Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Einführung von Studiengebühren richtig ?  

135 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

äh, noch ein sehr guter Beitrag von: "wit15215"

In den Meininger Beschlüssen der Kultusministerkonferenz

wurde vor allem das Tor für Gebühren

für so genannte Langzeitstudenten - wie sie in Baden-

Württemberg schon eingeführt wurden, weit

aufgeschlagen. Auch wenn dieser Beschluss in den Ländern unterschiedlich genutzt wird, fokussiert sich nun die Diskussion auf den richtigen Umgang mit dieser Gruppe von Studenten. Diese würde, so

die Argumentation, zu viele Ressourcen

verbrauchen. Tatsächlich aber basiert diese Behauptung auf unausgegorenen

Überlegungen.

Bei genauerem Hinsehen sind Langzeitstudierende eher eine

Entlastung der öffentlichen Haushalte als eine Belastung.

Fleißige Langzeitstudis?

So steckt hinter der These von den teuren Langzeitstudierenden die Vorstellung,

die zusätzlichen Kosten des Studiums

stiegen mit der Semesterzahl.

Diese Vorstellung ist irrig. Studierende, die beispielsweise aufgrund von Kindererziehung, oder weil sie einer Beschäftigung nachgehen, länger

eingeschrieben sind, besuchen während der

Regelstudienzeit weniger Veranstaltungen und erbringen weniger Leistungsnachweise als Studierende, die in der Regelstudienzeit das Studium

abschließen. Am Ende des Studiums werden sie aber die gleiche Anzahl von Leistungen erbracht haben, also die gleiche Menge an Ressourcen genutzt

haben. Und selbst wenn Studierende mehr

Veranstaltungen besuchen, so kosten sie nicht zwingend mehr, denn die Kosten fallen insbesondere durch Prüfungsleistungen an. Da es annahmegemäß

keinen Sinn macht, sich öfter einer Examensprüfung zu unterziehen, ist es also unerheblich, wie viel Zeit zwischen Erstimmatrikulation und Examen liegt. Wenn weitere, nicht obligatorische

Vorlesungen besucht werden, so verursacht

dies keine zusätzlichen Kosten (Grenzkosten), solange nicht mehr Veranstaltungen angeboten werden müssen . Eine Gebühr auf diesen zusätzlichen Besuch von Vorlesungen wäre ökonomisch gesehen höchst ineffizient, da der

effiziente Preis den Grenzkosten

entspricht, die hier Null sind.

Langzeitstudis ? Profitabel

für die Unis?

Eine zweite Argumentation

zielt darauf ab, dass die Universitäten

in Abhängigkeit von der Studierendenanzahl

finanzielle Mittel zugesprochen bekommen. Deshalb wären die Leistungen des

Staates an die Hochschulen umso höher, je länger die Studierenden an der Hochschule

verweilen würden.

Wer sich mit den Hochschulfinanzen

näher beschäftigt, der weiß, daß sich die

Mittel nur an den Studierenden in der Regelstudienzeit orientieren. Studierende im zwölften Semester beispielsweise

bescheren der Hochschule keine zusätzlichen Einnahmen und somit dem Steuerzahler keine zusätzlichen Ausgaben.

Langzeitstudium = Steuerhinterziehung?

Ein dritter Argumentationsstrang zielt auf die fiskalischen Opportunitätskosten. Das sind die Steuereinnahmen des Staates, auf die dieser verzichten muss, weil der Student statt einer Beschäftigung

nachzugehen, ein Langzeitstudium absolviert. Dies gilt aber zwingend nur in einer Situation mit Überbeschäftigung,

nicht in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit. Zwar finden natürlich Hochschulabsolventen

in ihrer übergroßen Mehrheit eine Beschäftigung, bei dieser Frage geht es aber darum, ob kürzere Studienzeiten auch wirklich das Arbeitsvolumen ausweiten würden. Wenn nicht, dann verdrängt der

eine den anderen vom Arbeitsmarkt und der Fiskus sowie der Parafiskus (Sozialversicherungen) haben keinerlei zusätzliche Einnahmen. Das Arbeitsvolumen

erhöht sich dann, wenn die Nachfrage zunimmt.

Studierende schaffen aber keine neue

Nachfrage nach Gütern und Diensten, nur weil sie einen Hochschulabschluss haben. Das ist der Unterschied zu Einwanderern, die neue, zusätzliche Nachfrage mitbringen. Es ist sicherlich nicht richtig, das Arbeitsvolumen als konstant anzusehen, aber in der Diskussion um Langzeitstudiengebühren werden die Arbeitsmarktpolitischen Wirkungen

völlig überschätzt, indem makroökonomische Zusammenhänge

ignoriert werden.

In der Hochschule befinden sich, so ein vierter Argumentationsstrang, potentielle Unternehmensgründer, die ihren Abschluss herbeisehnen, um endlich unternehmerische Aktivitäten entfalten zu können. Dies ist zweifellos richtig, ob diese aber gerade die Langzeitstudierenden sind, darf bezweifelt werden, zumal für diese der Anreiz für einen schnellen Abschluss sowieso schon vorhanden ist und nicht erst durch das Androhen einer Gebühr in

vierstelliger Höhe geschaffen werden muss.

Langzeitstudi = Sozialschmarotzer?

Diese Kostenbetrachtung sollte um die gesparten Kosten des Staates durch das Verbleiben an den Hochschulen erweitert werden. Solange jemand eingeschrieben ist, hat er keinen Anspruch auf Zuwendungen wie die Sozialhilfe. Studentenspezifische Sozialleistungen gibt es sowieso nicht mehr, da die Förderung durch das BAföG an die Regelstudienzeit gekoppelt ist. Insofern sollte sich die Politik überlegen, ob sie wirklich einen Anreiz zum Verlassen der Universität schaffen möchte.

Schon heute registrieren die Hochschulen verstärkt den Fall, daß Studierende ihr Studium kurzfristig abbrechen, um aus einer zeitlich befristeten Notlage

heraus Sozialhilfe beantragen zu können. Wenn diese dann nach ein oder zwei Jahren zurückkehren, dann haben sie die Abbrecherquote nach oben

getrieben. Soviel zur Abbruchsstatistik. Ähnlich verhält es sich mit den Beiträgen zur Sozialversicherung.

Studierende werden über ihre Eltern in

die Krankenversicherung integriert, doch müssen sich Studierende selbst versichern, wenn sie das 25. Lebensjahr (entsprechende Verlängerung durch

Pflichtdienste) vollendet haben.

Auch die geringfügige Beschäftigung vieler Studierender schafft keine sozialen Kosten, die spezifisch

auf die Immatrikulation zurückzuführen sind.

Studierende, die über 400-?uro - Jobs ihren Lebensunterhalt mitfinanzieren (und dies betrifft einen großen Teil), können durch diese Tätigkeit anderen Personen die Integration auf dem Arbeitsmarkt

erschweren, doch dies ist kein besonderes

Problem durch die Studierenden. Im Gegenteil:

Eine weniger restriktive Ausbildungsförderung

würde den Anreiz oder Zwang zu einer solchen Beschäftigung vermutlich eher senken und somit positive Effekte für die Arbeitslosenstatistik ausüben.

Eine Strafgebühr würde sich folglich entsprechen gegenteilig auswirken.

Fazit: Alles Quatsch Langzeitstudiengebühren schaffen einen Anreiz, den Studierendenstatus zu verlassen und sich in die

Arbeitslosenstatistik einzureihen. Der dann entstehende Anspruch auf Sozialleistungen belastet die Haushalte und dies vielleicht in stärkerem Maße

als die entgangenen fiskalischen Einnahmen durch verbilligte Theaterbesuche usw. Die Begründung

für diese Studiengebühren entpuppt sich als Gerede.

Sinnvoll wäre es auf jeden Fall, Studierenden in höheren Semestern eine Hilfe zum Abschluss anzubieten.

Argumente für solche Hilfsmaßnahmen,

die an den Ursachen des langen Studiums ansetzen, gibt es zuhauf.

  • Antworten 72
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
  Zitat
einen Anreiz, den Studierendenstatus zu verlassen und sich in die

Arbeitslosenstatistik einzureihen. Der dann entstehende Anspruch auf Sozialleistungen belastet die Haushalte und dies vielleicht in stärkerem Maße

Das stimmt so nicht ganz !

Da die meisten bevor sie sich dort einreihen eine vom Arbeitsamt aufgedrängte und bezahlte Umschulung zu so Kernberufen , die stark gefragt sind, wie zum Beispiel " Mediengestalter" etc . machen . natürlich dann vollfinanziert mit anschließender Chance auf verzögerte Todesfrist gennant Ich-AG . :-D

Kann nur noch mal auf meine Pferdebild anspielen.....

Geschrieben

Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen ich kann mir aber schon vorstellen, dass das hier durchaus kontrovers diskutiert wird.

Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich Studiengebühren strikt ablehne.

Weil das deutsche Bildungssystem trotz aller Reformen und Bildungsexpansionen immer noch stark selektiv ist und diese Selektion in erster Linie nach Kriterien der sozialen Herkunft des Schülers/Azubis/Studenten stattfindet. Eine allgemeine Studiengebühr ab dem ersten Semester (auch wenn es sich "nur" 500 ? handelt) wird das auf jeden Fall verstärken. Bei uns in Hessen existieren im Grunde schon Studiengebühen, ich muss mittlerweile knapp 200 ? im Semester abdrücken, wovon 50? volley in den Säckel und die Kanzlei vom brutalsmöglichen Aufklärer Roland (ichbinsohässlich) Koch fließen.

Dann gibt es noch die Langzeitgebühren, für die ich durchaus Verständniss hätte, würden sie nicht von der vollkommen unrealistischen Tatsache ausgehen, dass man das Studium in der Regelstudienzeit (+3-4 Semester)abschließen könne. Das ist aber momentan schlichtweg unmöglich. Wegen der schlechten Ausstattung (egal ob personell oder materiell).

Außerdem will ich mir noch während meines Studiums ne Lammy kaufen, dass ginge mit Gebühren nicht.

Und Außerdem soll das:

  Zitat
diese faule studentenpack soll wenigstens mal richtig arbeiten lernen, die lernen ja sonst nix! nur saufen und rumhuren!

so bleiben!

Ficken oi! :-D

Geschrieben

wollte nochmal brtonen was ich schon oft gesagt habe: abwarten!!

gestern wurde beschlossen (kann leider nur für bayern sprechen), dass studiengebüren erst zu sommersemester 2006 eingeführt werden. wer bis dahin schon im 5. zeitsemester ist, den betrifft es nichtmehr!

Geschrieben
  Zitat
wollte nochmal brtonen was ich schon oft gesagt habe: abwarten!!

gestern wurde beschlossen (kann leider nur für bayern sprechen), dass studiengebüren erst zu sommersemester 2006 eingeführt werden. wer bis dahin schon im 5. zeitsemester ist, den betrifft es nichtmehr!

Nach Nostradamus wird die Welt erst 2111 wieder von einer immensen Katastrophe heimgesucht ! Mann - Glück gehabt , da bin ich schon tot ! :-D

Immer nur am eigenen Sack krabbeln wird irgendwann langweilig :uargh: :uargh: :uargh:

Geschrieben

Wie lange, und worauf willst Du noch warten?!

Bekacktes Geschwätz, Mann.

Mal das Maul aufmachen ist `ne Frage des Charakters.

Den Arsch hoch zu kriegen und seiner Meinung nachdruck zu verleihen ist nicht so schwer!

Aber dafür muß man natürlich erstmal `ne Meinung haben.

:uargh:

Geschrieben

immer nur rummeckern hilft aber auch nix! ändert das was an der situation dass die gebühren eingeführt werden?? glaubst du es kümmert sich auch nur einer drum wie viel gute argumente gegen studiengebühren du hast??

ich wollte lediglich betonen, dass wenn du jetzt schon im 2. bist, du in bayern eh nichtsmehr zu befürchten hast!

  Zitat
Wie lange, und worauf willst Du noch warten?!

ich will auf die umsetzung warten.... weil ich nicht meckern kann über was, wo ich noch nicht weis ob es mich überhaupt trifft und wenn, in welchen maße!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo?!

Vielleicht merkst Du ja irgendwann mal; das es hier nicht um Deine eigenen Interessen geht, sondern um allgemeine Interessen. Ich bin so gut wie durch mit dem Studium, hatte ich aber auch schon geschrieben. Was ist mit denen die jetzt anfangen wollen und denen die danach kommen? Auch sollte der Horizont eines 18jährigen über seinen eigenen Tellerrand hinaus gehen. Ansonsten, Gute Nacht!

Schlaf weiter!

Bearbeitet von miura
Geschrieben

falls es dich interresiert habe ich auch nur noch das letzte praktikum und die diplomarbeit vor mir! also noch 2 semester....

ganz so blöd bin ich auch nicht das ich das nicht merke! aber warum lässt dann die allgemeinheit die dagegen ist, ihren ärger nur im forum aus anstatt was konstuktives dagegen zu machen??

Geschrieben (bearbeitet)

Weil es viell. für viele sehr angenehm und bequem ist, zu sagen: "Ich warte erst mal ab was die Herren Politiker da so vor haben und was dabei heraus kommt."

Einige dies sogar in Foren wie diesem kundtun und andere in ihrer lethargischen Haltung bestätigen. Ein Ansatz wäre z.B. die Herren Kultus/Bildungsminister der CDU regierten Länder mitr E-mails voll zu müllen, damit auch da irgend eine Art von Widerstand und zivilem Ungehorsam spürbar wird. Seid Kreativ, lasst Euch was einfallen, es gibt viele Wege, der Meinungsäußerung.

Dazu ist aber die Einstellung(" Ich ändere sowieso nichts", " Meine Meinung interessiert niemand" oder "Die machen doch sowieso was sie wollen") nicht wirklich hilfreich.

Es steckt mehr Macht in uns, als denen lieb ist. Es sollte nur der einzelne wieder mehr an die Gemeinschaften glauben, und die Konkurenzstrukturen in den Köpfen abbauen.

Das wird nur von vornherein in die Köpfe gepflanzt damit es keine wehrhafte Allgemeinheit gibt. So lassen sich ganze Völker friedlich lenken und ausbeuten.

RIOTS!!!!!! Fuck the system!!!

Bearbeitet von miura

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche ein Handschuhfach sowie einen PX Rahmen in Flieder. Alle anderen Teile habe ich schon.     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich habe meinem TÜV Prüfer die Pk Gabel als px millenium Gabel verkauft, da diese Orginal mit Scheibenbremse ist, dazu noch eine Anzeige auf Kleinanzeigen gezeigt, fertig. Vom Dämpfer steht im Schein nur die abe Nummer. Muss natürlich ach Bock auf sowas haben, falls du bei einem tüv anfragst und er schon bei Vespa bj. 72 die Augen verdreht gleich zum nächsten.
    • Ja, auf der Sip Seite gibts ne kurve. Leider ohne Angabe von Vergaser - so wie ich sip kenne, vermutlich irgendein si...
    • Ich denke auch, dass es sinnvoll ist, da mal bei S&S anzufragen. Klar kostet das bestimmt ne Stange Geld - aber wenn du Legal unterwegs sein möchtest, dann wäre Möglichkeit A - Umbau auf die eingetragenen Komponenten (und die Lenksäule wäre immer noch nicht drin) - oder B die Eintragung der aktuell verbauten Sachen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung