Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das sieht doch gut aus!

 

Ich nehme mal an, dass das diese Farbe ist, wie bei allen O-Lack

GTen, die ich bisher gesehen habe.

 

ab 1966: Azzurro acquamarina (Aquamarinblau) 1.298.7305,

 

Lt. Scooter Wiki soll es auch diese gegeben haben:

 

ab 1968: Azzurro chiaro metallizzato (Hellblau-Metallic) 1.268.0110,

ab 1969: Verde pastello (Pastellgrün) 1.298.6399

 

Ist das aus irgendeinerm Buch übernommen und nur eine Legende

oder hat jemand Bilder von GTen in diesen Farben?

Geschrieben (bearbeitet)

nee!

die wird komplett gestrahlt!!!

 

sicher behält sie ihr altes kleid! keine frage!!!

der zustand ist wirklich wahnsinnig gut...etwas lumpiger flugrost der mit nem lappen und wasser schon weggeht!

der lack wird klasse...

grüsse

Bearbeitet von dschanginet
Geschrieben

Das sieht doch gut aus!

 

Ich nehme mal an, dass das diese Farbe ist, wie bei allen O-Lack

GTen, die ich bisher gesehen habe.

 

ab 1966: Azzurro acquamarina (Aquamarinblau) 1.298.7305,

 

Lt. Scooter Wiki soll es auch diese gegeben haben:

 

ab 1968: Azzurro chiaro metallizzato (Hellblau-Metallic) 1.268.0110,

ab 1969: Verde pastello (Pastellgrün) 1.298.6399

 

Ist das aus irgendeinerm Buch übernommen und nur eine Legende

oder hat jemand Bilder von GTen in diesen Farben?

 

 

Also in Verde Pastello hab ich bis jetzt nur GTR gesehen, davon aber schon 6 Stück oder so, aber noch nie eine GT...

Geschrieben

Wäre wirklich schön wenn hier über die GT wieder öfters was geschrieben wird!

Mit den Farben kann ich natürlich auch nichts sicher sagen...

Meine ist lt. Wiki ne 68er und sollte daher hellblau-metallic sein...das stimmt schonmal ziemlich sicher nicht!

Vielleicht stellen ja dieGT Fahrer mal Bilder ein von ihren schätzen...

Geschrieben

Hi,

Hat mir jemand ein Bild von der Motorbacken Halterung ? Ich meine nicht den Verschluss am Rahmen sondern die Halter an der Backe selber! Irgendwie stimmt die bei mir nicht...ist doch oben so ein Bügel und unten ein Dorn oder Stab der in den Rahmen rein geht,oder?

Grüße

Geschrieben

Zum Thema Farben:

Laut Vespa-Tecnica gabes nur 3 Farben: 1966 Aquamarinblau; 1967 Hellblau Metallic, 1968/69 Pastellgrün. Bei meiner ist das leider nicht mehr zu erkennen.

 

Mich würde aber brennend interessieren, welches Rücklicht originalerweise montiert war? Das mit dem langen oder mit dem kurzen "Dach"?

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Thema Farben:

Laut Vespa-Tecnica gabes nur 3 Farben: 1966 Aquamarinblau; 1967 Hellblau Metallic, 1968/69 Pastellgrün. Bei meiner ist das leider nicht mehr zu erkennen.

 

Das gleiche steht auch im Vespa Wiki, wahrscheinlich aus Technica übernommen.

Wie schon gesagt, solange es kein einziges Bild zu einer O-Lack GT gibt, die

nicht aquamarinblau ist, halte ich die anderen Farben für eine falsche Information.

 

Meines Wissens 66 das O-Rücklicht:

 

post-43951-0-56400200-1371055934_thumb.j

Bearbeitet von Arthur
Geschrieben

Meine ist leider kein O-Lack mehr. Wurde von irgendnem Idioten mal überlackiert.

O-Lack ist zwar drunter, aber bisher konnte ich mich noch nicht überwinden da dran zu gehen.

Ich befürchtete bisher mich verlässt mittendrin die Geduld. Das sähe dann scheisse aus.

 

Vielleicht wage ich es ja irgendwann.

Geschrieben

Meine ist eine 1966er in aquamarine - ist auch son Zwitterding. Die Kaskade hat schon das Sechseck und die Fahrgestellnummer und alle weiteren Teile noch das Rechteck. Da 66ig der Wechsel war passt das alles...

Bilder vom Ursprungszustand kann ich bei Gelegenheit mal posten.

Ne andere Frage - hatte die GT immer so ein chrom Rücklicht?

Geschrieben

Naja, an manchen Stellen ging der Ü-Lack schon ab, als ich nur mit'm Dampstrahler drüber bin.

Hab allerdings Schiss, dass das nicht überall der Fall ist und ich dann einen unglaublich hässlichen Roller habe :-)

Mittlerweile musste ich ohnehin den Kotflügel ersetzen nach einem Unfall, d.h. da gibts keinen O-Lack mehr.

Gleiches gilt leider für die hintere Hälfte des Trittbretts.

 

Naja, wenigstens ist er abgeranzt. :-) weil der ü-lack auch schon wieder alt ist.

Geschrieben

Und warum ist die eingestanzte Chassi Nr noch mit Rechteck? Hatten die gerade noch nicht das Sechseck als Stempel neben dem Hammer liegen ? :-D

Geschrieben

zeigt doch bitte mal eure GTs...

hätte mir bitte jemand doch noch bessere bilder des motorbackendorns hinten? meiner fehlt komplett und daher bin ich grad am was richten...

hier noch ein paar bilder...

grüsse

post-47523-0-04757900-1371143504_thumb.j

post-47523-0-97898300-1371143523_thumb.j

post-47523-0-19137000-1371143559_thumb.j

post-47523-0-06116200-1371143579_thumb.j

post-47523-0-30127000-1371143619_thumb.j

post-47523-0-84788700-1371143764_thumb.j

post-47523-0-68771400-1371143784_thumb.j

post-47523-0-05008800-1371143804_thumb.j

post-47523-0-70563500-1371143822_thumb.j

post-47523-0-47262200-1371143842_thumb.j

post-47523-0-00893700-1371143862_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Meine GT:

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/266171-vespa-gran-turismo-bj-66/

 

Ausgeliefert lt. Piaggio im Dezember 1966. Wie man sieht ein Rechteck in der Kaskade.

Das Emblem ist eins der wenigen Teile, die gefehlt haben. Hab ich für teuer Geld von

einem Österreicher gekauft, muss nicht genau die originale Version sein. Auf ebay.it

kosten solche gebrauchten Kaskadenembleme übrigens schonmal 3 stellig.

 

Ich bin sehr glücklich mit "meiner" Farbe. Die war der Grund, warum ich den Roller

gekauft habe. Lt. den PX uralt Gummiteilen, die wahrscheinlich im Rahmen der

Lackierung mit getauscht wurden, hat meine ihre jetzige Farbe Ende der 70er

bekommen. O-Lack Reste habe ich nur noch am Lenker gefunden, natürlich

auch hellblau. Aber selbst wenn der noch drunter wäre, würde ich einen Teufel

tun und versuchen, den frei zu legen, wie gesagt mag ich die "neue" Farbe.

 

@ MiNiKin

Bildschirme täuschen oft aber das sieht auch mehr blau als grün aus.

 

@Salvatore

Glaub nicht unbedingt alles, was im WiKi steht.

Bearbeitet von Arthur

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • O. K., dann mal etwas ausführlicher:   Das sagt erstmal nur aus, daß ich einer Werbung nicht weiter traue, als ein Schwein scheißt!      Das ist ja schonmal ne halbwegs brauchbare Aussage.  Da ich jetzt nicht davon ausgehe, dass Du Deinen Motor (standard? Leicht getunt? Heftig umgebaut?) neu aufgebaut, mit dem Öl 2000km gefahren und dann wieder zerlegt und begutachtet hast, bedeutet das für mich erstmal nur, dass der Motor noch lebt. Ob trotz oder wegen dem Öl, weiß man dennoch nicht. Effektiv sagt das nur, dass das Öl macht, was es soll. Ob es das jetzt gescheiter als andere Öle macht, ist unklar...      Neugier ist der Antrieb der Wissenschaft!      Bis jetzt gibt es nichts, was mich dazu verleitet. Ich fahre sehr gut mit motul710 in dem GT190, Castrol rs 2T und Fuchs silkolene in dem 232er MHR und Motul 800 im 180er Egig.      Das ist mir tatsächlich neu, wusste ich nicht und werde mir daher das Video mal anschauen!        O. K., Du bist ein Trendsetter, verstanden.        Och, komm. Jetzt aufs forum als solches schimpfen, ist billig.  Und standard ist das nu auch noch nicht, obwohl die Scheiben klare Vorteile haben.      Seit 30 Jahren halten meine Kupplungen mit Loctite, aber dennoch herzlichen Glückwunsch!      Gut. Geht aber auch nicht überall     Wenn Du damit zufrieden bist, ist das auch vollkommen legitim.  Ich bin halt über die Aussage "endlich mal ein gescheites Öl" gestolpert, weil das suggeriert, das es bis jetzt nur schlechte Öle gab. Und das ist halt mitnichten der Fall!      Korrekt. Ich auch nicht.  Aber eine Werbung an sich sagt halt gar nix aus. 
    • Mittels Messuhrhalter am Block mit nem Fühlerhebelmessgerät, sprachgebräuchlich "Puppitast" kommt man wunderbar in die 60° Fläche der Zentrierung. Die Messkugel hat nen D von 2mm   Da braucht die Mutter und das Polrad nicht demontiert werden. Vorausgesetzt, das Zentrum ist nicht beschädigt.   Aber, das geschulte Auge sieht bei laufendem Motor und konstanter Drehzahl ob das Zentrum "eiert!"
    • Winkel so wie es VMC Macht hältst du für keine Gute Idee? Dann kannst beide Gabeln fahren. Legst einfach beide Winkel bei uns gut ist. Spart Lagerhaltung und Variantenvielfalt in der BOM Im Guss wäre das auch kein Stress und die Gewinde an der Position zu fertigen ist eh etwas bescheiden wenn auch möglich.
    • Wir hatten damals  beim Gehäuse die Gewinde für standart Schaltarme  passend gemacht, was beim quattrini nie passte. Dann hat aber frt seine schaltarme passend zum quattrini gemacht und nun hatte ich den Versatz drin. Nun wird die neue Gehäuseserie wieder passend zum frt angepasst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung