Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Mein Polini-Projekt 2017/2018


Empfohlene Beiträge

äh ja. dieser motor widerspricht sämtlichen erkenntnissen über zweitaktmotoren und der strömungslehre... es wäre hilfreich gewesen, du hättest dir vor dem fräsen veranschaulicht (kurbelwelle in große motorhälfte bauen und drehen), welcher vorgang im motor wann stattfindet.

1. es geht kein gemisch vom einlaß in den überströmer!!!!!!!!!!! einlaß- und überström-vorgang überschneiden sich in der regel nicht!!! das gemisch geht mit einem affenzahn (ein paar hundert km/h) zum einlaß hinein, aufgrund seiner trägheit geht es zum großteil nicht direkt nach oben unter den kolben, sondern erstmal zwischen die kurbelwellenwangen, prallt dort gegen die wand, die strömung zerstäubt sich und kommt mehr oder weniger zum stillstand. aus diesem "pool" saugt der nach oben gehende kolben dann gemisch ab.

2. wieso hast du die unterseiten der überströmer dermaßen nach unten gezogen????? während des überström-vorgangs laufen genau an diesen stellen die kurbelwellenwangen!!!! das heißt, anstatt die fläche der überströmer zu vergrößern hast du störkanten und toträume geschaffen und die führungsfläche für das gemisch entfernt.

3. an deinem zylinder ist die form der nebenüberströmer alles andere als optimal. der querschnitt des kanals ändert sich innerhalb weniger zentimeter von fast dreieckig auf rechteckig, das versaut einem die strömung. schau dir einfach 'mal einen zylinder von einer straßen-125er oder crossmaschine an...

r

p.s. ich habe meine meinung/anmerkungen/bedenken sachlich und begründet vorgetragen. antworten darauf bitte auch im sachlichen ton, ansonsten bitte per pm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 1,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

1. es geht kein gemisch vom einlaß in den überströmer!!!!!!!!!!! einlaß- und überström-vorgang überschneiden sich in der regel nicht!!! das gemisch geht mit einem affenzahn (ein paar hundert km/h) zum einlaß hinein, aufgrund seiner trägheit geht es zum großteil nicht direkt nach oben unter den kolben, sondern erstmal zwischen die kurbelwellenwangen, prallt dort gegen die wand, die strömung zerstäubt sich und kommt mehr oder weniger zum stillstand. aus diesem "pool" saugt der nach oben gehende kolben dann gemisch ab.

2. wieso hast du die unterseiten der überströmer dermaßen nach unten gezogen????? während des überström-vorgangs laufen genau an diesen stellen die kurbelwellenwangen!!!! das heißt, anstatt die fläche der überströmer zu vergrößern hast du störkanten und toträume geschaffen und die führungsfläche für das gemisch entfernt.

3. an deinem zylinder ist die form der nebenüberströmer alles andere als optimal. der querschnitt des kanals ändert sich innerhalb weniger zentimeter von fast dreieckig auf rechteckig, das versaut einem die strömung. schau dir einfach 'mal einen zylinder von einer straßen-125er oder crossmaschine an...

r

p.s. ich habe meine meinung/anmerkungen/bedenken sachlich und begründet vorgetragen. antworten darauf bitte auch im sachlichen ton, ansonsten bitte per pm.

<{POST_SNAPBACK}>

@ rasputin: Tonlage ist voll ok, keine Sorge. :-D

Hier mal meine Anmerkungen zu meinen eigenen Gedanken, die ich mir beim Fräsen gemacht hatte. Ach so, die Welle habe ich zur Ideensammlung vor dem Fräsen mal eingebaut. Dennoch so gefräst wie es jetzt ist.

Das Gemisch mag ja mit Vollspeed zwischen die Kurbelwangen (Schaliwelle) knallen. Aber von da aus - so glaube ich es - zieht es entlang der gefrästen Führungen nach oben, fokussiert sich dann auf den ÜS. Daher habe ich die "Kante" oberhalb der Lagersitze weggenommen. Schreibst ja auch selber, dass das Gemisch aus diesen "Stillstand-Pool" vom Kolben nach oben gesaugt wird. Finde also keinen Widerspruch. Oder ich verstehe nicht, was du meinst?

Bei 3.) weiß ich nicht genau, was du meinst. Meiner Meinung nach sollte das Gemisch durch die jetzige Form der ÜS beim Hochkacheln beschleunigt werden.

Will natürlich nicht ausschließen, dass ich grundsätzlich einen Denkfehler umgesetzt habe. Wird sich ja spätetens dann rausstellen, wenn der Motor mal auf dem Prüfstand war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde den Tonfall den Rasputin anschlägt, auch sehr angemessen :-D

Eine erneute Debatte über den Sinn/Unsinn dieses Designs möchte ich aber eigentlich nicht anzetteln...

Aber zwei (Nun ja sind genau 3)Anmerkungen möchte ich dazu doch noch loswerden?!

1. Wundere ich mich ein bisschen über die Vorgehensweise...

Das Topic zu verfolgen, um dann wenn alles gefräst ist zu schreiben das es

komplett Falsch gemacht wurde???

2. Ich kenne div. Motoren die in dieser Art gefertigt worden sind... U.a. auch von einschlägig hier im Forum bekannten Shops, die sicher nicht durch Minderleistung

aufgefallen sind??

3. Muß der Motor so wie er jetzt ist erst einmal laufen um eine Aussage über das funktionieren dieses Designs zu treffen....

Edith sagt noch, daß die Formatierung gerade nicht funzt...

Bearbeitet von ric_two
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

äh ja. dieser motor widerspricht sämtlichen erkenntnissen über zweitaktmotoren und der strömungslehre... es wäre hilfreich gewesen, du hättest dir vor dem fräsen veranschaulicht (kurbelwelle in große motorhälfte bauen und drehen), welcher vorgang im motor wann stattfindet.

1. es geht kein gemisch vom einlaß in den überströmer!!!!!!!!!!! einlaß- und überström-vorgang überschneiden sich in der regel nicht!!! das gemisch geht mit einem affenzahn (ein paar hundert km/h) zum einlaß hinein, aufgrund seiner trägheit geht es zum großteil nicht direkt nach oben unter den kolben, sondern erstmal zwischen die kurbelwellenwangen, prallt dort gegen die wand, die strömung zerstäubt sich und kommt mehr oder weniger zum stillstand. aus diesem "pool" saugt der nach oben gehende kolben dann gemisch ab.

2. wieso hast du die unterseiten der überströmer dermaßen nach unten gezogen????? während des überström-vorgangs laufen genau an diesen stellen die kurbelwellenwangen!!!! das heißt, anstatt die fläche der überströmer zu vergrößern hast du störkanten und toträume geschaffen und die führungsfläche für das gemisch entfernt.

3. an deinem zylinder ist die form der nebenüberströmer alles andere als optimal. der querschnitt des kanals ändert sich innerhalb weniger zentimeter von fast dreieckig auf rechteckig, das versaut einem die strömung. schau dir einfach 'mal einen zylinder von einer straßen-125er oder crossmaschine an...

r

p.s. ich habe meine meinung/anmerkungen/bedenken sachlich und begründet vorgetragen. antworten darauf bitte auch im sachlichen ton, ansonsten bitte per pm.

<{POST_SNAPBACK}>

Bestimmt nicht falsch, aber ich sage ja immer wieder:

Der Prüfstand wird zeigen, was in der Praxis falsch ist!!!!

Ich habe so oft mittels des Prüfstandes herausgefunden, dass sich sehr viele theoretische Erkenntnisse nicht bestätigen lassen. Häufig auch Sachen, die in der Theorie schlecht sind, aber in der Praxis Leistung gebracht haben.

@Px220hh schraub zusammen und stell das Teil auf den Prüfstand!!! Dann kann man dein Ergebnis doch kommentieren! Ich persönlich glaube, das der Motor mehr Saft hat, als der Durchschnitt Polini auf den jeweiligen Treffen mit Prüfstand!!! Dann hast du doch schon mal einen Teilerfolg eingefahren. Vielleicht ja sogar mehr :wasntme:

Bearbeitet von bodybuildinggym
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Gemisch mag ja mit Vollspeed zwischen die Kurbelwangen (Schaliwelle) knallen. Aber von da aus - so glaube ich es - zieht es entlang der gefrästen Führungen nach oben, fokussiert sich dann auf den ÜS. Daher habe ich die "Kante" oberhalb der Lagersitze weggenommen. Schreibst ja auch selber, dass das Gemisch aus diesen "Stillstand-Pool" vom Kolben nach oben gesaugt wird. Finde also keinen Widerspruch. Oder ich verstehe nicht, was du meinst?

ich bezog mich darauf auf den oft gebrachten spruch, eine "verbindung zwischen einlaß und überströmer herzustellen". diese vorstellung ist weit verbreitet, aber diese verbindung existiert nicht! die beiden vorgänge laufen zeitlich versetzt ab, deshalb macht es auch wenig sinn, einen möglichst "strömungsgünstigen" weg vom einlaß in den überströmer zu fräsen.

- der einlaß öffnet, das gemisch wird aus dem kurbelgehäuse direkt unter den kolben gesaugt, schließlich herrscht dort der größte unterdruck. auch dabei geht kein gemisch durch die überströmer, weil diese die meiste zeit vom kolben verschlossen werden, und weil der weg durch den überströmer einen umweg (d.h. größerer widerstand) bedeuten würde.

- nach dem oberen totpunkt ist der "saugende" effekt des kolbens vorbei, der kolben baut langsam aber sicher einen überdruck im gehäuse auf, und das gemisch strömt nur noch aufgrund seiner trägheit in den zylinder. zu diesem zeitpunkt geht strömt erst recht nichts mehr richtung überströmer, das gemisch sammelt sich größtenteils unten im kurbelgehäuse, verteilt sich dann natürlich aufgrund der allgemeinen druckverhältnisse noch.

- der einlaß ist zu, der kolben hat das gemisch jetzt maximal verdichtet, die überströmer öffnen. dieser überdruck entlädt sich, unterstützt vom maximal schnellen kolben, in den zylinder, d.h. das gemisch, das zuerst durch die überströmer gelangt ist das unter dem kolben befindliche. deine heftig erweiterten überströmer helfen jetzt aber überhaupt nicht weiter, weil jetzt die kurbelwellenwangen im weg stehen! das meinte ich mit "hindernisse" und "toträume". anstatt das gemisch in den überström-kanal zu führen, es zu bündeln, ist diese gegend über gebühr zerklüftet. eine schami steuert da noch ihren teil bei, für das überströmen wäre die geordnete fläche einer vollwangenwelle (oder drehschieberwelle) hilfreicher.

- so, die zeit des überdrucks ist vorbei (irgendwo um u.t.), ab jetzt saugt der auspuff das gemisch durch die überströmer. erst zu diesem zeitpunkt wären überströmer-eingänge, wie du sie gestaltet hast, von vorteil. aber auch jetzt stehen noch die kurbelwellenwangen im weg...

Bei 3.) weiß ich nicht genau, was du meinst. Meiner Meinung nach sollte das Gemisch durch die jetzige Form der ÜS beim Hochkacheln beschleunigt werden.
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. beschleunigung ist prinzipiell richtig, aber durch die extreme formänderung ist das gemisch ständig "in sich" in bewegung (das wäre es auch bei einem ideal rechteckigen kanal, aber eben bedeutend weniger), und kann sich nicht voll auf die möglichst schnelle bewegung durch den kanal "konzentrieren". und das kostet energie...
Will natürlich nicht ausschließen, dass ich grundsätzlich einen Denkfehler umgesetzt habe. Wird sich ja spätetens dann rausstellen, wenn der Motor mal auf dem Prüfstand war.

auf dem prüfstand kannst du sowas nur durch vorher-nachher-tests vergleichen, und selbst da kann man nicht sicher sein. wenn deine bearbeitung irgendeinen unterschied ergibt, ist das wegen der geänderten vorverdichtung? oder wegen der geänderten strömung? oder beides? oderwas ganz anderes? das ist eben das problem bei zweitaktern... alles ist mit allem verknüpft. wenn ein schmetterling in peru im falschen moment mit den flügeln schlägt könntest du sogar einen klemmer haben...

bei einer einzigen messung erfährst du, wieviel leistung dein motor hat, mehr nicht. du wirst (bzw. "wir werden") also nie erfahren, ob die motorbearbeitung leistung gebracht oder gekostet hat.

1. Wundere ich mich ein bisschen über die Vorgehensweise...

    Das Topic zu verfolgen, um dann wenn alles gefräst ist zu schreiben das es

    komplett Falsch gemacht wurde???

du kannst das natürlich nicht wissen, aber ich war eine woche im urlaub, folglich gar nicht online. außerdem hatte sich mein dsl-router verabschiedet, und der ersatz ist erst gestern eingetroffen.

und überhaupt.... ich habe einen aufreibenden job, familie, eigene motoren und roller, die sich nicht von alleine zusammenbauen, und außerdem noch weitere hobbies und tätigkeiten (z.b. essen, schlafen), die meine zeit beanspruchen.

und selbst dann... bei der unmenge an postings, die im gsf tagtäglich so zusammenkommt, kann von "verfolgen" oft nicht mehr die rede sein (oder gibt's echt leute, die ALLES lesen?), sondern man liest, worauf man lust hat....

edith sagt noch, daß ich nicht behauptet habe, es wurde "komplett falsch gemacht". ich habe geschrieben, daß ich es so nicht machen würde, und wieso ich es so nicht machen würde. wer weiß in dieser thematik schon mit sicherheit, was "richtig" und "falsch" ist?

r

Bearbeitet von rasputin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ r: Hab jetzt etwas besser verstanden, was du meinst. Widerspreche dir aber immer noch in dem Punkt, dass die gefrästen Führungen zu den ÜS hin das Gemisch nicht auch dorthin führen würden. Denn das ist so, da bin ich mir sicher. Wenn das Gemsich sich unter dem Kolben sammelt und durch den vom hochfahrenden Kolben erzeugten Unterdruck in Richtung ÜS gesogen wird, dann glaub ich nicht daran, dass es wie bei eienr "Säule" geschieht. Immerhin ist das ganze KW-Gehäuse in dem Moment vol Gemisch.

Meine Meinung.

Und zu dem Prüfstand: Sichelrich werde ich mir bei Zeiten einen zweiten Block aufbauen, an dem ich die Gehäuse- und Zyli-ÜS sowie Einlass und ASS (so gut wie möglich) exakt gleich mache, aber rund um den Lagersitz nix wegnehme. Dann kann man vergleichen.

Edit bittet freundlichst: So wie du schreibst, hast du ja sicherlich schon mehrfach einen Polini gemacht bzw ein Motorgehäuse gefräst. Poste doch mal hier im Topic ein paar Bilder deiner Motorhälften - mit der dazugehörigen Leistungsangabe/Kurve. :-D

Bearbeitet von px200hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und zu dem Prüfstand: Sichelrich werde ich mir bei Zeiten einen zweiten Block aufbauen, an dem ich die Gehäuse- und Zyli-ÜS sowie Einlass und ASS (so gut wie möglich) exakt gleich mache, aber rund um den Lagersitz nix wegnehme. Dann kann man vergleichen.

Moin,

ich denke, dass man das dann trotzdem nicht vergleichen kann........das haben ja die erfahrungswerte der meissten gezeigt.

du kannst immer nur mit ein und dem gleichen motor einen "vorher-nachher-test" machen.

alles andere ist nicht wirklich aussagekräftig. jeder motor hat seine "eigene seele"....

Gruss Uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ r: Hab jetzt etwas besser verstanden, was du meinst. Widerspreche dir aber immer noch in dem Punkt, dass die gefrästen Führungen zu den ÜS hin das Gemisch nicht auch dorthin führen würden. Denn das ist so, da bin ich mir sicher. Wenn das Gemsich sich unter dem Kolben sammelt und durch den vom hochfahrenden Kolben erzeugten Unterdruck in Richtung ÜS gesogen wird, dann glaub ich nicht daran, dass es wie bei eienr "Säule" geschieht. Immerhin ist das ganze KW-Gehäuse in dem Moment vol Gemisch.

Meine Meinung.

ich stell' mir das durchaus "wie eine säule" vor. wobei's in der realität ja eine turbulente strömung ist... das gemisch wird zwischen "einlaß öffnet" und "oberer totpunkt" durch unterdruck ins kurbelgehäuse gesaugt, und folglich geht das gemisch da hin, wo dieser unterdruck herrscht (wobei die strömung dem druck zeitlich verzögert folgt). ich könnte mir durchaus vorstellen, daß etwas von dieser strömung auch durch die überströmer geschehen könnte, aber: die obere öffnung der überströmer wird die meiste zeit vom kolben verschlossen. die überströmer sind sozusagen eine sackgasse, und da kann nix durchströmen.

Edit bittet freundlichst: So wie du schreibst, hast du ja sicherlich schon mehrfach einen Polini gemacht bzw ein Motorgehäuse gefräst. Poste doch mal hier im Topic ein paar Bilder deiner Motorhälften - mit der dazugehörigen Leistungsangabe/Kurve.  :-D

;-) ich wußte, daß das früher oder später kommt. nein, einen 133er hab' ich bisher noch nicht wirklich gefräst (hatte bisher anderes zu tun), und ich denke, das war dir bewußt. und? bin ich jetzt unglaubwürdig? unwissend? darf ich jetzt nicht mehr mitspielen? oder soll ich referenzen anführen, was ich sonst so alles gefräst habe, und was/wen ich damit versägt habe? sozusagen eine "ersatz-qualifikation"? entschuldige die sarkastische reaktion, aber ich halte derlei "maßregelungen" für unangebracht.

wenn's dir wirklich interessiert, dann kann ich heute abend ein foto von meinem racer-motor posten. :-D

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke, dass man das dann trotzdem nicht vergleichen kann........das haben ja die erfahrungswerte der meissten gezeigt.

du kannst immer nur mit ein und dem gleichen motor einen "vorher-nachher-test" machen.

alles andere ist nicht wirklich aussagekräftig. jeder motor hat seine "eigene seele"....

<{POST_SNAPBACK}>

Wie auch immer. Darum gehts mir ja auch nicht in erster Linie. Finds eh schwierig, Motoren zu vergleichen. Denn da bisher noch niemand einen Motor gebaut hat, in (!) dem man sehen kann wie sich das (eingefärbte) Gemisch wirklich verhält, bleibt das alles nur Theorie. Und all diese Rechenkünstler, die mit Formeln umgehen können, müssen nicht unbedingt Praxis-Erfolg damit haben.

Und nun wieder zurück zum Thema!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

;-) ich wußte, daß das früher oder später kommt. nein, einen 133er hab' ich bisher noch nicht wirklich gefräst (hatte bisher anderes zu tun), und ich denke, das war dir bewußt. und? bin ich jetzt unglaubwürdig? unwissend? darf ich jetzt nicht mehr mitspielen? oder soll ich referenzen anführen, was ich sonst so alles gefräst habe, und was/wen ich damit versägt habe? sozusagen eine "ersatz-qualifikation"? entschuldige die sarkastische reaktion, aber ich halte derlei "maßregelungen" für unangebracht.

wenn's dir wirklich interessiert, dann kann ich heute abend ein foto von meinem racer-motor posten. :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Ich dachte, wir wollten bei sachlicher Tonlage bleiben?? Das war in jedem Fall keine (!) Maßregelung. Ganz im Gegenteil - ich halte dich schon für jemanden, der viel Ahnung von der Sache hat. Und nehme daher an, dass du schon einige Motoren "gemacht" hast. Daher ja auch die Bitte, mal ein Bild zu posten mit Leistungsangabe. Also, nur zu! Kann ja nur förderlich sein, wenn das vernünftig diskutiert und bebildert wird. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte, wir wollten bei sachlicher Tonlage bleiben?? Das war in jedem Fall keine (!) Maßregelung. Ganz im Gegenteil - ich halte dich schon für jemanden, der viel Ahnung von der Sache hat. Und nehme daher an, dass du schon einige Motoren "gemacht" hast. Daher ja auch die Bitte, mal ein Bild zu posten mit Leistungsangabe. Also, nur zu! Kann ja nur förderlich sein, wenn das vernünftig diskutiert und bebildert wird.  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

in diesem falle bitte ich um entschuldigung. ich hatte ein anderes topic im hinterkopf, in dem paola durch die blume mitgeteilt wurde, man dürfe nur mitreden, wenn man eine bestimmte leistung "nachweisen" kann :-D hatte natürlich auch etwas mit seiner wortwahl zu tun, aber in der sache selbst hatte er nicht unrecht. egal, offtopic.

ich hab' erst einen gehäusegesaugten membranmotor gebaut (für straßenmotoren mag ich drehschieber ganz gern, und wenn's schon membran sein soll, dann bitte am besten direkt in den zylinder). der schaut deinem nicht unähnlich, bis auf die von mir angeführten "kritikpunkte". bilder gibt's heute abend...

zu den "rechenkünstlern"... man MUSS damit natürlich keinen erfolg haben, aber die wahrscheinlichkeit ist hoch. wie gordon jennings geschrieben hat "es gibt kein speed secret, es gibt nur sorgfältiges arbeiten, und zu wissen, was man zu tun hat". natürlich kann man auch alles mittels trial'n'error herausfinden... kostet halt 'ne menge, dauert lange,...

im übrigen gibt es eine "perfekte" motorbearbeitung sowieso nicht, allein schon, weil da schon noch ein paar details ungeklärt sind. außerdem hat jeder tuner seine eigene "handschrift", was ich sehr faszinierend finde. es gibt hier in der gegend zum beispiel jemanden, der für alle möglichen leute immer die 133er fräst. dem seine zylinder würde ich aus dutzenden anderen rauserkennen...

r

r

Bearbeitet von rasputin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ rasputin: Will das hier nicht zu ner Privat-Conversation ausarten lassen, daher nur noch ein letzter Satz zum "Allgemeinen": Offenbar sind die Formel-Künstler sowie die Menschen, die ihr Leben den Zweitaktern gewidmet haben, nicht so weit gekommen, dass sie unsere Frage beantworten könnten (in etwa: "Wie bewegt sich das Gemisch im Kurbelhaus genau"). Denn sonst wär die Sache mit der Form der ÜS und der Führungs-Fräsungen ja mit einer einzigen (nämlich DER richtigen) Antwort vom Tisch gewesen. Aber so ist die Realität: Etliche Topics, Hunderte verschiedener Meinungen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ rasputin: Will das hier nicht zu ner Privat-Conversation ausarten lassen, daher nur noch ein letzter Satz zum "Allgemeinen": Offenbar sind die Formel-Künstler sowie die Menschen, die ihr Leben den Zweitaktern gewidmet haben, nicht so weit gekommen, dass sie unsere Frage beantworten könnten (in etwa: "Wie bewegt sich das Gemisch im Kurbelhaus genau"). Denn sonst wär die Sache mit der Form der ÜS und der Führungs-Fräsungen ja mit einer einzigen (nämlich DER richtigen) Antwort vom Tisch gewesen. Aber so ist die Realität: Etliche Topics, Hunderte verschiedener Meinungen...

ups, das bezog sich auf einen text, den ich später wegen "unwichtigkeit" editiert habe...

so weit gekommen sind diese leute sicherlich, aber leider haben sie wohl nie einen vespamotor untersucht... die anordnung des einlasses ist nämlich doch recht ungewöhnlich. so, zurück zum topic. :-D

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, zurück zum Topic. Da wär nämlich wieder ne Frage:

Ich will/werde eine original Piaggio ET3-Primär (2,54er) verbauen. Die ist gebraucht, aber absolut top in Schuss. Kann ich da ein XL2-Kulupaket reinfallen lassen, ohne die ET3-Primär/Kulukorb zu bearbeiten? Soll ja Primärs geben, wo das ohne Probs geht, andere muss (!) man fräsen. Ziel ist es, von der Einzel-Feder wegzukommen und stattdessen sechs Kulu-Federn zu haben, evtl. die vom Worb.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bezog mich darauf auf den oft gebrachten spruch, eine "verbindung zwischen einlaß und überströmer herzustellen". diese vorstellung ist weit verbreitet, aber diese verbindung existiert nicht! die beiden vorgänge laufen zeitlich versetzt ab, deshalb macht es auch wenig sinn, einen möglichst "strömungsgünstigen" weg vom einlaß in den überströmer zu fräsen.

- der einlaß öffnet, das gemisch wird aus dem kurbelgehäuse direkt unter den kolben gesaugt, schließlich herrscht dort der größte unterdruck. auch dabei geht kein gemisch durch die überströmer, weil diese die meiste zeit vom kolben verschlossen werden, und weil der weg durch den überströmer einen umweg (d.h. größerer widerstand) bedeuten würde.

- nach dem oberen totpunkt ist der "saugende" effekt des kolbens vorbei, der kolben baut langsam aber sicher einen überdruck im gehäuse auf, und das gemisch strömt nur noch aufgrund seiner trägheit in den zylinder. zu diesem zeitpunkt geht strömt erst recht nichts mehr richtung überströmer, das gemisch sammelt sich größtenteils unten im kurbelgehäuse, verteilt sich dann natürlich aufgrund der allgemeinen druckverhältnisse noch.

- der einlaß ist zu, der kolben hat das gemisch jetzt maximal verdichtet, die überströmer öffnen. dieser überdruck entlädt sich, unterstützt vom maximal schnellen kolben, in den zylinder, d.h. das gemisch, das zuerst durch die überströmer gelangt ist das unter dem kolben befindliche. deine heftig erweiterten überströmer helfen jetzt aber überhaupt nicht weiter, weil jetzt die kurbelwellenwangen im weg stehen! das meinte ich mit "hindernisse" und "toträume". anstatt das gemisch in den überström-kanal zu führen, es zu bündeln, ist diese gegend über gebühr zerklüftet. eine schami steuert da noch ihren teil bei, für das überströmen wäre die geordnete fläche einer vollwangenwelle (oder drehschieberwelle) hilfreicher.

- so, die zeit des überdrucks ist vorbei (irgendwo um u.t.), ab jetzt saugt der auspuff das gemisch durch die überströmer. erst zu diesem zeitpunkt wären überströmer-eingänge, wie du sie gestaltet hast, von vorteil. aber auch jetzt stehen noch die kurbelwellenwangen im weg...

das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. beschleunigung ist prinzipiell richtig, aber durch die extreme formänderung ist das gemisch ständig "in sich" in bewegung (das wäre es auch bei einem ideal rechteckigen kanal, aber eben bedeutend weniger), und kann sich nicht voll auf die möglichst schnelle bewegung durch den kanal "konzentrieren". und das kostet energie...

auf dem prüfstand kannst du sowas nur durch vorher-nachher-tests vergleichen, und selbst da kann man nicht sicher sein. wenn deine bearbeitung irgendeinen unterschied ergibt, ist das wegen der geänderten vorverdichtung? oder wegen der geänderten strömung? oder beides? oderwas ganz anderes? das ist eben das problem bei zweitaktern... alles ist mit allem verknüpft. wenn ein schmetterling in peru im falschen moment mit den flügeln schlägt könntest du sogar einen klemmer haben...

bei einer einzigen messung erfährst du, wieviel leistung dein motor hat, mehr nicht. du wirst (bzw. "wir werden") also nie erfahren, ob die motorbearbeitung leistung gebracht oder gekostet hat.

du kannst das natürlich nicht wissen, aber ich war eine woche im urlaub, folglich gar nicht online. außerdem hatte sich mein dsl-router verabschiedet, und der ersatz ist erst gestern eingetroffen.

und überhaupt.... ich habe einen aufreibenden job, familie, eigene motoren und roller, die sich nicht von alleine zusammenbauen, und außerdem noch weitere hobbies und tätigkeiten (z.b. essen, schlafen), die meine zeit beanspruchen.

und selbst dann... bei der unmenge an postings, die im gsf tagtäglich so zusammenkommt, kann von "verfolgen" oft nicht mehr die rede sein (oder gibt's echt leute, die ALLES lesen?), sondern man liest, worauf man lust hat....

edith sagt noch, daß ich nicht behauptet habe, es wurde "komplett falsch gemacht". ich habe geschrieben, daß ich es so nicht machen würde, und wieso ich es so nicht machen würde. wer weiß in dieser thematik schon mit sicherheit, was "richtig" und "falsch" ist?

r

<{POST_SNAPBACK}>

Sorry fürs Korinthenkacken :-D

Aber du hast geschrieben, daß der Motor sämtlichen Erkenntnissen widerspricht!!!

Und das stimmt so leider nicht.....

Genug offtopic

Zurück zum Thema und weitermachen :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, zurück zum Topic. Da wär nämlich wieder ne Frage:

Ich will/werde eine original Piaggio ET3-Primär (2,54er) verbauen. Die ist gebraucht, aber absolut top in Schuss. Kann ich da ein XL2-Kulupaket reinfallen lassen, ohne die ET3-Primär/Kulukorb zu bearbeiten? Soll ja Primärs geben, wo das ohne Probs geht, andere muss (!) man fräsen. Ziel ist es, von der Einzel-Feder wegzukommen und stattdessen sechs Kulu-Federn zu haben, evtl. die vom Worb.

<{POST_SNAPBACK}>

I was told, and I believe that it is not good to put an helicoidal (not straight) transmission on tuned engine because of the lateral force they generate on the crankshaft.... If you keep this transmission, I think you don't have any other option but to mill the clutch basket if you want to fit a XL2 clutch... Olli ETS gave me a picture illustrating this, with its permission I can post-it here or you can ask him ;)

Bearbeitet von KTy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

I was told, and I believe that it is not good to put an helicoidal (not straight) transmission on tuned engine because of the lateral force they generate on the crankshaft.... If you keep this transmission, I think you don't have any other option but to mill the clutch basket if you want to fit a XL2 clutch...

<{POST_SNAPBACK}>

It might not be good but I will do it anyways...

As far as I understood you do not have to mill the clutch basket when using a 2,54 with XL2 clutch

Any other opinions?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also entweder die Primär ausdrehen oder das GSF Primär Rep. Kit einbauen damit sollte es keine Probleme geben. Bibn selber letztes Jahr mit XL 2 Kupplung in unausgedrehter Sekundär gefahren und habe mich immer über dieses schleifende Geräusch gewundert... :-D

andy

ps zur allgemeinen belustigung hier mal ein Bild von meinem Polini...

Bearbeitet von pvfahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ps zur allgemeinen belustigung hier mal ein Bild von meinem Polini...

<{POST_SNAPBACK}>

wieso belustigung? ich finde den schick. ziemlich weit geöffnet. wenn das gut mit dem gehäuse paßt, sollte doch alles fluppen. :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ps zur allgemeinen belustigung hier mal ein Bild von meinem Polini...

<{POST_SNAPBACK}>

zu den stehbolzen hin hätte es auch weniger getan.

so ist es trichterförmig, da geht dann auch nicht mehr durch als wenns gerade wär.

Gruß

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wie das fluppen wird... :-D

<{POST_SNAPBACK}>

ohh, so ein lecker gehäuse. will ich auch haben. :love: damit fluppts bestimmt.

naja, und wenns am fuß so groß wie möglich ist und sich nach oben hin schick verjüngt, kann das den gasfluss nur beschleunigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zurück zur Kupplung:

Bei mir hat die XL2-Kupplung nicht gepaßt. Es gibt aber durchaus Leute, bei denen es paßt. Ich glaube es ist weniger die Primär, sondern die Toleranz des Konus(es?) vom Tannenbaum.

Bei einem Motor hat es nur minimal geschliffen, da hat es gereicht, die Rückseite des Kupplungskorbes abzuschleifen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das bild zeigt den einlaß meines rennmotors während der arbeiten:

20050420184615.jpg

da war der einlaß aber gerade mal grob geschnitzt... anschließend hab' ich den fabrizi-membranstutzen (diesen hier) verklebt/verschraubt, und den gesamten einlaß "als einheit" in form gebracht. der endgültige zustand ist also deutlich glatter und runder... was man auf dem bild gut erkennen kann ist das kaltmetall-"inlay" unten in der originalen einlaß-öffnung. das gemisch zielt damit deutlich höher ins kurbelgehäuse, und für den verwendeten 25er vergaser ist diese öffnung immer noch mehr als ausreichend. ziel war, die strömung gebündelter und weiter ins kurbelgehäuse zu lenken.

lustigerweise hab' ich den einlaß selbst auch ganz schön weit zum überströmer hin gezogen :-D:-D das hatte ich so gar nicht in erinnerung, da hab' ich mich ja ganz schön weit aus dem fenster gelehnt ;-);-) hat aber mit dem membrankasten und der verwendeten kurbelwelle zu tun: der vergaser sitzt mit diesem ansaugstutzen oberhalb des kickstarters, die richtung ist also eine andere als üblich.

bei kurzhub-rennwellen hat die primärseitige wellenwange als "ausgleich" kein loch, sondern leichte vertiefungen im material. man kann die wellenwange deshalb wie ein messerpleuel anspitzen, was ab 20-30° nach o.t. enorme vorteile bietet (aber nur, weil dieser einlaß so weit nach oben zielt!), strömungstechnisch gesehen. auf diese weise bekommt man eine menge gemisch rechts an der kurbelwelle vorbei (unter den kolben, wohlgemerkt), die kurbelwelle gleitet fast "unsichtbar" durch die strömung,... außerdem pendeln derartige kurzhub-membranwellen immer bei 12 uhr aus, ein angenehmer nebeneffekt.

20050420185234.jpg

noch ungesäubert, mit kleberresten... ;-) :uargh:

um das mit den neben-überströmern nochmal anzusprechen... der zum motor gehörende zylinder, der kurzhub-zirri (sogar im fast fertigen zustand):

20050420184543.jpg

ich versuche, die boostport-seitigen kanten der neben-überströmer immer zueinander zeigen zu lassen. bei diesem zylinder ging das wegen des fragilen geteilten zylinderfußes leider nicht so wirklich. bei deinem 133er ist der zylinderfuß ja noch "am stück", da kannst du noch gut was seitlich abknabbern...

ich hab' dieses topic nochmal ganz durchgelesen... das ist ja schon das zweite mal, daß ich dieses topic aus der bahn werfe.... :-D tut mir leid. ich möcht' mich auch für meinen tonfall von heute morgen entschuldigen, hab' mich da leicht im ton vergiffen.

ich reagier' ein bißchen zu empfindlich auf "verbindung vom einlaß zum überströmer", das hab' ich mehr als einmal gehört, und das ist einfach eine falsche annahme. am zweiten punkt möchte ich aber festhalten, da ist mir einfach zu viel weggefrast an der überströmer-unterkante, und das macht keinen rechten sinn, weil eben die kurbelwelle quer durchläuft. einige leute, die ich kenne, verunden die kante schräg über dem einlaß, als begründungen hab' ich aber bisher nur die berühmte "verbindung..." gehört. in diesem ausmaß kenne ich das aber nicht... und alle nicht-vespa-motoren, die ich bislang gesehen habe, haben sowas auch nicht. die haben alle schön bauchige überströmer mit waagerechten eingängen, großzügigen radien, und klar definierten unterkanten.

und der dritte punkt mit den neben-überströmern ist ja leicht behebbar. da geht noch einiges! ;-) jede wand ist ja auch gleichzeitig führungsfläche für das gemisch, und bei deinem zylinder ist diese eine seitenwand heftig gegen die flußrichtung verdreht. form ist genauso wichtig wie querschnitt (deshalb mag ich auch das verunden der überströmer-eingänge nicht).

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information