Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 1,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
  Bertl schrieb:
Oben hat Du 2 mm weg genommen, dann bleiben unten noch 3,5 mm, die weg müssen. Da Du die Gehäusedichtfläche um 1 mm abgeplant hast, müssen vom Zylinderfuss also nur 2,5 mm und nicht 3,5mm runter.

<{POST_SNAPBACK}>

Na ja, der Zyli ist unten bereits vor (!) GS-Kolben-Umbau 3mm abgedreht gewesen. Daher müsste ich ihn (wenn der Boost-Port zu wäre) nur mit 0.5mm unterlegen. Warum das kritisch ist, habe ich ja oben versucht zu erklären.

@ oli-san: Kritisch bei Festziehen, da dann die dünne Wand nahe des Stehbolzens wohl unter der Belastung brechen wird.

So, nochmal zur Ausgangsfrage: Ist eine 2mm-Alu-FuDi stark genug, um den Boost-Port zu verschließen, ohne dass durch thermische Dinge die FuDu an der Boost-Port-Stelle "aufgeht"?

Geschrieben
  px200hh schrieb:
@ oli-san: Kritisch bei Festziehen, da dann die dünne Wand nahe des Stehbolzens wohl unter der Belastung brechen wird.

glaub ich erstmal nicht. aber versuch macht klug.

  px200hh schrieb:
So, nochmal zur Ausgangsfrage: Ist eine 2mm-Alu-FuDi stark genug, um den Boost-Port zu verschließen, ohne dass durch thermische Dinge die FuDu an der Boost-Port-Stelle "aufgeht"?

ich sag mal ja, denn die fläche an der die "thermische dinge" Kraft angreifen kann ist A. nicht riesig. noch greift sie über B. einen großen Hebel an.

Geschrieben

also bei der 2mm dichtung hätte ich schon bauchweh.

aber wie würde es aussehen wenn du denn zylinder bis zu ersten kühlrippe abdrehst, also noch weitere 8.5mm (also im org. zustand denn zylinder um 11.5mm unten abdrehen). würdest du dann das problem umgehen?

Geschrieben

habe das gleiche problem, ich nehme kaltmetall und mache den schlitz wos bei mir durchpfeifen würde am gehäuse einfach zu, aber bei mir geht das besser weil ich 180° fahre. aber das geht bei dir bestimmt auch.

Geschrieben
  Lucki schrieb:
habe das gleiche problem, ich nehme kaltmetall und mache den schlitz wos bei mir durchpfeifen würde am gehäuse einfach zu, aber bei mir geht das besser weil ich 180° fahre. aber das geht bei dir bestimmt auch.

<{POST_SNAPBACK}>

Bin ja auch ein Freund von Kommissar Kaltmetall, aber wenn dir da der Propfen flöten geht, ist der Zyli hinüber. Und irgendwie hab ich zu viel Arbeit und Zeit in das Drecks-Ding investiert, als dass ich den nun mit Ansage schrotten will. Dann mach ich erstmal die 2mm FuDi drunter, wenn keiner ne bessere Lösung weiß. Trotzdem DANKE!

Geschrieben
  amazombi schrieb:
ich habe da eine 1mm fußdichtung mit sekundenkleber verklebt drunter. hält.

<{POST_SNAPBACK}>

AUF den Zylinder geklebt? So quasi für immer? Und hast du die FuDi am BP zugelassen? Oder aufgemacht und ins Gehäuse geführt - obwohl das bei 1mm schwer sein dürfte?!

Geschrieben
  Lucki schrieb:
1 mm is dünn. 1 mm is sehr dünn.

<{POST_SNAPBACK}>

Deshalb kocht ja auch mein Arschwasser, weil ich nicht weiß, ob die an der Boost-Port-Stelle wirklich zu bleiben wird oder "aufflattert".

Geschrieben (bearbeitet)

du könntest natürlich auch eine dickere Fussdichtung nehmen und den Zylinder oben noch weiter abdrehen, würde dann eben einen Eingriff in die Steuerzeiten bedeuten. Ich habe irgendwie Glück gehabt mit meinem Zylinder der ist 3 und 2,5 abgedreht und der Boost Prot ist nicht augegegangen...

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben

Oben abdrehen will ich ihn nicht. Denn der passt (auch von den Steuerzeiten) mit 0.5mm FuDi perfekt zum GS-Kolben (Kolbenoberkante bündig mit Laufbahnoberkante).

Weil die 0.5mm Fudi den Boost-Port nicht richtig zu machen wird (Flatteralarm durch Folienstärke), muss die FuDi dicker. Aber viel abdrehen kann ich den Zyli unten eben nicht mehr (hat schon 3mm ab).

Bleibt also wohl dabei, dass ich ne 2mm FuDi mit Sekundenkleber à l'amazombi am Zyli festklebe, damit den Boost-Port zu mache und darauf hoffe, mittels Dichtmasse das Unausprechliche zu vermeiden. Dann den Zyli unten um 1.5mm abdrehen und schon kanns wieder losgehen.

Geschrieben

Was spricht denn dagegen noch 1 mm am Gehäuse abzuplanen? Ist das schon zuviel? Oder 0,5mm am Gehäuse und 0,5mm mehr am Zylinder, so daß du auf immerhin 3mm Fudi gehen kannst?

Geschrieben
  broz666 schrieb:
Was spricht denn dagegen noch 1 mm am Gehäuse abzuplanen? Ist das schon zuviel? Oder 0,5mm am Gehäuse und 0,5mm mehr am Zylinder, so daß du auf immerhin 3mm Fudi gehen kannst?

<{POST_SNAPBACK}>

Gar nicht so doof der Gedanke...

Aber ich muss jetzt mal (schwer verunsichert) um eure Rechenkünste bitten:

Also: Der Zyli ist 3mm unten abgedreht, oben 2mm, Gehäuse 1mm. Mit ner 6mm FuDi war der Zyli also insgesamt um 2mm angehoben (zum Original), was die Steuerzeiten AS° 184, ÜS° 122 und VA °31 brachte. So soll es auch wieder mit dem GS-Kolben sein.

Nehme ich die FuDi nun raus, fällt der Zyli ja 6mm tiefer. 5,5mm ist der Kompressionshöhenunterschied zum GS-Kolben. Also muss doch 0.5mm unterlegt werden, damit die Steuerzeiten wieder dieselben sind, oder? Bin grad nur unsicher, weil ich mich bisher nur daran orientiert habe, dass der GS-Kolben oben bündig mit der Laufbahn sein muss - und weiß jetzt nicht, ob ich dadurch (wenn ich mich nur daran orientiere) die Steuerzeiten verändere... :plemplem: :-D

Geschrieben (bearbeitet)

wenn du den Zylinder unten um 5,5 abgedreht hättest, so wärst du wieder bei orig. Polini Steuerzeiten rausgekommen, da du ihn aber oben und untern abgedreht hast hast du ihn ja hoch gesetzt und zwar um genau den Betrag den du oben statt unten abgedreht hast. also bist du wenn du die Dichtung rausnimmst und den GS Kolben einbaust das wo du vorher warst.

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben (bearbeitet)

Du vergisst die 1mm, die er noch das Gehäuse abgedreht hat. Er ist ihn ja bisher mit 6mm Fudi gefahren und wenn man davon die 5,5mm abzieht, bleiben halt noch die von ihm genannten 0,5mm... :-D

Bearbeitet von broz666
Geschrieben

Ich denke, er so meinen, wie er schon vorher vorgeschlagen: :-D:-D

  DieHappy schrieb:
aber wie würde es aussehen wenn du denn zylinder bis zu ersten kühlrippe abdrehst, also noch weitere 8.5mm (also im org. zustand denn zylinder um 11.5mm unten abdrehen). würdest du dann das problem umgehen?

<{POST_SNAPBACK}>

Geschrieben

Ist mir allerdings nicht ganz klar wieso nicht. Vielleicht habe ich dein Problem auch nur nicht richtig verstanden.

  px200hh schrieb:
________________   

X------------------X     

-----------------------   

(von oben: ____ = Kühlrippe, x---x = Verjüngung, ----- = Zylifußdichtfläche)

<{POST_SNAPBACK}>

Wenn du jetzt bis zur Kühlrippe abdrehst hast du doch die Verjüngung nicht mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

Das schau ich mir gleich inne Halle mal an. Könnte tatsächlich gehen. Denn dann drehe ich ja die "bruchgefährdete Wand" des "Überströmers in Richtung Stehbolzenloch" gleich mit ab. Ich mach auch mal ein Foto, dann muss man hier nicht mit meinen "Super-Zeichnungen" arbeiten... Und dann braucht der Gerhard auch nicht nochmal die Schulbank drücken...

Hier das Bild von Seite 41:

post-3668-1126437145_thumb.jpg

Bearbeitet von px200hh
Geschrieben

also: 1mm hält. schau dir mal an wieviel von der dichtung effektiv im freien steht. soviel ist das nicht. ansonsten drehst du den haufen halt unten noch mal ab und baust eine dickere dichtung drunter. ich habe übrigens bei mir den boostport nicht ins gehäuse gezogen sondern ein fenster in den kolben gefräst. runterziehen bringt nach meinen erfahrungen eh' eher im kopf was als auf der rolle oder auf der straße. kann man aber mit machen wenn man will. heulsusenkram übrigens.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte vor 5 Jahren einige T5en aus Spanien importiert und verkauft. Die sind mit deutschen Papieren zulassungsfertig für ~2600-2800€ alle raus gegangen. Allerdings nur soweit klar gemacht das sie für TÜV funktionieren. also Züge nachgestellt, Birnen gewechselt falls notwendig, Reifen mit TÜV fähigem Profil nur für die §21 drauf gesteckt falls notwendig, grob den Vergaser eingestellt. Mal nen Bremszug gewechselt oder die Bremsbeläge wenn die Einstellschraube am Anschlag war. Allerdings kein Service oder so.    Dann kannst du ja selbst rechnen: - 200€ für die Papiere - 300€ weil nur Bausatz 95% komplett   Mit TÜV, dann ist aber vermutlich mehr gemacht als nur "TÜV fähig", dann 3000€   Motor war komplett überholt? +500€     Der rote Lack lässt sich top aufarbeiten. Hatte einige dabei die ausgesehen haben wie  , nach dem aufbereiten waren die wie ausm Katalog.       Ob die Elestart jetzt mehr Wert ist wage ich zu bezweifeln. Ich hatte eine dabei mit eStarter, da hat der Kickstarter gefehlt und das Loch war verschlossen. Ist das so eine? Dann würde ich eher sagen nein, ist nicht mehr wert. Die war in der Tat länger gestanden weils auf den ersten Blick so aussieht als fehlt etwas. Kicker geht halt auch irgendwie immer.      
    • Hab seit nen paar Wochen meinen Nitro mit SI26EG, 62/115 und Box Auspuff (in Italy anfertigen lassen nach meinen Wünschen) am Start. Steiniger Weg weil nix passt und die Kosten irre sind .. aber der Motor ist der Wahnsinn! Alles Leid verpufft sofort beim Hahnaufreissen  Ich bin echt viel gefahren an T5, Polini+Pinasco auf 54, Malle und Polossi auf 54 und 56 Hub, immer SI und Box, hab auch noch einen 58er mit 126/182 und SKR-Polossi und 28SI, BBT1 - für T5 echt ein Bär.   Aber der Nitro - 206ccm mit der 62er - ist echt ein Knaller! Das Ding zieht, keine Vibrationen, wie Tier bis 6.000umin und dann kommt noch der T5 Kick, wie bei O und beim Malle, da kickt der noch mal richtig bis 8.000 rein. 23/65 Übersetzung. Den 3. bis 8.500 in den 4. ca 95kmh, dann setzt der bei 6.000 im 4. ein und feuert dich in diesem T5-Kick auf 8.000 - 115kmh in einem hoch. Geilster Motor - kann alles! SZ humane 123/177 .. also nen Witz für T5, AL sollte ich min auf 180 besser 182/3 aufreissen - gewinnt nur oben ohne unten zu loosen. T5 mäßig echt eine neue Klasse 
    • Ich habe gerade meinen SIP / VMC GS 55 Zylinder runter und frage mich, ob es ggfs. Sinn machen würde den Auslass zu bearbeiten, wo ich ihn runter habe.  Ist bei dem Zylinder eine Mehrleistung zu erwarten, wenn ich den Auslass erweitern würde oder wäre der Aufwand zu groß.  Danke schön
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung