Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wirklich ernstgemeinte Frage: kann man so etwas (haltbar) aufschweißen?
Ja, kann man. Dafür brauchts aber einen begnadeten Schweisser (unserer ist schon fast 80 Jahre, sieht und hört nicht mehr recht; schweißt aber wie kein zweiter). Für die Nachbearbeitung brauchst Du dann einen guten Kumpel mit einer mechanischen Werkstatt, der auch für die Großen der Zunft die Getriebe entwickelt. Ich weiß das bringt Dir jetzt nicht viel, wäre aber eine Antwort auf Deine Frage. Wir haben vor einigen Jahren alle unsere Zahnräder eines 6-Gang-Getriebes (geradeverzahnt) einer Felicia aufarbeiten lassen. Die haben besser gehalten als die Originalteile.

Grüßle

Charly

  • 7 Monate später...
  • Antworten 116
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

baue mir gerade einen 200er Motor für meine Sprint/Cozy Gespann auf und da ich mal ausnahmsweise ein paar Fotos beim Zusammenbau gemacht habe, wollte ich euch diese nicht vorenthalten.

Folgende Komponenten wurden/werden verbaut:

200er PXalt Gehäuse mit original Drehschieber

24er SI Vergaser

Cosa Getriebe (Gangräder wie PX200 nur mit 68er Primärübersetzung)

21er Cosa Kupplung mit verstärkten Federn und Cockring

Kurzer 4. Gang

Langhubwelle (Drehschieber)

213er Pinasco (der gute alte mit Vertex Kolben)

Umgeschweisster T5 Auspuff

Steuerzeiten habe ich zwar beim ersten Drybuilt vermessen, aber den Zettel irgenwie verlegt :-D . Werde das noch mal am fertigen Motor vermessen.

Wird zwar insgesamt noch was dauern bis der Motor im Gespann läuft, freue mich aber jetzt schon drauf :-D

albert

motor001.jpg

motor002.jpg

motor006.jpg

motor007.jpg

motor009.jpg

motor012.jpg

motor013.jpg

motor018.jpg

motor019.jpg

motor020.jpg

motor021.jpg

motor022.jpg

Bearbeitet von albert
Geschrieben

Hallo!

Ich würde bei Pinasco und 60er Welle ein längere Übersetung wählen. Dann hast Du zwar nur 3 Gang + economie. In Verbindung mit SI Vergaser hatte ich (und nicht nur ich beim Gespann) bei Geschwindigkeiten um die 80/90km/h totale Klingelgeräusche, die bei ganz wenig Gas entstanden (Übergang Nebendüse zu hauptdüse) die ich nie ganz weg bekam. Mit 65/21 gings weil man nicht in diese Drehzahlbereich gekommen ist.

Ich würde die Cosa Übersetzung 21/68 mit normaler 4. , 60mm und originalem 12PS Zylinder empfehlen, 19 Grad VOT, mit div. Aufpuff zw. 11 und 15 PS

Dann läuft Dein Gespann 100km/h alle mal. Glaub mir: Schneller willst Du nicht fahren.

Kurvenlink Orig.200er Motor, 60mm

ron

Geschrieben

@sqooter.com

Habe für alle verbauten Teile nur bei mir ins Regal gegriffen und verwendet was sowieso da war. Einzig die üblichen Verschleissteile wie Lager, Siris, Schaltkreuz etc. habe ich neu gekauft. Der Motor ist quasi ein "Resteverwerter" :-D Das Gespann ist auf jeden Fall nicht zum rasen gedacht, soll halt nur ein bisschen Dampf haben.

Werde mal schauen was das Teil dann im Gespann so kann (reimt sich sogar). Wenn das im Endeffekt alles nicht zufriedenstellen läuft. kommt halt ein standard 200er Motor rein.

@norgwegenvespa

Was genau verstehst du nicht? Habe bei der neuen Welle lediglich den Rundlauf vor dem Einbau geprüft.

albert

Geschrieben

Vielleicht habe ich da was jetzt verkehrt im Kopf aber ich bin immer davon ausgegangen, das man die Welle an einem Lagersitz einspannt und dann am anderen Lager den Rundlauf misst. Wenn sie auf beiden seiten aufliegt, kann ja nix großartig unrund sein....

Bin jetzt ein wenig verwirrt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja aber macht es nicht mehr Sinn sie einseitig einzuspannen? Nur dann bekomme ich doch die Verdrehung am Hubzapfen, so kann sie doch verdreht sein und ich werde nie die komplette verdrehung messen, da sie ja immer aufliegt.

Kann jetzt zwar sein, das ich nen Knoten im Kopf habe aber im Moment find ichs komisch, bzw habe ich immer anders gemacht.

Hab aber noch nie drüber nachgedacht oder deine Methode gesehen, nur die andere (gibts hier auch Bilder irgendwo im Forum). Ich such mal

So meine ich das, danke Ölsau fürs Bild...

post-7364-1178828690_thumb.jpg

Bearbeitet von norwegenvespa
Geschrieben

Beide Methoden führen zum Ziel (versuch mal den Knoten im Kopf zu entwirren :-D ). Wenn man aber die Welle noch richten muß, ist wohl das ständige Einspannen in die Drehbank etwas unpraktischer. Man muss ja immer wieder den Kupferhammer schwingen - messen - Kupferhammer schwingen - messen ...................... .

So, nun wieder on-topic :-D

albert

Geschrieben (bearbeitet)

die messuhr auf dem bild von albert ist falsch angebracht und kann so keinen schlag anszeigen. da muss aussen am konus gemessen werden, sonst bringt das nix.

beim worbel ist es richtig.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
die messuhr auf dem bild von albert ist falsch angebracht und kann so keinen schlag anszeigen. da muss aussen am konus gemessen werden, sonst bringt das nix.

beim worbel ist es richtig.

Da hat der Harald recht. Fange beim Vermessen der Kurbelwelle aber immer innen an und "arbeite" mich dann nach aussen vor. Könnte ja sein, dass hier schon was bei der Welle nicht ok ist.

albert

Geschrieben
Steuerzeiten habe ich zwar beim ersten Drybuilt vermessen, aber den Zettel irgenwie verlegt :-D . Werde das noch mal am fertigen Motor vermessen.

Zettel mit den Steuerzeiten gestern wiedergefunden und heute auch noch mal ne Kontrollmessung am zusammengebauten Motor vorgenommen:

Auslass: 169; Überströmer: 123; Vorauslass: 25; Einlass: 181

albert

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Was ist denn jetzt mit dem Sprint-Getriebe?

Hat das jemand in ner 200-Gespann verbaut?

Habe das auch schon mindestens 2 mal gehört, es solle das beste Gespann-Getriebe sein!

Immerhin ist es ja bei Tuning in 177er-Größenordnung auch bevorzugt!

Geschrieben
Was ist denn jetzt mit dem Sprint-Getriebe?

Hat das jemand in ner 200-Gespann verbaut?

Habe das auch schon mindestens 2 mal gehört, es solle das beste Gespann-Getriebe sein!

Immerhin ist es ja bei Tuning in 177er-Größenordnung auch bevorzugt!

Wieso sollte es besser sein?

Die vierte der Sprint (VLB) mit Primär 22/67 ist fast ident übersetzt wie die der 200er (ohne kurzen vierten Gang) und 21/68 Primär (also wie bei der 200er Cosa).

Ihre könnt ja selber vergleichen:

http://www.sqooter.com/technic/transmition.htm

ron

Geschrieben
Wieso sollte es besser sein?

Die vierte der Sprint (VLB) mit Primär 22/67 ist fast ident übersetzt wie die der 200er (ohne kurzen vierten Gang) und 21/68 Primär (also wie bei der 200er Cosa).

ron

Warum dann nur "fast"?

Wo sind denn die Jungs die das Sprint-Getriebe fahren?

Geschrieben
Warum dann nur "fast"?

Wo sind denn die Jungs die das Sprint-Getriebe fahren?

Nur zur Info: Das fast sind bei 5000 Umin 0,52km/h unterschied was noch dazu die Sprint länger ist. Das ist praktisch gleich. Ein neuer zu einem abgefahrenen Reifen kann ebenfalls so einen Unterschied geben.

Es geht doch immer nur wie die vierte übersetzt ist bzw. ob ich am Berg zurückschalten muss und wenn dass die dritte möglichst lang ist um bergauf keine Geschwindigkeit zu verlieren.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab bei meinem Eigenbaugespann (etwas schwer geraten, LEIDER) es zuerst mit original Zylinder probiert, war aber nicht zufrieden.

Ein Pinasco (neuere Variante) ist nach 20 km wieder runterflogen und bei eBay reingegangen. Dann hab ich einen MalossiMotor mit 21 Zahn Kupplung ausprobiert (was man eben so rumliegen hat), der kam aber einfach nicht im 4. zum Drehen.

Jetzt fahre ich ein Polossi mit 23 Zahnkupplung und extrem kurzem 4. Gang (1 Zahn kürzer als T5).

Ich bin zwar gerade erst mit Einfahren fertig und hatte noch keine Zeit zu heizen, fühlt sich aber deutlich besser an ( macht Spaß !)

DAMIT KANN MAN ARBEITEN, soll eben auch nicht zu derbe sein, ich will nicht alle 50km an die Tanke

Sven

Geschrieben

Ich habe schon einen Vespa Car (200ccm) Tan rumliegen, der ist schön eckig und hat diverse Verschraubungspunkte. Es geht ja weniger ums Tankvermögen, sondern auch um die Kosten.

Wer mal am WE mehr als 1000km gefahren ist, weiß was sowas kosten kann.

Sven

Geschrieben

Ich war im Frühjahr mit dem Dreibein auf Sardinien ( mit rumdüsen dort knapp 3500km verfahren ).

Über einen 25l Tank habe ich mich besonders auf der Insel sehr gefreut, da immer noch viele Tanken von

12-15 Uhr geschlossen sind.

Allerdings hat die Reisekasse unter dem Verbrauch von knapp 9l ziemlich gelitten.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Befasse mich seit kurzem auch mit der Anschaffung eines 3. Rades um meinen Nachwuchs (wird bald 2) mitnehmen zu können. Da ich noch eine PX 80 nutzlos in der Ecke rummstehen habe, stellt sich die Frage hat jemand schon mal versucht einen Beiwagen mit 'ner 80er mit 135er DR zu fahren.

Eigentlich hat so ein 135er ja bei Originaler Übersetzung soviel Kraft das er Bergauf wie Bergab für 90 Sachen gut ist.

Reicht die Kraft wohl auch um einen Beiwagen ordentlich zu bewegen?

Soll ja kein Rennmoped werden. Soll nur für den Sontagsausflug mit dem Sohnemann reichen!

Geschrieben

Eindeutig untermotorisiert.

Mit 135ér gehe ich mal von max. 70kmh aus.

Die Fuhre in Schwung zu bekommen dürfte wohl der Beschleunigung einem Ciao Moped ähneln.

Geschrieben
Eindeutig untermotorisiert.

Mit 135ér gehe ich mal von max. 70kmh aus.

Die Fuhre in Schwung zu bekommen dürfte wohl der Beschleunigung einem Ciao Moped ähneln.

glaub ich gar nicht.

Die PX80 ist so kurz übersetzt: 7000 Umin sind 88km/h. Und dann noch etwas mehr Hubraum. Die wird schon 80 gehen.

Eine originale PX125 ist auch 80km/h auf der Geraden gelaufen. Bergauf wars halt 50-60 (3.Gang)

Mit meinen Kindern fahr ich auch nicht schnell und meißt dann auch nur in der Stadt. Das reicht schon

ron

Geschrieben
glaub ich gar nicht.

Die PX80 ist so kurz übersetzt: 7000 Umin sind 88km/h. Und dann noch etwas mehr Hubraum. Die wird schon 80 gehen.

Eine originale PX125 ist auch 80km/h auf der Geraden gelaufen. Bergauf wars halt 50-60 (3.Gang)

Mit meinen Kindern fahr ich auch nicht schnell und meißt dann auch nur in der Stadt. Das reicht schon

ron

So ungefähr habe ich mir das auch vorgestellt. Wäre halt die Low-Cost Variante. Späteres Upgrade nicht ausgeschlossen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo,

was haltet ihr von einem 200er Gespann Motor

mit O-Tuning Zylinder

LHW

SI24 oval

O-Auspuff

und nem Sprint Getriebe 67/22-Übersetzung

Könnte die Getriebewahl gut sein?

Geschrieben

mein gespann-motor:

Poli207

-"pilzwelle" anno 1995, sieht ähnlich wie das jetzt zu erwerbende ding aus

-malossi membran

-28er PHBH

-original piaggio auspuff

Getriebe

Primär Malossi

std. PX 125

läuft schon recht deutlich über 100km/h

fährt sich sehr drehmoment stark, war aber leider noch nie auf einem leistungsprüfstand

nervig ist halt nur das man mit der primär keine cosa-kupplung fahren kann, die ori-kupplung zerhackt es da eher regelmässig...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Mein Motor...

Polini 207

gs Kolben

Langhub Schali Welle

MMW1 Membran

30er PHBL

RZ Righthand

Getriebe Cosa original mit 22er Kupplung

Am Zylinder wurde bisher noch nichts gemacht ausser der Kopf wurde für 60mm Hub bearbeitet (Verdichtung 1:10)

Läuft im Moment knapp 110 aber so richtg lange will ich das nicht fahren. Werde morgen mal einen Drehzahlmesser und die 23Z Kupplung verbauen.

Bin am überlegen die Primär eventuell zu verlängern und den 4. zu verkürzen damit ich von den hohen Drehzahlen auf der Autobahn runterkomme. Ein kompletters 125er Getriebe hätte ich auch hier liegen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung