Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Habe das rep. Kit nach der Anleitung von Jannek zusammengebaut. Soweit gut nun will ich ne Xl2 Kulu verbauen und deswegen habe ich auch die Muttern an der Seite angeschrägt. Also wenn ich den Innenkorb der Xl2 kulu auf die Primär auflege ist genug Platz bis zu den Muttern, aber wenn ich nur den Innenkorb auf der Nebenwelle anschraube so lässt sich der Innenkorb nicht mehr frei drehen.

Das ist nicht normal?

:-D(

Gruß Patrick

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
wieviel kostet es & bei wem kann man es bestellen ???????????????????

:-D( :-D( :-D(

naja so schnell wird wahrscheinlich keines mehr geben, war ne Sammelbestellung

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

HAt noch einer von Euch diese speziellen Schrauben und Muttern fürs Rep-Kit über? Oder kennt jemand die genaue DIN Bezeichnung/Festigkeitsklasse, dann könnte ich die bei unserem Schraubenhändler bestellen.

Ich muss meins noch mal auf machen,da mir eine Feder gebrochen ist.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Sollte eine Nachfertigung angedacht sein - ruf ich 2 mal hier!!! Sonst wuerd ich mich auch ueber Design-files sehr freuen! Cheers

Marcus

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

namd;

kann es sein das es beim fahren des repkits mit verstärkter 4 scheibenkupplung irgendwelche probs gibt? bei mir trennt dann nämlich die kupplung nicht mehr richtig.

gruß andy

Geschrieben

Hallo!

Mir ist grad heute das Primär geplatzt. :-D(

Sollte nun dringend ein Rep.Kit haben für eine ET3 mit XL2 Kupplung.

Gibt es noch solche, bzw. hat jemand noch eines für mich übrig?

Geschrieben
namd;

kann es sein das es beim fahren des repkits mit verstärkter 4 scheibenkupplung irgendwelche probs gibt? bei mir trennt dann nämlich die kupplung nicht mehr richtig.

gruß andy

hab auch leichtes kuluschleifen, bin noch nicht viel gefahren damit hoffe ja das das weggeht

oder irgendwer ne andere idee

verbaut wurde es richtig

Geschrieben (bearbeitet)

namd,

hab da etz ein wenig rumprobiert. mit nur 3 scheiben ( 3 korksch. dünn + 2 scheiben von der 3 scheibenkulu +starke feder von der verstärktern kulu) => einwandfreis trennen der kulu aber, bei höhren drehzahlen ruscht sie durch. ( nach ca 130 km kulu schrott :D )

mit verst. kulu: zieht einwandfrei in allen drehzahlen durch. problem ist aber dass sie sich nicht einwandfrei auskuppeln läßt => schleifen der untersten scheiben an den schrauben des rep.kits und die schaltklaue freut sich auch wie hölle :-D

bin etz draufgekommen das die 4 schrauben vom rep.kit soweit abgeschliffen werden müssen damit die unterste scheibe der kulu nicht mehr auf ihnen aufliegen kann. entweder es läuft dann mit der 4 scheiben kulu oder ich probier mal was mit 3 1/2 scheiben.

setup:

105 polini

2,56 primär (22x63)

lüra ( 3 kg teil :-D , wird aber noch ein hp4)

werde die woche zum 3. mal denk ich die 4 schrauben noch weiter runter schleifen. mal schauen obs was wird

gruß andy

Bearbeitet von hiro
Geschrieben (bearbeitet)

namd,

so hab das jetzt alles passend gemacht, trennt zwar immer noch nicht ganz ( mit 4 scheiben). werd evtl. die nächsten tage mal mit 3 1/2 scheiben testen :-D

die edit hat da jetzt ein wenig nachgedacht und meint dass eventuell der druckpilz zu kurz is ?!?

Bearbeitet von hiro
  • 3 Wochen später...
  • 2 Monate später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

es gibt wieder welche

und zwar beim Rollerteilehändler eures Vertrauens. Nur echt mit dem grünen Logo an der Tüte!

  • 1 Jahr später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

An den Erbauer des Repkits:

Ist es möglich, dass man das Federabdeckblech weglässt und den Spacer so konstruiert, dass er auf einer Seite geschlossen ist und somit dicker wird. Auf dieser Seite macht man auch die Gewinde rein und die Schrauben werden von der Kupplungsseite gesetzt und verklebt. Somit hätte wäre der Einbau für jeden leichter und die Probleme mit dem Schleifen am Kulukorb wäre weg. Wahrscheilich hats eh schon einer gepostet.

Geschrieben

So ganz versteh ich dein Posting nicht. Wenn du das Federabdeckblech weglässt, führst du doch das ganze Konzept und den Sinn des Repkits ad absurdum.

Geschrieben

Ein auf einer Seite geschlossenes System wäre in der Fertigung

zu teuer, wenn ich das damals richtig verstanden habe.

Wenn man alles entgratet und nicht zwei linke Hände hat, finde

ich die Lösung wie sie jetzt ist absolut in Ordnung. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ein einseitig geschlossenens System wäre aus meiner Sicht ne Verbesserung bzw optimal. Klar wenn es zu teuer ist, es geht ja auch so.

Das zurückschleifen der Muttern und der Schrauben ist halt nicht so prickelnd. Besonders wenn man den Korb im Motor mit dem Primär verheiraten will.

Man könnte auch halbhoche Muttern hinten verwenden, wie es (glaube ich) Gerhard mal geschrieben hat. Möchte das aber nicht als erster testen...

Übrigens gerade bei et3.it gesehen.

et3.it

Im Prinzip meinte ich ja das

post-21463-1208949951.jpg

post-21463-1208949958.jpg

post-21463-1208949963.jpg

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben
An den Erbauer des Repkits:

Ist es möglich, dass man das Federabdeckblech weglässt und den Spacer so konstruiert, dass er auf einer Seite geschlossen ist und somit dicker wird. Auf dieser Seite macht man auch die Gewinde rein und die Schrauben werden von der Kupplungsseite gesetzt und verklebt. Somit hätte wäre der Einbau für jeden leichter und die Probleme mit dem Schleifen am Kulukorb wäre weg. Wahrscheilich hats eh schon einer gepostet.

wenn du das innere blech weglässt können ja die federn nach innen raus, glaube das wäre eher weniger cool.

Ein einseitig geschlossenens System wäre aus meiner Sicht ne Verbesserung bzw optimal. Klar wenn es zu teuer ist, es geht ja auch so.

Das zurückschleifen der Muttern und der Schrauben ist halt nicht so prickelnd. Besonders wenn man den Korb im Motor mit dem Primär verheiraten will.

Man könnte auch halbhoche Muttern hinten verwenden, wie es (glaube ich) Gerhard mal geschrieben hat. Möchte das aber nicht als erster testen...

Übrigens gerade bei et3.it gesehen.

et3.it

Im Prinzip meinte ich ja das

du kannst ja die abdeckscheibe an den spacer schweissen, dann is zu. gewinde kann man dann auch noch anbringen, da gibts verschiedene möglichkeiten.

halbhohe muttern fahren schon in diversen rollern im esc einsatz, das hat sich als problemlos erwiesen

ein geschlossenes frästeil aus einem stück kostet halt schnell zehnmal soviel wie ein gelaserter spacer, und die primär im motor zusammenzubauen ist ja auch so möglich.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

hab des repkit grad verbaut, klappt auch alles wunderbar, nur hätte ich eine frage:

in der anleitung steht

Da die Taschen in Spacer und Kupplungskorb die gleiche Form haben, ist

es jetzt nicht mehr schwer, den Korb auf die Federn zu setzen.

dem ist bei meinen rms gerade primär nicht so, aber selbst bei der abbildung in der anleitung stimmts nicht:

gsf_repkit0zw.jpg

hier meines:

repkit1y21.jpg

repkit2nr1.jpg

dadurch ist halt das reinhebeln der federn etwas mühsamer, da man durch die unterschiede auch den 2. absatz der zwischenscheibe überwinden muss (die durch die schräg angeordneten endungen den grossteil der federspannung aufnehmen) um die feder in beide fenster reinzukriegen.

ghört des so weils einen anderen vorteil bringt oder is des einfach so passiert und wird nun akzeptiert?

mfg

ps: danke dass ihr so ein kit gemacht habt, sollte keine wirkliche kritik sein sondern nur ne feststellung bzw nachfrage!!!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
hab des repkit grad verbaut, klappt auch alles wunderbar, nur hätte ich eine frage:

in der anleitung steht

Da die Taschen in Spacer und Kupplungskorb die gleiche Form haben, ist

es jetzt nicht mehr schwer, den Korb auf die Federn zu setzen.

dem ist bei meinen rms gerade primär nicht so

dadurch ist halt das reinhebeln der federn etwas mühsamer, da man durch die unterschiede auch den 2. absatz der zwischenscheibe überwinden muss (die durch die schräg angeordneten endungen den grossteil der federspannung aufnehmen) um die feder in beide fenster reinzukriegen.

ghört des so weils einen anderen vorteil bringt oder is des einfach so passiert und wird nun akzeptiert?

mfg

ps: danke dass ihr so ein kit gemacht habt, sollte keine wirkliche kritik sein sondern nur ne feststellung bzw nachfrage!!!

in der Anleitung steht Primärkorb, das was du meinst ist das Primärzahnrad. Beim Ruckdämpfen liegen die Federn immer auf der einen Seite an Spacer und Primärkorb, und auf der anderen Seite am Primärzahnrad an. Jetzt verdreh mal Spacer und Primärzahnrad etwas und schau wie die beiden Auflageflächen der Federenden zueinander stehen.

oder anders gesagt: das gehört so, das is immer so, das macht sinn dass die Aussparungen im zahnrad anders sind als in spacer und korb. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche ein Handschuhfach sowie einen PX Rahmen in Flieder. Alle anderen Teile habe ich schon.     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich habe meinem TÜV Prüfer die Pk Gabel als px millenium Gabel verkauft, da diese Orginal mit Scheibenbremse ist, dazu noch eine Anzeige auf Kleinanzeigen gezeigt, fertig. Vom Dämpfer steht im Schein nur die abe Nummer. Muss natürlich ach Bock auf sowas haben, falls du bei einem tüv anfragst und er schon bei Vespa bj. 72 die Augen verdreht gleich zum nächsten.
    • Ja, auf der Sip Seite gibts ne kurve. Leider ohne Angabe von Vergaser - so wie ich sip kenne, vermutlich irgendein si...
    • Ich denke auch, dass es sinnvoll ist, da mal bei S&S anzufragen. Klar kostet das bestimmt ne Stange Geld - aber wenn du Legal unterwegs sein möchtest, dann wäre Möglichkeit A - Umbau auf die eingetragenen Komponenten (und die Lenksäule wäre immer noch nicht drin) - oder B die Eintragung der aktuell verbauten Sachen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung