, wenn man den Motor im Strassengraben ausbaun' muss oder nen Platten hat oder einfach mal wieder was

abgeknocked ist.

Ich finde die Dinger sehr stylish. Ein MUSS für jede Kiste.

Geschrieben (bearbeitet)
  Big Lebowski schrieb:
Ich könnte da mal ein Bild von meiner Lammy machen,

kann`s aber nicht onlinestellen.

Beste Sitzbank/Rack Kombi wo gibt.

(persönliche Meinung des Verfassers  :-D )

<{POST_SNAPBACK}>

Hier seine Reuse:

Meine%20LIS%20003.jpg

Bearbeitet von Stefan_73
Geschrieben

Danke Stefan

Ok,Ok,die Sitzbankkante läuft nicht 100% mit der der Backen

und die vordere Kante könnte auch mal modifiziert werden

aber sie ist Endbequem (1,80m).

Verschluß und Schanier ist natürlich funtkionsfähig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung