Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hatte mit dem Kupplungszug links in meiner immer Probleme. Da hat sich der Zug zu stark geknickt. Seitdem ich den Kupplungszug rechts lang lege kuppelt es sjch weicher, und der Zug wird wohl auch länger halten.

Geschrieben

Danke Kevin,

Genau das meinte ich...

Wo welche Züge langlaufen war mir auch klar,nur wo sie in den Tunnel gehen...? Dachte mir auch,dass der Radius so wie du es gemacht hast besser ist!

Top...

Danke

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Zuerstmal vielen Dank an alle die mir mit ihren Antworten geholfen haben bei der GT.

Der Motor läuft auch sehr gut,pinasco 177 gg 2 Kanal zieht sehr gut durch. Bin mit der Leistung sehr zufrieden.

Das einzige wo mich etwas nervt ist,dass die gute ordentlich laut ist! Der Sip Road macht ganz schön Musik...

Ist das bei euch bei ähnlichem setup auch so?

Viele Grüße

Geschrieben

Achja, falls wer ne GT sucht, die ja im O-Lack sicherlich zu den schönsten Vespen gehört, beim Rollerladen (Klack) steht momentan eine drin.

 

Und nein, ich hab mit denen keine verwandschaftlichen oder freundschaftlichen Verhältnisse, aber ich find, das ist ein fairer, kleiner Laden. Hab da schon öfter gekauft.

Geschrieben

hello - ich habe ja eine 1972er gt, wurden die nurmehr in der farbe  Verde pastello (Pastellgrün) 1.298.6399 ausgeliefert ?

 

wie kann ich denn überhaupt feststellen welches die ursprüngliche farbe war...?

 

meine wird in bälde lackiert nun muss ich mich langsam um die farbe kümmern, am liebsten halt die originale

 

grüße rs

  • Like 1
Geschrieben

hello - ich habe ja eine 1972er gt, wurden die nurmehr in der farbe Verde pastello (Pastellgrün) 1.298.6399 ausgeliefert ?

wie kann ich denn überhaupt feststellen welches die ursprüngliche farbe war...?

meine wird in bälde lackiert nun muss ich mich langsam um die farbe kümmern, am liebsten halt die originale

grüße rs

Wenn du uns zb ein Bild gibst oder den aktuellen zustand verrätst, dann kann man dir Stellen sagen, an denen vielleicht noch Olack ist, was deine Frage dann beantwortet.

Geschrieben (bearbeitet)

hello - ich habe ja eine 1972er gt, wurden die nurmehr in der farbe  Verde pastello (Pastellgrün) 1.298.6399 ausgeliefert ?

 

wie kann ich denn überhaupt feststellen welches die ursprüngliche farbe war...?

 

meine wird in bälde lackiert nun muss ich mich langsam um die farbe kümmern, am liebsten halt die originale

 

grüße rs

 

Das sagt GSF-Wiki, soviel ich weiß aus Vespa Tecnica abgeschrieben.

 

"ab 1966: Azzurro acquamarina (Aquamarinblau) 1.298.7305, ab 1968: Azzurro chiaro metallizzato (Hellblau-Metallic) 1.268.0110, ab 1969: Verde pastello (Pastellgrün) 1.298.6399"

 

Halte ich für eine Falschinformation. Habe noch nie eine andere Farbe gesehen als dieses hellblau.

Vielleicht gab es die andere Farben bei den Moppeds, die in die Schweiz exportiert wurden und da Sprint hießen.

Deine ist wohl so eine. Getrenntschmierung hatte die italienischen nicht, Gran Turismo vorne und hinten und

einen Tacho mit anderer Skalierung.

Bearbeitet von Arthur
Geschrieben

Wenn du uns zb ein Bild gibst oder den aktuellen zustand verrätst, dann kann man dir Stellen sagen, an denen vielleicht noch Olack ist, was deine Frage dann beantwortet.

 

das einzige was da jetzt noch existiert ist der kotflügel, ich habe vorm strahlen ja auch schon geschaut - geht in richtung hellblau, werde mir mal den

 

kotflügel näher ansehen....ist ja noch etwas zeit bis zum lackkauf

 

danke rs

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi,

Bin gerade dabei meinen Motor einzufahren... Pinasco 177er gg,24er gaser u. Sip Road. Soweit eigentlich alles gut...hab noch ne deutlich zu fette Einstellung und fahre auch mit 3% gemisch. Jetzt ist mir zum 2. mal unterwegs nach ca. 20 km nach ner kleinen Pause der Motor nicht mehr angesprungen,auch anschieben ging nicht! Neue Kerze rein und die gute läuft beim 2. Kick! Kann es sein,dass die zu fette Einstellung die Kerze schrottet oder was könnte dies sein? Kerze sieht nicht mal so schlecht aus! Also nicht total verrußt...

Grüße Marcus

Geschrieben

Tja....?

Komisch ist nur,dass sie mit ner neuen Kerze beim ersten Kick dann läuft! Was soll ich denn für ne leerlaufdüse nehmen?

Hd ist mit 122 wahrscheinlich auch noch zu groß...wollte halt behutsam die ersten 400-500km mit ner zu fetten Einstellung einfahren. Werde mal testen und berichten...

Geschrieben (bearbeitet)

Danke,passt schon...

Bin heut knapp 200 km Gefahren ohne problemchen! HD auf 120 und gemisch auf 2,5% und sie läuft prima! Auch des öfteren angehalten,Motor aus und neu gestartet! Ein Kick und sie läuft...auch anschieben geht jetzt wieder ...

Danke für die hilfe

Bearbeitet von dschanginet
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hi, meine GT (Bj. 67) ist auch fast fertig. Mal ne Frage: Wenn ich da jetzt nen PX-Motor reinhängen will (über 125ccm oder nen originalem 125er mit DR oder so); muss ich da Blinker nachrüsten? Besten Dank schon mal für helfende Antworten. Viele Grüße Alexander

Geschrieben

hm, schade. Aber da muss es doch irgendwie ein Schlupfloch geben. Hier fahren doch fast alle mit Pinascos oder DR's. Haben denn alle Blinker nachgerüstet? Viele Grüße Alexander

Geschrieben

Das Schlupfloch heißt auf Eintragung von irgendwas zu verzichten, Zum ganzen Blinker-Thema

gibts hier genügend Topics. Suche benutzen hilft.

Geschrieben

Für die Blinkernummer kann man zB zuerst den PX125-Motor eintragen und danach dann, weil man ja auf Privatgelände und auf der Rennstrecke mehr ccm braucht, aufrüsten. Allerdings klar, dass damit die Zulassung erlischt. Aber du fährst ja eh nur in deinem Hof damit  :-D

Geschrieben

Für die Blinkernummer kann man zB zuerst den PX125-Motor eintragen und...

 

Was haben Blinker und ein anderer 125er Motor miteinander zu tun?

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung