Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo,

wie baue ich am besten und schnellsten das Hinterrad ab???

<{POST_SNAPBACK}>

Alle Felgenmutternlösen und dann einfach abwackeln!

Wenn am Auspuff nicht vorbei passt, einfach die Luft vom Reifen lassen!

Dann sollte es passen!

Geschrieben (bearbeitet)
danke dir, aber ich dachte eher auf die Seite legen oder aufbocken und so.

<{POST_SNAPBACK}>

Aufbocken ist sicherlich das beste! Aber du musst dann vorne Gewicht drauf kriegen, sonst kippt sie ja eh nach hnten!

Beim hinlegen, auf jeden Fall vorher den Tank am besten vollständig) leeren.

Am Einfachsten, einfach auf den Ständer auf zwei Backsteine o.ä. stellen und das Vorderrad mit einem Seil nach unten zien und festbinden.

Oder auf eine Vespa - Hebebühne und hochpumpen! :grins:

Bearbeitet von Scotti
Geschrieben

Muttern leicht lösen (noch nicht ganz losschrauben), während Roller auf dem Hauptständer steht.

Dann die Motorbacke abnehmen, den Roller vorsichtig (auf die Motorseite) auf eine alte Matratze legen (Benzinhahn schließen!!! Wenn Tank nicht zu voll, umso besser).

Die Muttern komplett lösen und abnehmen.

Rad vorsichtig an der Karosserie vorbei abnehmen (Wenn Platzprobleme aufkommen, ein wenig Luft ablassen).

Fertig.

P.S.: Die Frage war keine Verarsche??? :grr:

Geschrieben

Hauptmutter lösen und Reifen sammt Bremstrommel ab. Da muß auch keine

Luft abgelassen werden.

P.S.: Roller auf die Motorseite legen damit das Öl im Getriebe bleibt :-D

Geschrieben

Die "Aufbock"-Aktionen sind, gerade wenn man es alleine macht, mit Vorsicht zu genießen. Jeder, dem schon mal der Roller über den Hauptständer nach vorne abgehauen ist, weiß, dass sowas arg in die Hose gehen kann.

Also gerade, wenn man alleine ist: das gute Stück sanft hinlegen! Da kann nix mehr umfallen :-D .

Geschrieben

Wenn keine Aufbockvorrichtung/Ziegelsteine zur Hand:

Auf den Hauptständer stellen.

Vorderrad ab.

Hauptständer mit Seil an der Gabel festbinden, so daß er nicht mehr einklaqppen kann.

Hinten ne Kiste Bier o.ä. drunter stellen.

Reifen rausrupfen.

Kippt nix mehr vom Ständer, verkratzt nix...

Chili

Geschrieben
P.S.: Die Frage war keine Verarsche???  :grr:

<{POST_SNAPBACK}>

wars nicht. habe noch nie einen Vespareifen gewechselt. dafür aber schon unzählige Motorradreifen.

Habe jetzt festgestellt bei der Vespa gehts viel schneller :-D

habe sie aufgebockt, schrauben auf, fertig :-D

Jetzt noch ne frage zur felge. kann ich die problemlos teilen, für einen neuen Schlauch und neuen Reifen???

Wie sieht es mit auswuchten aus???

Geschrieben

Kannst Du problemlos teilen. Luft raus und dann die Muttern lösen . Beim Schlauch-/Reifenwechsel Reifen auf die breitere Hälfte aufziehen, leicht aufgepumpten Schlauch reinlegen und andere Hälfte gegensetzen. Auswuchten gibt's nicht.

Geschrieben

Zum Felgen Teilen sind die Schrauben auf der "anderen Seite" ja da! Türlich geht das ohne Probs - Wuchten brauchst nichts hinterher... ist von vornherein eh nicht vorgesehen! Da reicht doch die italienische Prätzision :-D:-D

Geschrieben

Beim Aufbocken habe ich folgende Techniken entwickelt:

1. Reserverad ab und unterm am Rahmen Kennzeichen verkeilen; eher rechts dann geht der Reifen auch raus

2. (noch besser) Mittels grösserem Gabelschlüssel das Getriebe oben halten (da gibt´s so ´ne Gehäuseschraube da tut man den drunter)

Klingt wackelig, ist es auch und es funktioniert.

Gruß,

Hundl

Geschrieben
auspuff demontieren ist viel beschissener wenn man noch das hinterrad dran hat.

die auspuffschraube will nicht so leicht am reifen vorbei. :-D(

<{POST_SNAPBACK}>

luftrauslassen reicht aber

Geschrieben
P.S.: Roller auf die Motorseite legen damit das Öl im Getriebe bleibt :-D

<{POST_SNAPBACK}>

bitte bitte zeig mir wie du den reifen wechselst wenn du den roller nicht auf die motorseite legst :-D;-) :wasntme:

Geschrieben

Was auch gut funktioniert ist, erst die Radmuttern zu lösen, aber noch nicht abnehmen. Dann Motorbacke abnehmen und den Roller nach rechts kippen, bis die Schaltraste am Boden aufliegt. An dem L-Blech, auf dem die Feder der Backe aufliegt, kann man dann einen Wasserkasten umgedreht sehr gut verkeilen, sodaß der Roller in der geneigten, aber nicht liegenden Position hält (wenn man keine Lust hat, den Sprit komplett abzulassen). Besser ist hier natürlich auch ein fast leergefahrener Tank.

Dann die Radmuttern komplett abnehmen und Rad rausnehmen, klappt am besten, wenn man es erst ein wenig nach hinten wegzieht (geht dann besser an dem Geschwür am Rahmen vorbei). Alles natürlich sehr vorsichtig, weil die Lasche am Rahmen evtl. verbiegen könnte (Lappen unterlegen hilft gegen Kratzer), an der Schaltraste am besten mit Schaumstoff o. ä. unterlegen.

Geschrieben

Ich stell den Roller mit'm Heck auf ne Kiste, parallel zur Garagenwand. Dann einfach nur den Roller nach rechts abkippen und an die Wand anlehnen. Dann klappt' s auch mit dem HiRa ohne Probleme.

:-D

Geschrieben
Ich stell den Roller mit'm Heck auf ne Kiste, parallel zur Garagenwand. Dann einfach nur den Roller nach rechts abkippen und an die Wand anlehnen. Dann klappt' s auch mit dem HiRa ohne Probleme.

:-D

<{POST_SNAPBACK}>

so hab ich auch gemacht. Habe noch nie so schnell ein hinterrad ausgebaut. Geht echt prima.

Geschrieben (bearbeitet)

Ist zwar schon gesagt, aber trotzdem nochmal bebildert:

LINK

reserad1.jpg

Geht aber schlechter bei Vergasergrössen jenseits SI24 ... :-D

Eddi sacht, er hat 'nen linksauslegenden RAP und deshalb kein Reserverad - Pech gehabt ... :-D

Bearbeitet von t4.
Geschrieben
Die "Aufbock"-Aktionen sind, gerade wenn man es alleine macht, mit Vorsicht zu genießen.
Zuerst die relevanten Muttern lösen, dann aufbocken. Reicht vollkommen aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung