Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab leider nur komplette daliegen. Mal mit Maniac reden, ob wir da zukünftig Ersatzteile dafür anbieten.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Die GSF Repkit Muttern sind von Böllhoff, Artikel Nummer 530028VZ5 "Sechskant Muttern Selbstsichernd, Kl. 8, Verzinkt M5 BILOC, 3-fach mittig" falls jemand Ersatzmuttern benötigt. Ist aber nur Großhandel, vielleicht gibts die woanders auch in kleiner Stückzahl an Privatpersonen.

Die GSF Repkit Schrauben sind von Schrauben Wegertseder "ISO 7380/ 10,9-gal Zn/ M5*20"

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

tach gemeinde , wollte gerade das rep set zusammenbauen und habe festgestellt das der spacer und die erste abdeckscheibe in keinster weise passt . bei meinen et3 motor misst die lageraufnahme wo der spacer drüber sollte 65 mm also ca 7mm grösser ist als der spacer . so nun die frage was tun umtauschen -dremmeln -oder das vom sip nehmen . bitte um hilfe danke bernd

Geschrieben

Sorry bin hier ein wenig unbeholfen aber hab's gemessen und meine Lageraufnahme hat 65 mm, und der später hat ca 57,5 hab nachgelassen Kit passt bei einem Maß von 63,5 nicht mehr . Nun hat jemand schon denn fall gehabt ? Bin nicht scharf drauf mit dem Tremmel zu arbeiten . Tja bitte um Hilfe

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

möchte mich erstmal kurz vorstellen.

48 Jahre alt, mit 16 Jahren kam die erste Vespa 50 Spezial in Orange, mit 18 dann die Vespa 90 Racer Bj 1972, Trotz Auto und Motorrad (eine alte xj 600 Typ 51 j habe ich nach 8 jahren Stillstand restauriert und dann an einen Kollegen abgegeben - jetzt fahre ich eine Q) wurde die Racer irgendwann auch schon mal von mir restauriert - zu Zeiten, als es noch kein "WWW", wenig Werkzeug und alles nach dem Motto "Try and Error" lief. Trotzdem funzte es immer irgendwie. Die Racer bekam dann irgendwann auch mal eine neue Lackierung - zwar mit einem VW-Lack, der aber dem Originalblau sehr ähnelt. Damals war sie halt noch ein/mein Gebrauchsgegenstand und Diskussionen über O-Lack wurden noch nicht geführt. Und dann geriet sie doch in Vergessenheit, die Zeit war knapp und sie stand seit 1994 unbewegt, warm und trocken und angemeldet (hat noch immer das geniale alte Kennzeichen) in Vaters Garage...... und jetzt habe ich halt die Zeit gefunden, sie wieder zu mir zu holen.

Also habe ich jetzt mit der Motorüberholung begonnen, alle Lager getauscht und wollte eigentlich einfach so weiter machen - bis ich dann dank WWW auch hier im Forum über aufgetretene Motorschäden infolge defekter Primärantriebe gestolpert bin. Für die Racer nur das Beste - also flugs das GSF-Repkit bestellt und festgestellt - ja auch mein Gehäuse eignet sich auf Grund des zu großen Aussendurchmessers des Primärlagersitzes nicht.

Gleichwohl möchte ich meinem Gehäuse nicht "russisch" zu Leibe rücken - wenn überhaupt professionell fräsen lassen, aber auch da bin ich nicht wirklich von überzeugt! Es soll eigentlich alles im Originalzustand bleiben - gut, dass mit der Farbe lässt sich nicht mehr ändern.

Daher stellen sich mir für mein weiteres Vorgehen zwei Fragen:

1. sind solche Motorschäden auch bei nicht getunten Motoren mit den Original Primärantrieben überhaupt vorgekommen?

2. Hat jemand Erfahrungen mit den Repkit von Sip oder DRt - passen diese bei Gehäusen mit großem Aussendurchmesser des Lagersitzes ohne Gehäusemodifkationen? Zumindest bei dem Sip ist die Grundplatte für die Federn geschlossen und es kommt nur noch die Deckplatte drauf. Sip selbst konnte dazu übrigens keine Auskunft geben.....

Hoffe, von Euren Erfahrungen profitieren zu können.

Gruß aus dem Neanderthal

Bearbeitet von discdogfan
Geschrieben

Fahre das GSF Repkit seit jahren in der ESC....einfach ein gutes Teil.

Die ganzen SIP/DRT/etc. Blingbling Teile, die auf den Repkit Zug aufgesprungen sind, sind nur teurer...aber definitiv nicht besser.

Geschrieben

Wollte gerade eine Original 24x61 Primär GSF-Repkitisieren. Da ist mir aufgefallen, dass das Primärzahnrad ordentlich Spiel hat, nach Nachmessen satte 0,8mm. Is das immer so, oder liegt das an dem Originalprimär?

Gibts irgendwo Primärfedern, die nur 10mm Durchmesser haben?

Danke für Tipps!

  • 3 Monate später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo, Repkit ist aktuell leider nicht lieferbar. Sobald wir es wieder im GSF-Shop verfügbar haben schreibe ich es hier rein.

 

Grüße

 

Jürgen

 

GSF-Merchandise-Shop

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

kannst du ungefähr sagen wanns wieder verfügbar sein wird? handelt es sich um tage, wochen oder gar noch länger?

muss/sollte ich vorbestellen oder werden genügend stück aufgelegt?

 

grüße

Mathias

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
  Am 21.7.2013 um 18:42 schrieb CheGhor:

Hallo, Repkit ist aktuell leider nicht lieferbar. Sobald wir es wieder im GSF-Shop verfügbar haben schreibe ich es hier rein.

 

Grüße

 

Jürgen

 

GSF-Merchandise-Shop

Ist nun knapp nen Monat her! Gibt's schon Neuigkeiten?!

Geschrieben
  Am 27.8.2013 um 18:02 schrieb hollyhustler:

Ist nun knapp nen Monat her! Gibt's schon Neuigkeiten?!

 

Ich hab hier noch privat eins liegen. Schick mir mal ne PM.

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 24.11.2013 um 22:15 schrieb Mourice:

Ich lese ständig was von repkits aber was ist das überhaupt. Ich verstehe nicht was diese federn in der primär suchen?

die Federn sind wie meine Vorredner von sagten von Anfang an drin und dienen der Ruckdämpfung. Problem ist, dass einerseits die Federn brechen können und andererseits die Bleche, die die Federn abdecken und vor dem Rausspringen sichern sollen, sich mit der Zeit gerne auflösen, die Federn sich in die Bleche einarbeiten. Kann böse für den Motor enden. Um derartiges zu reparieren gibts Primär-Repkits.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen?
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
    • Unsinn, bei durchschnittlich 1:75 kann ja wohl keine Rede von zu viel Öl sein. Wenn du nichts sinnvolles beitragen kannst, lass es einfach!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung