Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

oh nimm mich mit nach Mendocino.

Mendocino Mendocino.

Wer früher stirbt ist länger tot. wie gesagt.

Hier noch n Foto von hinten.

Pollmann Bremen, mit die schönsten Umbauten.

gruß

Uschi :love:

LCNjINZ6.jpg

  • Antworten 67
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hab da ein Angebot: 66er B220 mit Pollmann Aufbau, ohne TÜV, Bremsen müssen neu und Schweißarbeiten am Unterboden - kennt sich da jemand aus, ist datt watt? Oder Groschengrab?

Geschrieben (bearbeitet)

yo moin,

was Du da zeigst :love: , ist ne Heckflosse.

Mein Stuhl war ne alte S klasse. W 108 quasi.

Also Leichen werden oft nicht richtig gepflegt, so rein Unterboden mässig gesehen.

Daimler Benz hat erst 73 oder so mit Hohlraumversiegeln begonnen.

Und Salzstreuen ging in den fünfzigern los.

Dann muss man wissen, das die Mercedes Heckflossen Baureihe, wie übrigens auch der Strich Acht, zu den Fahrzeugen mit einer sehr verschachtelt gebauten Karosserie gehören.

D.h. wenn ein Strich Acht oder ne Heckflosse über einen gewissen Punkt hinaus vergammelt ist, ist das nicht mal mehr n Fall für einen Spezialisten, sondern für den Müll.

D.h. eine genaue Inspetion, am besten mit einem Heckflossen Spezialisten, oder zumindest der Heckflossen Kaufberatung aus der Oldtimer Markt, ist minimum.

Der Käufer meiner S-Klasse hat mit den Fingern gepuhlt, bis das Vorderrad abgefallen ist. ( Wagen auf der Bühne )

Vorher hatte ne Band damit noch ne Konzert Tour in die Schweiz gemacht, er hat mir später erzählt, er ist mit dem vollbeladenen Wagen über 180 gefahren.

Das ist nicht wirklich klug.

allles Liebe.

Leiche rules.

gruß

Uschi :love:

edit sagt: Salz in der BRD erst ab den sechzigern ?

Bearbeitet von Paola
Geschrieben (bearbeitet)

Also von der Form her ist der Leichenwagen ein favorit von mir :-D

Aber wenn der echt sop kaputt ist dann will ich da keine teuros hinlegen.

Was hattest du damals für deinen bezahlt?

Mit wieviel muss ich rechnen?

Hier die passende Kleinanzeige zu den pics:

220SB W111 Bj.'61 Rappoldaufbau

Das Fahrzeug steht seit ca.20 Jahren in einer trockenen, luftigen Scheune. Es wurde nach Bestattereinsatz als Privatwagen benutzt. Originalmaschine noch eingebaut. Gute Substanz. Sehr seltenes Fahrzeug. Fotos auf Anfrage. Standort Limburg/Lahn

Bearbeitet von malte_vespa_ac
  • 8 Monate später...
Geschrieben

nimm mich mit, nach Mendocino. :love:

beim blättern in der Aktuellen vom September taucht endlich das erste Foto meiner Traum Leiche auf:

DB 600. :love: :love:

Mit Luftfederung und 6.3 Liter Maschine.

Das letzte Hemd hat keine Taschen. :wasntme:

gruß

Uschi

aus: "die Aktuelle", September 2005:

benz6008nu.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das dürfte der relevante Teil sein. Aber da ich weder Jurist noch Orange Trump bin, kann ich weder per Rechtsgrundlage noch per Dekret veranlassen, was mit dem Vogel passiert.    In mein Wohnzimmer würde ich den nicht mehr reinlassen, den Security von gegenüber in der Einfahrt postieren und im alles hinterherwerfen, was er so hinterlassen hat.
    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung