Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin gerade dabei diverse Aufkleber vom Lack zu entfernen - dafür ist der Heißluftfön genau der Richtige. Nachdem die Aufkleber ab sind bleiben aber noch häßliche Ränder des Klebstoffes übrig. Diese lassen sich gut mit Aceton lösen - allerdings habe ich bedenken das das Aceton den Lack zu stark angreift. Weiß einer von euch wie man das richtig macht? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Lackpolitur und vorher Lackreiniger. Perfekt!

Der megahartnäckige Schmodder rund um den Auspuff und Auslass (der schwarze Öl-Fett-Kohle grinz) geht damit auch super von den Lackflächen ab....

Greetz,

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Geschrieben

Es gibt auch so ein Spray um Reste von Aufklebern, Etiketten usw. zu entfernen. Einfach draufsprühen, einwirken lassen und abwischen. Funktioniert super und greift den Lack nicht an. Wir nehmen das immer für unsere Handys. Bisher keine Probleme mit Lack und Kunststoff. Google mal nach "Etikettenlöser".

Micha

Geschrieben (bearbeitet)

Aahh Aahh,

erst Fönen und dann die Kleberückstände mit Terpentinöl entfernen das geht wie geleckt und bedeutet keinerlei Nachpflege !

Terpentinöl geht im übrigen auch super für Pricetags aus Schallplatten :-D

Bearbeitet von Rudebwoy
Geschrieben

Kleberückstände mit Speiseöl (Sonnenblumenöl o.ä.) entfernen.

Das ist mit Diesel verwandt und greift den Lack nicht an. Geht mit etwas Geduld super

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • …jetzt fehlt nur noch dein Helfershelfer! 😂
    • Moin,   oh fein ich will auch. Ich habe nicht alles gelesen und schließe die kommunikativen Lücken mit urbanen Legenden und eigener Erfahrung. Das qualifiziert mich gewöhnlich. Dazu kommt eine gewisse Langeweile, weil alle Vespa soweit laufen sollten und ich daher Netzrollern kann   Meine vor 9 Jahren vom Rentner gekaufte C Klasse Sportcoupé mit 200 CDI mit groben 165.000 KM läuft immernoch. Bitte die ganzen ironisch wirkenden Fakten bemerken. Rentner, Sportcoupé und der bekannte leistungslose 122PS Motor.   Die letzten 20.000 km hat der Motor 0 Öl verbraucht, was ich dank elektronischem Messstab dauernd auf dem Schirm hab. Dank Chipoptimierung bei groben 210.000 km fährt der Haufen zumindest endlich etwas zügiger.   Fazit: jeder hat mal Glück mit was, oder auch mal Pech. Liegt im Auge des Treibers ....   Rhein hauen, Särge eehrte Herren
    • nein, nein, nein, nein!!!    😉😎   die Deppen detektieren sich selber 😎   Despektierlich trifft es in dem Kontext perfekt. 😍 
    • Vespa 125 Sprint + Cosa Kupplung: Bei einer Motorrevision wurde u. a. die Primär auf 65 Zähne umgenietet und eine Cosa 2 Kupplung eingebaut (Deckel angepasst). Im Stand trennt die Kupplung nicht richtig, manchmal wird der Motor abgewürgt beim Einlegen des 1. Ganges. Mit etwas Schieben bleibt er an, aber die Kupplung rupft und reißt wie verrückt. Schalten während der Fahrt ist okay. Unterlegscheibe mit Fase ist verbaut, Zahnräder fluchten. Gibt es bei der Kombi noch andere Dinge zu beachten? 
    • Deswegen sag ich ja: dass die einschlägigen Threads unangetastet durch die User mangels Interesse bzw Erkenntnisgewinn nicht mehr berücksichtigt werden ist mit Sicherheit nicht illegal.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung