Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Eistee schrieb:
Hast Du ein Foto von der Horex auf der Bühne?

Yepp. Du brauchst Doch nur das Vorderrad vorn einzwicken und dann die Länge bis zum Hauptständer. :-D

Edith meint: Der fehlende Motor liegt in Einzelteilen auf der Werkbank. :-D

post-287-1168166029_thumb.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

@Rainer: Danke fürs Bild!

Okay, die Horex ist im Vergelich zur 1000er Exup ein Leichtgewicht!

Weiteres hat die Exup nur nen Seitenständer :-D

Ich muss mir ne größere Bühne kaufen :-D

Geschrieben

@athanasius: Bekommst Du die Tage! Kauft mir die Bühne ab? Das meine ich ernsthaft, weil Du hast bis jetzt immer am Boden herumgeschraubt! Und jünger wirst Du auch nicht :-D:-D

Geschrieben

Was isse Preis?

Na, eigentlich hab ich ja eine Bühne, zumindest die Basis dafür, so eine Werkstatttransportwagen mit Fußpumpe. Aber ich brauch sowas echt selten, entweder es sind noch keine Räder drann, oder ich muss zur Fehlersuche ohnehin immer wieder starten und Proberunden drehen...

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Nen Badelifter find ich eigentlich eine sehr gute Idee. Nur werden die nach meiner Erfahrung bis zum bitteren Ende repariert, sind halt hohe Anschaffungskosten für KHs und Heime :-D . Bei Betten könnt ich mir noch eher vorstellen das was geht... Naja werd mich trotzdem mal ein bischen umschauen :-D

Geschrieben
  Quax379 schrieb:
weis jemand ob es diese vorderradklemme auch irgendwo einzeln gibt?

Am besten Du fragst bei den Verkäufern, die auf ebay diese Bühnen anbieten, nach!

  • Like 1
Geschrieben
  scooter-rookie schrieb:
hat das Teil jemand? das ist ja der Hammer :-D
  paula-aenne schrieb:
Moin, Moin !

Wie teuer kostet + wo gibt ?

paula

bücher soll man ja auch immer vom anfang an lesen ... ca. post 10 - 15 :-D

b

Geschrieben

du alter abkupferer ....

:-D

ist perfekt, oder?

  Trenck1 schrieb:
die höhe ist super,

sie ist auch sehr stabil gebaut,

steht ziemlich fest wegen des gewichtes der bühne + vespa.

nur muss ich den unteren teil der hebebühne ein wenig modifizieren,

weil ich bei meinen scorpion auspuff jetzt anstehe. :-D

leider kein firmenkennzeichen gefunden. :-D

Geschrieben

hat dir das sogut gefallen bei mir?

:-D

  fabrocker schrieb:
nö, kostnix!

:-D

wie gesagt...die werden in KKH ausgemustert (für personen müssen solche geräte 150%ig OK sein,

die werden in relativ gutem zustand ausgemustert) da hat jedes KKH noch 1-2 aufm speicher,

einfach mitm zivi oder ner flotten schwester kurzschliessen....und schon stehts daheim!

und wegen dem platz: is zwar hoch, aber sehr schmal, und fahrbar, d.h. wenn sie mal im weg is, isse auch gleich weggeschoben....

m.e. beste lösung, wenn man auf platz und kohlen schauen muss...

man darfs halt nicht bei ebay o.ä. shice kaufen, sondern muss seinen popo mal in ein KKH bewegen,

oder 3 oder 4, aber früher oder später passts dann....

wie meine mama immer sagte: "'s maul auf oder n' gelbeutel!" :-D

:-D

Geschrieben (bearbeitet)
  px_power schrieb:
hat dir das sogut gefallen bei mir?

:-D

hattest du auch so eine?

is mir gar nicht aufgefallen?

wie hast du das mit dem arm/der halterung gelöst?

bester gruß!

fab

ps. evtl. schau ich demnächst mal wieder vorbei...

muss aber erstmal wieder was verkaufen :-D

Bearbeitet von fabrocker
Geschrieben (bearbeitet)
  Eistee schrieb:
Genau diese habe ich doch schon seit langer Zeit in Betrieb :-D

Werkstatt4.JPG

Für Roller genau ausreichend, aber "echte" Motorräder passen nicht rauf :-D

Ausserdem hat die andere von mir gepostete Bühne einen Anschluss für den Luftverdichter, man erspart sich demzufolge auch das Hochpumpen!

Diese hier wäre ja praktisch ideal - vor allem länger als Deine (220 cm ohne Rampe) - wie breit sollte denn so ein Teil sein ? Hauptständer hat so ca. 40 cm Breite , oder ?

Bearbeitet von artax
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Und die Teile die die Vespa berühren sind gummiert? Angeblich soll das Teil ja auch auf Lambretta adaptiert werden können. Aber die hat ja oben keine Gummimatte in der Mitte oder so und das Blech vom Beinschild scheint mir nicht sooo stabil weil nur auf den Rahmen geschraubt. Hab mit dieser Bühne schonmal jemand eine Lambretta gehoben?

Geschrieben

sehr schön m0e,

sowas fehlt mir auch noch für Servicearbeiten, werd ich mir noch mal bauen, wenn mehr Zeit da ist.

Aber ist die Seitenstabilität bei gehobenem Roller noch gegeben? Ich denke da an den langen Hebelarm und den damit verbundenen hohen Schwerpunkt. Wenn Du da mal ner gehobenen Vespa seitlich versehentlich einen verpasst, fällt Dir die ganze Kontruktion um, oder?

Die oberen Ausführungen haben eine breitere Bauform dort, wo die Rollen sitzen.

Oder Du setzt noch zwei Streben zur Stabilisation:

heber.jpg

Gruß

Thomas

Geschrieben
  PX-Tom schrieb:
sehr schön m0e,

sowas fehlt mir auch noch für Servicearbeiten, werd ich mir noch mal bauen, wenn mehr Zeit da ist.

Aber ist die Seitenstabilität bei gehobenem Roller noch gegeben? Ich denke da an den langen Hebelarm und den damit verbundenen hohen Schwerpunkt. Wenn Du da mal ner gehobenen Vespa seitlich versehentlich einen verpasst, fällt Dir die ganze Kontruktion um, oder?

Die oberen Ausführungen haben eine breitere Bauform dort, wo die Rollen sitzen.

Oder Du setzt noch zwei Streben zur Stabilisation:

heber.jpg

Gruß

Thomas

genau das dachte ich mir auch eben...sieht brutal nach "umfaller" aus :-D

Geschrieben (bearbeitet)

ja!!!!

habts gut aufgepasst!!!!

stimmt schon ;)

aber da kommt heut noch ein bügel L+R mit 30 cm länge wo noch kleine rollen rauf kommen und der soll zum schrauben sein

!!

damit sie leichter zu verstauen ist!! also habe ich im gesammten eine breite von 100 cmm die originale hat nur 70 oder 80!!!

aber thx für den tip!!!

@px tom

und wenn ich mir deine stützen so anschau!!!!hmmmm die könnt ich ja zum klappen machen mit einer schraubschnell fixierung!?!?!??

wer ne idee!!!

Bearbeitet von m0e
Geschrieben

Moin

ich hab jetzt auch ne Hebebühne

Sie ist zwar nicht so cool wie eure aber dafür war sie nicht sher teuer und ich hab auch noch keine Arbeit damit gehabt

ich muss jetzt nur noch die Aufnahme modifizieren oder eine komplett neue bauen - werde ich mir genau anschauen wenn sie bei mir ist

habt ihr Tips oder vorschläge für mich wegen der Vespaaufnahem/halterung?

Gruß Nicky

Geschrieben

hi!!

den unterbau brauchst nicht neu bauen sondern nur dazu bauen!!!

ganz einfach!!!post-16906-1190565682_thumb.jpg

du kannst ihn sogar drehbar machen ohne viel aufwand!!!

und zwar in dem du in das grosse runde loch einen rohr einsatz einschweisst und ein rohr das genau ins andere reinpasst als gegenstüch auf den modifizierten tisch aufschweisst!

tisch sollte so wie meiner aussenen!!

wenn maße brauchst schreib mir!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung