Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 1,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

pc ist krank deshalb kann ich nicht alles lesen!

aber wo ist nun der vorteil bei der ets welle in einem normalen gehäuse ausser dass man das schmale umrüstlager nehmen muss?

nimm doch eine "normale" welle!!??

Geschrieben

Mit HP4 müsste doch auch ne 20/20 Welle nicht brechen, oder? Wenn sie dann noch gewuchtet is schon garnet.

Geschrieben
  Lenki schrieb:
Mit HP4 müsste doch auch ne 20/20 Welle nicht brechen, oder? Wenn sie dann noch gewuchtet is schon garnet.

<{POST_SNAPBACK}>

falsch. Bisher ist bei mir nur eine 20er VOLLwange nicht gebrochen, der 20-er Rest mit HP4 schon... :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  Zitat
Das NU passt nur bei den normalen Wellen mit 20mm und nicht bei den ETS Wellen

@ bbgt: Stimmt nicht: Es gibt das NU204 -für die 20mm-Welle. Und es gibt ein NU205 (glaub, das heißt so) - das passt für die ETS-Welle. Ganz sicher.

Edit hat nochmal schnell gegooglet:

Bezeichnung: NU205 (Tonnenwälzlager für ETS-Welle)

Innendurchmesser: 25

Außendurchmesser: 52

Breite: 15

Bezeichnung: 6205 (normales ETS-Umrüstlager)

Innendurchmesser: 25

Außendurchmesser: 52

Breite: 15

Bearbeitet von px200hh
Geschrieben

das ets umrüstlager heißt aber 6005, oder?

ist eigentlich doppelt so breit wie das primärlager....das heißt ja auch 16005.

hmn...vielleicht anstelle eines 6005, einfach 2x 16005 nehmen? obs dann von der dicke besser paßt?

naja...aber 2 lager sollten eigentlich auch nicht sein.

doc

Geschrieben

:-D

  blueaxel schrieb:
:haeh:  ca 13,-? find ich jetzt nicht soooooooo schweineteuer!

<{POST_SNAPBACK}>

und vor allem sehr praktisch wenn die mühle wieder mal zum zerlegen ist!

Geschrieben (bearbeitet)
  px200hh schrieb:
@ bbgt: Stimmt nicht: Es gibt das NU204 -für die 20mm-Welle. Und es gibt ein NU205 (glaub, das heißt so) - das passt für die ETS-Welle. Ganz sicher.

Edit hat nochmal schnell gegooglet:

Bezeichnung: NU205 (Tonnenwälzlager für ETS-Welle)

Innendurchmesser: 25

Außendurchmesser: 52

Breite: 15

Bezeichnung: 6205 (normales ETS-Umrüstlager)

Innendurchmesser: 25

Außendurchmesser: 52

Breite: 15

<{POST_SNAPBACK}>

soso, ein 25er innen ring auf ne 20/20er welle oder 24mm ets welle.. dat geht sicher gut ;-)

würde mal das NU1005 ;-) probieren wobei das au net besser ist als das 6005 ;-) ich habs da mit dem claus. wenn ets welle dann im ets gehäuse.. alles andere ist doch kappes ;-) leider hatte ich noch nie das "glück" einer gebrochenen fuffywelle und halte das ganze eher für immer wieder auftretende GSF massenhysterie :-D .. kann aber auch daran liegen das ich noch nie einen fuffymotor mit leistung hatte ;-);-)

greets onkel tom :-D

edith meinte noch das du trozdem ne lagerdistanz benötigst :-D

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben
  Uncle Tom schrieb:
leider hatte ich noch nie das "glück" einer gebrochenen fuffywelle und halte das ganze eher für immer wieder auftretende GSF massenhysterie :-D .. kann aber auch daran liegen das ich noch nie einen fuffymotor mit  leistung hatte :-D  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Wird dann wohl so sein, das mit der Leistung ;-) oder deine Motoren mit Leistung haben nie lange genug überlebt dass die Welle brechen konnte ;-);-)

Geschrieben

Hm, das NU1005 hat diese Maße:

Bezeichnung: NU1005

Innendurchmesser: 25

Außendurchmesser: 47

Breite: 12

Das 6005 diese hier:

Bezeichnung: 6005

Innendurchmesser: 25

Außendurchmesser: 47

Breite: 12

Stimmen also überein. Welches ist denn nun das ETS-Umrüstlager - 6005 oder 6205?

Geschrieben (bearbeitet)
  px200hh schrieb:
Hm, das NU1005 hat diese Maße:

Bezeichnung: NU1005

Innendurchmesser: 25

Außendurchmesser: 47

Breite: 12

Das 6005 diese hier:

Bezeichnung: 6005

Innendurchmesser: 25

Außendurchmesser: 47

Breite: 12

Stimmen also überein. Welches ist denn nun das ETS-Umrüstlager - 6005 oder 6205?

<{POST_SNAPBACK}>

sind beides lager für ETS welle in normal-gehäuse. das 6005 ist ein einreihiges rillenkugellager (auf deutsch: ein stinknormales kugellager :-D ), das NU1005 ist ein tonnenlager mit herrausnehmbarem innenring. (teilbar)

das NU gibts auch mit messingkäfig, wird allerdings mit einem preis um die 50-60? aufgerufen. :grr:

hab ein 6005 verbaut, mit einer 2mm distanz aus schweisdraht (einfach nen ring gebogen und in den lagersitz gelegt.) :-D

das 6205 ist was ganz anderes... als hier gar nicht verwendbar!!!!!

Bearbeitet von rolle1300
Geschrieben
  Dr. Komix schrieb:
Wann wird der Hobel angerollert?

Will dabeisein!

Bier und Wuerstchen? :-D

<{POST_SNAPBACK}>

1.) Dauert noch was.

2.) Gerne.

3.) Logo!

Jetzt, wo das Topic wieder oben steht, stell ich doch glatt mal ne schnelle Frage: Der Umlenkhebel im XL2-Kuludeckel ist ja mit losen Nadeln gelagert. Die sind mir beim Zerlegen vollständig in die Hände gefallen. Soweit nicht schlimm. Doch gibts da Tricks, wie man die Nadeln und den Hebel wieder (möglichst einafch) wieder reinbekommt?

Geschrieben
  px200hh schrieb:
1.) Dauert noch was.

2.) Gerne.

3.) Logo!

Jetzt, wo das Topic wieder oben steht, stell ich doch glatt mal ne schnelle Frage: Der Umlenkhebel im XL2-Kuludeckel ist ja mit losen Nadeln gelagert. Die sind mir beim Zerlegen vollständig in die Hände gefallen. Soweit nicht schlimm. Doch gibts da Tricks, wie man die Nadeln und den Hebel wieder (möglichst einafch) wieder reinbekommt?

<{POST_SNAPBACK}>

hab sowas aenliches mit meinem fahrad gehabt.

kugellagerfett drauf und nadel draufgelegt. nach dem 9 mal hats geklappt.

Geschrieben (bearbeitet)

So, endlich mal wieder weitergekommen. Der Motor ist nun zusammen. Endlich...

Jetzt kommt die Phase, wo ich über den Ansaugtrakt nachdenke.

1.) Hab einen 27er Mikuni und einen bereits aufgefrästen 24mm-Polini-Membran-Ansaugstutzen. Würdet ihr raten, dass in dieser Kombi zu verbauen? Was mich stutzig macht, sind die 3mm Unterschied.

2.) Oder mal generell gefragt: Wie habt ihr bei euren Motoren die Kombi Gaser-ASS gewählt?

3.) An dem 25mm-Malossi-ASS soll ja angeblich mehr Fleisch sein. Sehe ich das richtig, dass man den (gilt auch für den 24er Polini) durchgehend (!) - also über die ganze Länge - auffräsen muss oder nur da, wo der ASS auf den Block geschraubt wird?

4.) Was für ein Luftfilter empfiehlt sich? Der Gaser wird unterm Tank im Rahmen stecken.

5.) Wie schauts mit einem 27mm-Rohr (Innendurchmesser) als Eigenbau-ASS aus? Dann sähe es ja so aus: Vergaser 27mm --- Ansaugtrakt Teil 1 - 27mm --- Membran --- Ansaugtrakt Teil 2 - 24 (bzw 25mm) --- Gehäuse. Verschenke ich da nicht zu viel, wenn der Querschnitt von 27mm auf 24mm runtergeht?

Wie immer - bin gespannt auf Anregungen/Tipps/Kloppe/Kopfschütteln...

Edith sagt noch: Der Tipp mit dem "Fettbett" für die Nadeln im XL2-Kuludeckel hat nicht (!) funktioniert... Werd jetzt mal Kupferpaste probieren.

Bearbeitet von px200hh
Geschrieben
  px200hh schrieb:
1.) Hab einen 27er Mikuni und einen bereits aufgefrästen 24mm-Polini-Membran-Ansaugstutzen. Würdet ihr raten, dass in dieser Kombi zu verbauen? Was mich stutzig macht, sind die 3mm Unterschied.

<{POST_SNAPBACK}>

soll funktionieren, rein geometrisch bestimmt nicht ideal.

ich hatte den malossi-membran stutzen und nen 25er. das war spitze. kommt vielleicht bald wieder zum einsatz. :-D

  px200hh schrieb:
3.) An dem 25mm-Malossi-ASS soll ja angeblich mehr Fleisch sein. Sehe ich das richtig, dass man den (gilt auch für den 24er Polini) durchgehend (!) - also über die ganze Länge - auffräsen muss oder nur da, wo der ASS auf den Block geschraubt wird?

<{POST_SNAPBACK}>

ich wüßte nicht, mit welchem fräser man diese s-kurve durchgängig vergrößern könnte. die eigenbau idee kommt hier dem besten durchmesser-rohr am besten nach.

  px200hh schrieb:
4.) Was für ein Luftfilter empfiehlt sich? Der Gaser wird unterm Tank im Rahmen stecken.

<{POST_SNAPBACK}>

schau mal nach nem K&N, beim 25 paßt Modell RC-0840, bei MD-Tuning gibt es diese mit allen möglichen durchmessern.paßt bestimmt einer für den 27.

Geschrieben

Hallo,

ich hab ne ganze zeit die kombi malle stutzen/30er dello auf nem ähnlichen motor gehabt, da hatte ich nur das ansaugrohr trichterförmig erweitert, bin also auch von 30 auf 25 runtergegangen. man hat aber bei diesem motor eine deutliche steigerung der endgeschwindigkeit beim wechsel vom kleinen auf den grossen vergaser gemerkt. ich bin also der meinung, das bringt beim polini ass auch schon was, würde (und werde) auf jeden fall trotzdem ein grösseres rohr dranschweissen.

nach der membran kannst du den querschnitt sowieso gross genug machen (meiner meinung nach auch beim polini.)

luftfilter würd ich nur ramair oder gar keinen fahren (da unten kommt so oder so kaum dreckige luft an) auf keinen fall nen :-D K&N oder so, die nehmen spürbar leistung.

gruss marc

Geschrieben

Das Stück zwischen Membran und Vergaser selbst bauen mit entsprechendem Querschnitt, aus der Membran eine Zwei-Klappen-Membran bauen, dann klappts auch mit dem Querschnitt.

Gruß M.

Geschrieben
  Manuel136 schrieb:
Das Stück zwischen Membran und Vergaser selbst bauen mit entsprechendem Querschnitt.

<{POST_SNAPBACK}>

Okay, werd ich wohl so machen.

  Manuel136 schrieb:
aus der Membran eine Zwei-Klappen-Membran bauen, dann klappts auch mit dem Querschnitt.

<{POST_SNAPBACK}>

H, raff ich (noch) nicht. Ob nun 4 oder 2 Klappen - das Rohrstück von Membran zu Gehäuse bleibt doch trotzdem im Durchmesser kleiner als der Ansaugtrakt zwischen Gaser und Membran. Oder wie ist das?

Geschrieben

Soweit ich informiert bin ist das engere Stück von beidem die Membran an sich. Machst den Steg weg und zwei große Platten hin, hast du da auch schon mehr Querschnitt.

Am Stück vorm Block geht auch nochmal einiges, wenn auch nicht soviel wie beim Malle Stutzen. Allerdings hast du deinen Block schon zu wie du schreibst und damit deinen Querschnitt schon festgelegt?

Gruß

Geschrieben

Ich hab die Variante Selbstbau vom Membrankasten zum Vergaser gewählt.

Aus Nirosta ein 4mm Blech auf die Größe des Kastens zugeschnitten, Löcher rein, großes Loch in der Mitte ( wurde dann auf die Membran zugefräst ), einen 30er Rohrbogen im richtigen Winkel abgeschnitten und noch ein Stück Rohr angeschweißt. 28er Dell Orto hält bombenfest.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab den 27er auf nem Malossistutzen verbaut.

Machs dir leicht: Wenn du nen Schweißer bei der Hand hast dann bau das Stück zwichen Membrane und Gaser selbst.

Ich hab das originale Teil genommen und innen ausgeschliffen (aus versch. Gründen). War ein schöner Aufwand. Dazu kam dann dass wegen der Höherlegung hinten der Stutzen nicht mehr weit genug in den Vergaserraum ragt. Als Ausgleich hab ich eine Spacerplatte unter den Kasten montiert und dann (weils immer noch nicht reichte) den Stutzen komplett verlängern lassen mit einem passend gedrehten Rohrstück.

Nervt! Also lieber selbst braten und was überlassen für evtl. Längenänderungen.

Bearbeitet von Dicker

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung