Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab hier nen benzinhahn von ner vnb.

kann mir mal jemand die genaue funktionsweise unserer benzinhähne erklären?

wo diese drei roten pfeile sind, waren ganz feine gitter davor, die beim saubermachen zerbröselt sind. :-D

sind diese unbedingt nötig?

das lange stück rohr, welches nach oben geht, wozu ist das? zur entlüftung? :-D

habe gestern bei meiner px festgestellt, dass wenn ich den tank GANZ voll mache (also der benzinstand über dieses röhrchen geht), der sprit trotz geschlossenem hahn fliesst.

also darf man den tank eigentlich nie ganz voll machen?

durch welche öffnung fliesst der sprit, wenn der hahn auf "auf" steht?

durch dieses kleinere röhrchen mit den gittern seitlich, oder?

und wo ist dann das loch für reserve? :haeh:

benzinhahn.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm...

Also dieses lange Rohr müsste die Tankentlüftung sein,

aber polier das mal schön, eigentlich sollte das Gold glänzend sein! :grins:

Ob diese Gitter unbedingt nötig sind frag ich mich übrigens auch, ich denke mal dass die nur dazu da sind, um Dreckspartikel rauszuhalten..

Und wenn wir schonmal beim Thema benzinhahn sind,

weiß jemand wo man so ein Benzinhahndichtungsset bekommt?

Hab's mal irgendwo gesehen, weiß aber nicht mehr wo :-D

Und wo man diese kleinen runden Gitter und dieses längliche gitternetz herkriegt will ich auch wissen :-D

Ach und noch zu der Tankentlüftung,

eigentlich sollte das glaube ich nicht sein,

das Ende des Rohres müsste eigentlich so hoch sitzen, dass da kar kein benzin rein kommen kann (ich glaube das hängt mit der bauweise des Tanks zusammen, weiss es jetzt so spontan aber auch nicht...)

Bearbeitet von Casey_Jones
Geschrieben (bearbeitet)

Hab mich grad mit dem Hahn meiner GT beschäftigt. Ist gleich, nur Blechbecher anstatt Glas.

Messingröhrchen ist keine Entlüftung, Entlüftung geht ja durch den Deckel am Tank.

Wie du schon richtig bemerkt hast, läuft der Sprudel auch bei geschlossenem Hahn, wenn dieses Messingrohr nicht mehr drinnen steckt, oder der Tankstand über diesem Niveau ist. Ist einfach nur die Stellung "ZU".

Das niedere Röhrchen mit dem Sieb dient der Reinigung, ist bei mir auch zerbröselt, ich denke, es reicht, wenn das Sieb im Vergaser sauber ist. Und der Tank natürlich auch.

Unter diesem Röhrchen mit dem Sieb ist nochmal ein dünneres Röhrchen (oder besser, wenn du das Siebröhrchen rausziehst), bis zu diesem Niveau rinnt der Sprudel in Stellung "AUF". Direkt daneben ist auf Niveau der Mutter des Hahnes ein kleines Loch, das ist dann der Zulauf für die "Reserve".

Alles klar?

Bearbeitet von schurl
Geschrieben
Messingröhrchen ist keine Entlüftung,  Entlüftung geht ja durch den Deckel am Tank.

<{POST_SNAPBACK}>

Hmmm...das stimmt natürlich,

aber ich glaube trotzdem dass es eine Entlüftung ist, ich glaube wegen dem Unterdruck irgendwie, also dass das Benzin überhaupt fließt..

Geschrieben
Hmmm...das stimmt natürlich,

aber ich glaube trotzdem dass es eine Entlüftung ist, ich glaube wegen dem Unterdruck irgendwie, also dass das Benzin überhaupt fließt..

<{POST_SNAPBACK}>

Ich bin mal ziemlich lange ohne diesem Röhrchen gefahren, hat sich losvibriert und ist dann am Tankboden gelegen. Also dürfte der Motor nicht funktioniert haben, weil ja die "Hahnentlüftung", die du meinst, nicht gegeben war. Er ist aber gelaufen.... Ich wüsst auch nicht, warum die Entlüftung des Tanks niocht reichen sollte... Unterdruck bildet sich ja nur dann, wenn der Deckel verstopft wäre...

Geschrieben

ok, das messingröhrchen ist geputzt und glänzt wieder :-D

es hat nur weiter unten einen etwa 5cm langen riss, was wohl bedeutet, dass der sprit laufen wird, auch wenn der hahn zu ist. :-D

auf höhe der mutter scheinen sogar 2 löcher zu sein, muss ich aber gerade erst mal frei kratzen, damit man etwas sieht.

hab ich das richtig verstanden, dass man dieses messing- und siebröhrchen rausmachen und tauschen kann?

(vorausgesetzt es gibt ersatz?)

@t4

die löcher unten, hinter dem benzinhahnhebel, scheinen bei der vnb anders angeordnet zu sein, als bei deinem verlinkten px hahn. sollte ja aber keine rolle spielen.

Geschrieben
es hat nur weiter unten einen etwa 5cm langen riss, was wohl bedeutet, dass der sprit laufen wird, auch wenn der hahn zu ist. :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Kannst einfach löten. :-D

hab ich das richtig verstanden, dass man dieses messing- und siebröhrchen rausmachen und tauschen kann?

(vorausgesetzt es gibt ersatz?)

<{POST_SNAPBACK}>

Ansich wirst keinen Ersatz neu finden. Eher gebraucht. Denn die neuen Sprinthähne haben schon das Plastiksieb.

Und ja, das Sieb kannst du rausziehen, ev. das gehäuse leicht anwärmen und mit drehenden Bewegungen ziehen.

Geschrieben
Und wenn wir schonmal beim Thema benzinhahn sind,

weiß jemand wo man so ein Benzinhahndichtungsset bekommt?

Hab's mal irgendwo gesehen, weiß aber nicht mehr wo  :-D

Und wo man diese kleinen runden Gitter und dieses längliche gitternetz herkriegt will ich auch wissen  ;-)

<{POST_SNAPBACK}>

Wollte ich nochmal wiederholen... :-D

Geschrieben
Für weniger als  10 euro's kaufst du dich ein komplet neuer Hahn.....

Grüsse aus Amsterdam,

John F

<{POST_SNAPBACK}>

ich restauriere lieber, als alles neu zu kaufen...

Geschrieben

beim betrieb mit unterdruckbenzinpumpe (z.b. mikuni) bleibt der karren ohne entfernen des langen röhrchens nach wenigen kilometern stehen und bockt so richtig...

hat also sicherlich mit der entlüftung zu tun...

Geschrieben

Ich denke, dass das lange Röhrchen dazu dient, dass der Sprit überhaupt fließt.

Jeder kennt ja das Problem, wenn er aus einer Flasche trinkt und den Flaschenhals komplett im Mund hat, so das keine Luft nachströmen kann.

(Naja, ihr wisst schon wie ich das meine) :-D

Das kleine Loch im Tankdeckel dient lediglich dazu, den Druck im Tank auszugleichen, falls der Roller bei 30 C in der Sonne steht und sich der Sprit ausdehnt.

Grüße

Chris

Geschrieben
Kannst einfach löten. ;-)

<{POST_SNAPBACK}>

wie lötet man denn messing? :-D

Ich denke, dass das lange Röhrchen dazu dient, dass der Sprit überhaupt fließt.

Jeder kennt ja das Problem, wenn er aus einer Flasche trinkt und den Flaschenhals komplett im Mund hat, so das keine  Luft nachströmen kann.

(Naja, ihr wisst schon wie ich das meine) ;-)

Das kleine Loch im Tankdeckel dient lediglich dazu, den Druck im Tank auszugleichen, falls der Roller bei 30 C in der Sonne steht und sich der Sprit ausdehnt.

<{POST_SNAPBACK}>

so seh ich das auch :-D

Geschrieben
:wasntme:

<{POST_SNAPBACK}>

Vielleicht ist es auch aus Kupfer. Ich hab das Röhrl jedenfalls schonmal gelötet. Hat sofort gehelten, mit normalem 40W-Lötkolben und Lötzinn.

@filu: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Hab einige Zeilen weiter oben geschrieben, dass der Sprudel auch ohne langem Röhrchen fließt Theorie also wiederlegt.

Geschrieben

das lange röhrchen dient dazu, dass es nicht blubbert!

das loch im deckel ist nicht nur bei wärme von vorteil, denn:

wenn sprit rausgeht, muss was anderes rein, -sonst unterdruck :-D

Geschrieben

Wieso soll das Röhrl ein Blubbern verhindern? Versteh ich nicht... :-D

Ich stell mir aber grad folgendes vor: Eine Plastikflasche füllen, Strohhalm in die Öffnung, Plastilin (Knetmasse) drumherum als Abdichtung und die Flasche umdrehen. das Wasser wird schlecht abrinnen, weil kaum Luft reinkommt. Bohrt man in den Flaschenboden ein Loch rein, wird Luft reinkommen und das Wasser kann unten weiter gleichmäßig rauslaufen. Warum soll jetzt also der Strohhalm alias Benzinhahn nochmals entlüftet werden? Und was soll da blubbern?

Geschrieben

@schurl

scheinbar verstehen manche die Logik nicht, selbst wenn sie lesen! :-D

Auch wenn du ohne Röhrchen fahren konntest, hast du mal versucht den Tank leer zu fahren?

Ich denke nicht, da mit wenig Sprit im Tank auch der Benzindruck (Volumen) auf den Benzinhahn sinkt und du spätestens dann das Röhrchen für die Luftzufuhr brauchst, um an die Reserve zu kommen!

Grüße

Chris

Geschrieben

Ich persönlich stell mir das so vor, dass das lange Messingrohr einen leergelaufenen Sprittrakt entlüftet und für einen sauberen Abgang sorgt.

Tankenlüftung zum Druckausgleich ist klar aber eigentlich ne andere Baustelle.

Stellt euch nen Trichter vor der luftdicht auf ne Flasche gestecht wird und füllt den Trichter.

Für den Aha- Effekt nun den Trichter vom Hals ziehen, also nicht luftdicht machen.

Bläst man in den Benzinhahn mein ich mich zu erinnern, dass der nie schliesst und in der eigentlich geschlossenen Position die Luft aus dem langen Rohr austritt.

Klugschiss am Rande. Druck in offenen Systemen ist immer abhängig von der statischen Höhe, nie vom Volumen.

Geschrieben

Jo, bin - wie oben geschrieben - und ohne es zu wissen - mehrer Monate so herumgefahren (ganz am Anfang meiner Vespazeit, das war 1991). Bin zwar nie bis zum letzten Tropfen gefahren, aber immer unter das Reserveniveau.

Und: Die Luftzufuhr kommt ja über die Löcher im Deckel. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung