Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

unter www.vespe.at habe ich Einschweißbleche gesehen. Da meine PV in diesem Bereich schon ziemlich marode ist, wäre das eine Möglichkeit es zu tauschen.

Nun meine Frage: Wie aufwendig ist diese Tauschgeschichte und vor allem, leidet die Stabilität des Rahmens darunter ?

Danke für Erfahrungsberichte

Geschrieben

Hi,

hab letzte Woche das vom Sip eingeschweißt,

ist ein bißchen billiger als das von deiner angegebenen Seite.

Hätte mir einen größeren Aufwand dafür vorgestellt.

Ist nicht wirklich schwer, wenn du ne Ahnung vom schweißen hast.

Bei mir hat mir ein Bekannter geholfen. Die ganze Sache war nach ca. 2Stunden gemacht. ( mit altem Blech raustrennen und dann das neue einschweißen ).

Sieht vor allem wieder top aus.

MfG

Geschrieben

Hi!

Hab zwar noch keine Vespa, aber schon viel Benz geschweisst.

Wenn Du keinen Schweisserfreund hast, such mal in den gelben Seiten nach KFZ Mietwerkstatt; da kanst Du guenstig stundenweise schweissen. Trenn altes Blech so aus, dass es ca 1 cm mit Repblech ueberlappt; dann mit Absetzzange (haben die auch) einen entsprechenden Absatz in eins der beiden Bleche falzen, anpassen, dann am besten an ein paar Stellen mittels Popnieten miteinander fixieren.

(Altes Blech vorher an diesen Stellen von Lack befreien und Bleche mit Zinkspray behandeln)

Loecher zum Punktschweissen setzen ist meinstens unnoetig; bei starkem Schweissstrom (bei Duennblech immer nur schutzgas! kann man einfach so durchs Blech durchschweissen. Versuche moeglichst starke Reparaturblech zu bekommen; ausprobieren kannst du mit Blechresten und den ausgetrennten Teilen, ist gar nicht schwer)

Wenn du nicht magst, einfach dort fragen; in solchen Laeden ist fast immer einer am Auto zugange, der dir fuer ein paar Euro zwischendurch die Wespe schweissen kann.

Mach am besten aber die vorarbeiten selbst (einpassen usw., denn die kosten Zeit)

P.S. ist das Blech mit Originalblech identisch; dann mit Flex ueber wo die Schweisspunkte sind, dann kannst Du sie sehen, danach mit Schweisspunktfraeser (kleiner Hohlbohrer fuer Bohrmaschine) oberes Blech an Schweisspunkten durchfraesen, altes Blech abnehmen, Schweisspunktreste mit Flex verschleifen, danach s.o.

Gruss Wolfgang

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung