Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Vespafreunde ;-)

Ja wenn das nicht mal Geil ist kannst garnicht erwarten bis ich ,

Es in der Hand habe. :grins:

Und noch mal ein großes Lob an den Leuten die das ermöglicht haben.

Nur durch solche Leute lebt die Vespa weiter. :-D :love: :-D

Geschrieben

A bit OT: Is the reinforced clutch basked a must-have with big RPM / high power engine ?

What is it made of ? and what is the diameter of the ring ?

By the way, are the screw provided with the primary kit ? Are they "special" in a way ?

Geschrieben (bearbeitet)

@ gerhard, solo und co!

jungs ihr rockt!

hab ja schon mal als einer der ersten gesagt, dass ich zwei solcher repkits will, aber dieser ring um den primärkorb ist für mich auch ein must have!

also solo, oder gerhard, stellt ihr die auch her? schweißen wär kein prob, aber der ring schon mit den richtigen abmessungen wäre wohl auch eine marktlücke.

klar dreht die kupplung nicht so hoch wie bei den lf motoren, aber ich finds trotzdem geil!

also...nochmal zur erinnerung:

2x RepKit

2x Primärring

danke sehr!!

doc

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben

...na da freu ich mich aber schon auf meine 3 stück. :love:

Geschrieben (bearbeitet)

Eins nach dem anderen:

@KTy: Questions about the ring around the basket should be asked to solo, he is the only one (as far as I know) who made that with a smallframe-clutch yet. This ring is NOT part of the kit. The necessarity is another question... Let solo explain what he thinks about it.

And the screws are quite ordinary concerning the dimensions. Maybe I should add that the screws on the pictures are not the ones supplied with the kit but only for the preview.

@Dr.Tyrell, clockworkorange, Senior Gomezz und Onkel Olli:

siehe oben, der Ring ist NICHT Bestandteil des Kits und hat auch nichts damit zu tun! Fragen dazu an solo.

Gruß, jan

Bearbeitet von jannek
Geschrieben (bearbeitet)

Also,.. die Bilder sind von meiner Kupplung + Primär, die in meinem SST-Motor reinkommen wird. Für den Motor hab ich mir einen Ring für den Korb eingebildet und der Stahlfix war so nett und hat mir einen von der Cosa-Kulu ausgedreht und gleich auch noch richtig schön hingebraten. :-D

@Stahfix: ... jetzt geht nur noch das passende Getriebe dazu ab ;-)

DER RING WIRD KEIN BESTANDTEIL VOM REPKIT SEIN!

Das liegt vor allem daran, daß der Nutzen noch nicht bewiesen ist,.. ich glaube zwar, daß sich der Korb mit Ring unter Belastung und durch die Rotations nicht mehr spreitzt und dadurch die Nasen der Beläge immer vollständig aufliegen und nicht so schnell verschleißen. Aber das will ich erstmal ausprobieren bevor hier 80 Leute mit nem unötigen Ring rumfahren.

Der Kupplnungskorb hält ja ohne Ring ohne Probleme.

Der Repkit soll auch "nur" die Schwachstelle der originalen Primär beheben und dadurch kapitalle Motorschäden verhindern,... der Ring ist im Vergleich nur ne Spielerei.

:-D

Edit: Der Ring kann eventuell auch Probleme verursachen,.. zb.: das sich die beläge verklemmen und die Kupllung nicht richtig trennt,.. etc....

Der Ring ist also noch nicht serienreif.

Wir sind auch dran die originalen Rückdämpferfedern durch Elastomere zu ersetzten,.. die müssen aber auch erst getestet werden und deswegen wirds die auch nicht zum kit dazu geben,.. wenn sich der Ring und die Elastomere wirklich bewähren wirds die als upgrades zum Repkit geben,.. aber sicherlich erst nächstes jahr...

Der Repkit wird aus den zwei Abdeckscheiben, Panzerplatte, Schrauben und den Distanzhülsen bestehen,.. vielleicht gibts auch noch ne Einbauanleitung ;-)

Bearbeitet von solo
Geschrieben
um die Wartezeit zu überbrücken, gibts schonmal ein preview  :-D

20050224212610.jpg

20050224212641.jpg

20050224212726.jpg

20050224212804.jpg

<{POST_SNAPBACK}>

Moin Moin,

für welchen Primärlagersitz ist denn das Rep.-Kit gemacht? Nur für den 57,5 mm Durchmesser oder auch für den 63,5mm Durchmesser? Für mich sieht es so aus als ob es nur auf den 57,5mm passen würde, sonst könntet Ihr kein geschlossenes System machen (beim 63,5mm sind die Federn wie beim Originalblech sichtbar) Habe selber die Erfahrung gemacht da ich leider einen dieser V50 Motoren mit großem Lagersitz habe. Mittlerweile paßt alles wieder, mußte aber eben die Federkammern aufgrund des größeren Lagersitzes wieder aufdrehen! :-D

Gruß Oliver

  • Like 1
Geschrieben
@ 50N: Stell doch mal ein Bild deiner Lösung rein, fänd ich interessant!

Gruß, jan

<{POST_SNAPBACK}>

Wie bekomme ich denn die Bilder von meiner Festplatte hier eingestellt? Ansonsten kannst Du Dir die Lösung von "Werner Amort" anschauen. Ist im Grunde genommen das gleiche. Anders geht es nicht! Der Innendurchmesser der Panzerscheibe beträgt bei mir 65,5mm und damit sind die Kammern offen. Habe sie mir rausfräsen lassen, also nur 2 Teile (Panzerplatte + Abdeckring unter den Kupplungsscheiben) und nicht Abdeckscheibe + Panzerscheibe + Abdeckscheibe.

Wenn Ihr mir sagt wie ich die Bilder einstellen kann werde ich das natürlich kurzfrsitig nachholen

Gruß Oliver

Geschrieben

Wollte an der Stelle einfach noch einmal den Hinweis geben das das Rep.-Kit möglicherweise in der Form nicht überall paßt. Wie ist denn bei Euch der Innendurchmesser der Panzerplatte? Wie gesagt, ich habe einen der Motoren bei dem der Primärlagersitz außen einen Durchmesser von 64,5mm hat. Wer das Rep.-Kit entsprechend nacharbeiten kann hat Glück, bin mir aber nicht sicher ob jeder die Möglichkeit hat.

Gruß Oliver

Geschrieben (bearbeitet)

das hab ich auch schon erwähnt...

....

Es gibt leider nur noch nen Hacken:

20040629142435.jpg

20040629142531.jpg

.. es gibt leider zwei Durchmesser vom Primärlagersitz,.. die meisten haben den kleineren mit 57,5mm und nur für die Blöcke passt er!!!

die Motorblöcke mit dem großen Primärlagersitz sind eher die Aushahme,.. die meisten Motorblöcke haben den kleineren Durchmesser,..

für uns war es wichtig, daß die Federn komplett abdgedeckt sind, damit eventuelle Bruchstücke der Federn nicht in den Motor gelangen können,.. dewegen wird es auch keine Variante mit offenen Taschen geben.

Man müßte , wie in deinem Fall, den Durchmesser des Primärlagersitzes runterfräsen. Aber wie gesagt die Gehäuse mit dem großen Primärlagersitz sind eher die Ausnahme

Bearbeitet von solo
Geschrieben

:-D(

...mein gerade am fertigwerdender motor hat den großen lagersitz...

maaaa...muß ich mit nem anderen von neuem beginnen...

braucht wer nen dezent aufgeschweißten schön gefrästen, drehschiebermotor mit reisen einlass? :-D

Geschrieben
;-)(

...mein gerade am fertigwerdender motor hat den großen lagersitz...

maaaa...muß ich mit nem anderen von neuem beginnen...

braucht wer nen dezent aufgeschweißten schön gefrästen, drehschiebermotor mit reisen einlass?  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

also wenn du den Motor schön fräsen konntest dann kannst du ja wohl auch den Lagersitz schön kleiner machen wenn du das Ding dann bei dir liegen hast, oder? :-D

Geschrieben

da werd ich ja blöd dabei den lagersitz kleiner zu fräsen...hab ja keine fräsmaschine die für mich die groben arbeiten erledigt ;-P :-D

bei mir ist noch alles handwerkskunst :-D

Geschrieben

Nimm das Rep.-Kit doch trotzdem und laß Dir den Durchmesser in irgendeiner kleinen Dreherei um die 9mm größer drehen, dann hast Du die offene Version. Einreißen tut da nichts mehr und das die Feder zerbröselt halte ich für relativ unwahrscheinlich. Vorher noch schön alles entgraten und los gehts!

Gruß Oliver

Geschrieben
da werd ich ja blöd dabei den lagersitz kleiner zu fräsen...hab ja keine fräsmaschine die für mich die groben arbeiten erledigt ;-P  ;-)

bei mir ist noch alles handwerkskunst  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

ja klar, bis das ausgerichtet is wär ich schon mit 3 Gehäusen von Hand fertig! :-D

anzeichnen, losfräsen, fertig. Oder halt Kit kleiner fräsen/feilen/drehen/beissen

Geschrieben

meine 3 stück bleiben aufrecht :-D (bin ja kein scheißer)

Geschrieben
1x für den JOIW nach Lüneburg!

!! Danke !!  für Eure Bemühungen!!!!!

Reicht das jetzt hier, oder bekommt noch einer von Euch ne Mail?

Gruss Uwe

<{POST_SNAPBACK}>

Reicht hier, wenns dann ums bestellen geht mit bezahlen etc werden wir das so deutlich machen dass es keiner übersehen kann :-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Update!

Es gibt Neuigkeiten! :love:

Wir haben mittlerweile Angebote erhalten aufgrund derer Gerhard, solo und ich jetzt endlich eine Preisansage machen können!

Das Kit besteht aus:

- Abdeckscheibe innen aus Federstahl

- Spacer auf der Rückseite aus voraussichtlich St 37

- Abdeckscheibe außen aus Federstahl

- 4 extra gefertigten Distanzhülsen

- 4 hochfeste Schrauben (voraussichtlich Linsenkopf-Inbus)

- 4 hochfeste selbstsichernde Muttern Vollmetall

- Einbauanleitung

Vorteile des Kits:

- Mit diesem Kit ist eine XL2/HP-Kupplung ohne weitere Modifikationen am Primärkorb fahrbar.

- Es müssen keine oder nur sehr geringe Anpassungsarbeiten am Motorgehäuse vorgenommen werden.

- Die Federn werden durch den verschobenen Sitz und die zusätzliche Auflagefläche im Spacer im Gegensatz zur Serie symmetrisch belastet und

- durch die die planen Abdeckscheiben gibt es keine "Sollbruchstellen" mehr

Allerdings passt dieses Kit aufgrung seiner geschlossenen Federtaschen ausschließlich für die Motoren mit dem kleinen Primärlagersitz!

Aufgrund der erhaltenen Angebote können wir das Kit anbieten für:

27.- ?/Stück incl. Versand innerhalb Deutschlands

sowie

30.- ?/Stück incl. Versand innerhalb Europas

Verbindliche Bestellungen mit der Stückzahl und dem GSF-Nick in der Betreffzeile (z.B. "Bestellung 2 Stück jannek") bitte an

primaer-repkit@gmx.de

In der Email dann Euren Namen und die Adresse.

Momentan ist noch nicht ganz sicher, wer von uns 3 welchen Teil abwickelt, daher vorerst mal nur die Bestellung. Sobald wir definitiv sagen können zu wann das Kit fertig wird, erhaltet ihr noch Emails mit den Überweisungsdaten. Und sobald alle verbindlichen Besteller überwiesen haben gehts in Produktion und vermutlich alles recht schnell.

Gruß, jan

Bearbeitet von jannek
Geschrieben

Guckt bitte auch in den Spamverdachtsordner, da landen bei gmx-adressen meine Emails öfters! kA warum! :-D(

Geschrieben (bearbeitet)
Guckt bitte auch in den Spamverdachtsordner, da landen bei gmx-adressen meine Emails öfters! kA warum! :-D(

<{POST_SNAPBACK}>

Nicht nur deine... Waren gleich 3 dort gelandet. Macht aber nix, ich lass die trotzdem zustellen. Kommt also auf jeden Fall an.

Ab sofort gibts im ersten Post dieses Topics die Liste mit allen Vorbestellungen, verbindlichen Bestellungen, Bezahlung und Versand!

So hat jeder den Überblick ob seine Bestellung, Überweisung etc angekommen ist!

Gruß, jan

Bearbeitet von jannek
Geschrieben
Hatte noch nicht reserviert, aber nun gleich per Mail, wenns noch möglich ist. Danke für das Engagement!

<{POST_SNAPBACK}>

Solange im Startbeitrag von diesem Topic hier nicht alle oder fast alle Grün markiert sind kann jeder noch bestellen, unabhängig davon ob er vorbestellt hat oder nicht.

Die Uhr tickt aber, an eurer Stelle würd ich mich ran halten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung