Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

eigentlich hab ich das ja verstanden was worbel auf seiner homepage schreibt, nur find ich das etwas kompliziert mit pumpe an/aus!

ist es nicht einfacher an den zylinder so ein "bimetallventil" zu bauen, daß bei eben 65° aufmacht! die pumpe steht auf dauerfeuer und bis das ventil aufmacht ev. noch einen kleinen kreislauf (in analogie zur benzinpumpe) damit sich die pumpe nicht schwindlig drückt???? oder seh ich das zu blauäugig?

was mich aber noch weit mehr interessiert:

einfüllstutzen an der höchsten stelle - eh klar!

bei worbels T5-220er monster ist der einfüllstutzen an am zylinderkopf montiert, das heißt er füllt beim ersten mal ganz auf, dann drückt es ihm einen - hoffentlich kleine - teil wieder raus und dann ist gut! also nix mit ausgleichsbehälter!

bei mir soll der kühler (burgman 400) vorne auf an dann beinschild der spezial, geht sich hervorragend aus ohne die kaskade und auch die höhe des kühlers ist wie gemacht dafür! mit einem ausgleichsbehälter schauts halt schlecht aus!

Geschrieben
eigentlich hab ich das ja verstanden was worbel auf seiner homepage schreibt, nur find ich das etwas kompliziert mit pumpe an/aus!

ist es nicht einfacher an den zylinder so ein "bimetallventil" zu bauen, daß bei eben 65° aufmacht! die pumpe steht auf dauerfeuer und bis das ventil aufmacht ev. noch einen kleinen kreislauf (in analogie zur benzinpumpe) damit sich die pumpe nicht schwindlig drückt???? oder seh ich das zu blauäugig?

Diese Bimetallschalter (Thermostate) werden nur bei vom Motor angetriebenen Pumpen verwendet, da sich diese nicht abschalten/regeln lassen.

Baus wies der Worb schreibt, dann hast auch länger Spaß damit!

Ausserdem ist das die einfachste Lösung!

bei mir soll der kühler (burgman 400) vorne auf an dann beinschild der spezial, geht sich hervorragend aus ohne die kaskade und auch die höhe des kühlers ist wie gemacht dafür! mit einem ausgleichsbehälter schauts halt schlecht aus!

Geht wunderbar, solang du eine vernünftig große Luftblase an der höchsten Stelle (bei dir wohl der Kühler) als Druckausgleich läßt. Füllst du das ganze System blasenfrei mit Wasser wirds dir das jeweils schwächste Teil (meist sinds die Flanschstellen der Schläuche) himmeln.

Gruß Tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung