Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Da ich zur Zeit die Möglichkeit habe alles zu kommentieren, wenn etwas verändert wurde, habe ich mal verschiedene Membranplättchen ausprobiert!

Poliniplättchen: 0,4mm ein Platte pro Seite(Kohlefaser)

Boyesen Dual Stage: untere Platte(GFK) mit zwei Aussparungen 0,6mm; obere Platte(GFK) aus zwei Zungen 0,4mm, die auf den Aussparungen der unteren Platte liegen

Boyesen Pro Series: Untere Platte(GFK) 1,0mm mit einer Aussparung; obere Platte(Carbon) 0,4mm sitzt auf der Aussparung der unteren

20050123203539.jpg

Bearbeitet von bodybuildinggym
Geschrieben
Die untere Platte hat an den Seiten nur ca. 3mm Material stehen, so dass eine 0,4mm Platte extrem labberig wäre.

<{POST_SNAPBACK}>

Okay, mit den Fenstern machts wieder Sinn. Gratulation!

jan

Geschrieben (bearbeitet)

Also anderer Membranträger als Malossi? Hattest du die Poliniplättchen auch auf dem Boyesen-Träger montiert? Was für ne freie Länge haben die Plättchen auf dem Boyesen-Träger im Vergleich mit dem Malossi-Träger? Auf dem Malossi-Membranträger finde ich 0,4mm schon etwas zu hart angesichts des Drehzahlniveaus. 0,4mm GFK ist auch deutlich weicher als 0,4mm Carbon.

Aber sehr interessant wie stark sich so ne "Kleinigkeit" auf den Motorlauf auswirken kann!

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

Ja waren auch auf dem Boyesenträger montiert. die Höhe der Pyramide ist 43mm und die Steigung der Schrägen identisch zur Malossi. Die Lägen der Plättchen habe ich nicht gemessen sind aber bestimmt nochmlas um die Hälfte länger, als die Malossiplättchen. Die Membran kostete mit Pro Series Plättchen 300$. Passt aber so nicht in den Malossikasten. Der Schmidt hat die mal nachgebaut mit der gleichen Platte und dem gleichen Lochabstand, wie bei der Malossimembran. Plättchen kosten schon 59?! :plemplem:

Geschrieben

Da Du gerade schöne Tests mit Membranen gemacht hast, würde ich Dir empfehlen, die Tests mit Membranspacern weiter zu führen. Das KW-Volumen wirkt sich sehr stark darauf aus, wie weit und wie schnelle die Membrane aufgehen.

Ich würde zum Testen mal 5, 10, und 15mm Spacer verbauen. Das Ergebnis würde mich auf Deinem Motor sehr interessieren.

Viel Erfolg!

Geschrieben

Die VVD hat neben der Membrandicke den größte Einfluß darauf, wie weit das Membran aufgeht. Eine Änderung der Membrandicke führt auch dazu, dass sich die Eigenfrequenz der Membran ändert. Die Anpassung der VVD wirkt sich nicht auf die Eigenfrequenz aus.

Gerade bei den Dual-Stage Membrannen, solltest Du in Verbindung mit dem Membranspacern Dein Band noch breiter bekommen, und eine noch besser Gasannahme im Drehzahlkeller erzielen. Ich denke der Spacer würde bei Deinem Motor die Kurve nochmals deutlich beeinflussen.

Geschrieben

wenn die vorverdichtung zu gering ist, dann machen die plättchen nicht voll auf. wenn die vorverdichtung zu hoch ist, dann werden die plättchen überlastet und verschleißen schnell. die ideale vorverdichtung ist kein absoluter wert, sondern hängt vom motorsetup und vom verwendeten membranblock ab.

r

Geschrieben
wenn die vorverdichtung zu gering ist, dann machen die plättchen nicht voll auf. wenn die vorverdichtung zu hoch ist, dann werden die plättchen überlastet und verschleißen schnell. die ideale vorverdichtung ist kein absoluter wert, sondern hängt vom motorsetup und vom verwendeten membranblock ab.

r

<{POST_SNAPBACK}>

.... gibt es da verlässliche Werte aus dem Motorrad- bzw. Crossbereich ??

@BBG - geil Dokumentiert !! Ich beneide Dich echt um den Prüfstand :grins:

Beste Grüsse, Dennis

Geschrieben
.... gibt es da verlässliche Werte aus dem Motorrad- bzw. Crossbereich ??

wie schon geschrieben hängt das vom verwendeten membranblock und den motordaten ab. pauschal würd' ich mal sagen, für den malossi-block weniger vorverdichtung (1,3:1), für den rd350-block mehr vorverdichtung (1,5:1). alle angaben aber erstmal ohne gewähr, ich schau' zuhause nochmal nach...

r

Geschrieben (bearbeitet)
yes it is! It`s amazing who that dyno works. Hope it tells the truth about engine output :wasntme:

<{POST_SNAPBACK}>

What gear do you use for recording the signal ? 3rd ?

The approximation should be quite accurate if your clutch disks are near from perfect (i.e: no slipering) BUT also if you don't achieve too much speed. I'll explain:

I haven't tried yet the dyno, but I wonder if you have the possibility to record both the rpm AND the speed through a simple bike tacho (magnetic). This way the power output could be corrected accordingly to the speed, that is, taking into account the air resistance force that is parameter in v^2 (F[air] = 1/2.ro.S.Cx.v^2)

Anyway, this tool is fantastic to evaluate engine modifications :) :-D

Bearbeitet von KTy
Geschrieben (bearbeitet)

I think you undestood something wrong. Bodybuildinggym is using the dyno of Schloer. It´s build like an Ammerschläger or dynojet and is using the software of atom.

Bearbeitet von SoftPornStar
Geschrieben
I think you undestood something wrong. Bodybuildinggym is using the dyno of Schloer. It´s build like an Ammerschläger or dynojet and is using the software of atom.

<{POST_SNAPBACK}>

Ok... sorry ;)

Do you have a link for Schloer's dyno ?

Thanks you :

Geschrieben (bearbeitet)
What gear do you use for recording the signal ? 3rd ?

The approximation should be quite accurate if your clutch disks are near from perfect (i.e: no slipering) BUT also if you don't achieve too much speed. I'll explain:

I haven't tried yet the dyno, but I wonder if you have the possibility to record both the rpm AND the speed through a simple bike tacho (magnetic). This way the power output could be corrected accordingly to the speed, that is, taking into account the air resistance force that is parameter in v^2 (F[air] = 1/2.ro.S.Cx.v^2)

Anyway, this tool is fantastic to evaluate engine modifications :)  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

we use the 3rd gear signal! the runs per minute aren`t correct at the moment, because we take the rpm from the role, the transmission ratio and the tyre circumference and the program calculate the rpm of the crankshaft. Now we want to try to record the signal from the ignition and the signal of the role together. Then we can compare the ignition output and the already calculated rpm. then we are able to correct the "skidding" on the role. We try to find out whether the "skipping" influences the torgue or not.

This is the dyno. We made a holder for the engines(small and largeframe) to test different exhausts and to make it easier for working on the carburator :sabber:

Wer hat denn webspace,dann kann ich mal nen Prüfstandslauf zeigen!

20050124150320.jpg

20050124151341.jpg

20050124152133.jpg

Bearbeitet von bodybuildinggym
Geschrieben (bearbeitet)

schick ma, gerhard-ät-rache.org

der aufgespießste Lenker is ja mal obergeil! :-D

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben (bearbeitet)

Der PM40 link funktioniert leider nicht!

Beim hochdrehen im 3. und 4. sieht man vorne eine schöne Wolke rausblasen. Ist das Blowback vom Gaser? :sabber:

Schöner Sound

Bearbeitet von Fexsl

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Eventuell interessiert es ja jemanden. Ich habe in den einschlägigen Foren sehr wenig bis kleine Info zu dem Thema gefunden.   Ausgangslage ist ein TV 175 Ridgeback Rahmen  mit ausgebrochenem Lenkeranschlag. Mit der Info die ich über den Rahmen habe, gehe ich von einem Sturz aus, (hoffentlich) ohne Verzug des Rahmens. Im Idealfall ist der Roller im Stand auf ein Lenkerende gefallen und hat dabei den Anschlag ausgehebelt. Der Rahmen ist nach einer groben Vermessung gerade.   Im Internet fanden sich nur Pläne des S3 Rahmens. Anhand dieser und der verbleibenden  Schweißnaht im Rahmen, bin ich davon ausgegangen, dass die Anschläge von S1 - DL identisch sind vom Anschlagwinkel.   Basierend auf diesen Infos habe ich mir einen Plan gezeichnet.   Für die Ausführung habe ich ein Stahlrohr mit 40mm Durchmesser und 45mm Wandstärke gewählt. Die Wandstärke müsste rein rechnerisch bei einem Gabelrohr von 30mm passen (wenn nicht kann man noch dremeln). Der Durchmesser passte nicht 100%. Hab das auf dem Bandschleifer noch angepasst.               Der Anschlag ist höher als original. Die Punktschweißungen von außen gab es so nicht. Original ist nur eine Naht von innen. Ich habe diesen Weg gewählt weil dies für mich einfacher war in der Ausführung (und definitiv besser hält als das Original).        
    • Bau doch gleich den BGM Universal Kabelbaum ein, das funktioniert wenigstens dann. Brauchst halt noch Schalter, spannungsregler etc. 
    • Die Version mit Strich (nicht Punkt). Länge gibt es m. M. n. nur eine...  Ideal wäre OLack Blu 210. Ist aber kein Muss. Bitte alles anbieten! Danke
    • Immer dran denken auch den Arm zu bearbeiten..     Habs markiert wo minimal was weg muss.   Ist 5tkm gelaufen, ich hab davon nichts gemerkt .. aber der Kurbelwelle schmeckt das natürlich nicht..
    • sobald der schnee weg ist düse ich
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung