Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab die Formel im Beitrag direkt hier drüber grad nochmal gekürzt, nen Tippfehler beseitigt und das Bildchen erneuert... es sollte also nochmal jeder Reload drücken, um die neue Formel angezeigt zu kriegen :-D

edit: Und nochmal geändert :-D

Bearbeitet von karoo
  • Antworten 1,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Das hängt von Toleranzen ab und lässt sich daher kaum von anderen Motoren auf deinen übertragen. Musst wohl schon selbst messen, wenn du's genau haben willst :-D

Geschrieben (bearbeitet)

lässt sich das an einem halbzusammengebauten Motor den machen, ich meine reicht es wenn der Zylinder nur mit 2 Stehbolzen fest ist oder ist das zuwenig?

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben

Wenn ich dich richtig verstehe willst du die Kurbelwelle nur in eine Motorhälfte stecken und dann den Zylinder draufmachen? Das wird ungenau, weil die Kurbelwelle dann an einer Seite nicht gelagert ist, damit kannst den OT nicht genau messen.

Du brauchst unbedingt beide Motorhälften zusammengebaut (dann reichen auch 2 Stehbolzen, je einer pro Motorhälfte), um eine genaue Messung machen zu können... das gilt auch genauso für die Methode mit Gradscheibe.

Geschrieben
  marc74 schrieb:
Ein Vorauslaß von 30 Grad sollte nach Möglichkeit nicht überschritten werden. Werte darüber geben statt Mehrleistung vor allem Mehrverbrauch.

<{POST_SNAPBACK}>

Dafür aber auch Drehmoment satt... und davon kann der eine oder andere auch ne Packung von gebrauchen.

Seados gehen da laut Cameron bis zu 36° Vorauslass... und Drehen tun die dabei unter 9000 U/Min...

Geschrieben
  Polinizei schrieb:
Dafür aber auch Drehmoment satt... und davon kann der eine oder andere auch ne Packung von gebrauchen.

Seados gehen da laut Cameron bis zu 36° Vorauslass... und Drehen tun die dabei unter 9000 U/Min...

<{POST_SNAPBACK}>

:-D

Geschrieben

Hm, da ich ja schon desöfteren wiederholt habe, dass ich einen Motor mit viel Dampf von unten will, wäre ich ja mit >30° Vorauslass gut dabei. Vielleicht könnt ihr das nochmal konkretisieren...?

auf jeden Fall weiß ich nun, wo der Mess-Fehler war: Hab OT nicht durch Umschlagsmessung, sondern durch Blick auf den Kolben festgelegt. Und das geht ja gerne mal zehn Grad daneben. :uargh:

Geschrieben
  pvfahrer schrieb:
hmm schade dann muss ich noch warten bis das Rep Kit da ist...

<{POST_SNAPBACK}>

Nö, warum denn? Um die Steuerzeiten zu messen musst du nur die Kurbelwelle einbauen, alles andere kannst rauslassen, wenn du magst...

Geschrieben

normal sollte ein motor mit viel dampf von unten heraus eher 28° VA haben.

der 36° vorauslaß läßt halt schon sehr viel abgas vorher raus (das bei resonanzauspüffen gern wieder zurückkommt). und sollte entsprechend wenig dampf haben.

dampf = drehmoment, definition: "verdichtungshub".

somit eine kleinere eingespannte gassäule zum komprimieren => weniger drehmoment bei grösserem vorauslaß. leistung läßt sich dann nur über mehr drehzahl erzeugen.

Geschrieben

entweder skidoos oder jetskis.

snowmobil: 800ccm 100ps standard. in kanada bis 250 ps mit allem was es gibt, turbo, nitrous, resonanzauspuff etc.

motormässig lesen sich die jetskis ähnlich.

Geschrieben (bearbeitet)

so habe dann mal gemessen komme dann bei 3mm unten und 2,5 oben abdrehen, Gehäuse abplanen 1mm und insegesamt 6mm Unterlegen auf:

ohne weitere Dichtung:

Auslass: 188,5°

Überstrrömer: 127°

Vorauslass: 30,08°

und einer Qk von 1,1mm

mit 0,5Papier drunter:

Auslass: 190°

Überströmer 127,5°

Vorauslass: 31,5°

und einer QK von 1,5

uiuiui da bin ich wohl etwas weit hochgegangen mit dem Auslass, naja mal sehen wie das fahren wird...

habe gesehen dass bei UT der Auslass Unterlaufen wird. macht es Sinn diesen noch bis zum Kolben runterzuziehen?

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben

Ich glaube, da solltest du nochmal nachmessen: Beim Hochsetzen steigt die Überströmzeit stärker an als die Auslasszeit und der Vorauslass wird geringer... bei deinen Messungen ist das Gegenteil rausgekommen, da muss also irgendwo ein Fehler drinstecken.

Ob runterziehen sinnvoll ist kann man nicht generell sagen... mit einem recht breiten und hohen Auslass ist das manchmal gar nicht nötig. Schadet aber meistens auch nicht :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  oli-san schrieb:
normal sollte ein motor mit viel dampf von unten heraus eher 28° VA haben.

der 36° vorauslaß läßt halt schon sehr viel abgas vorher raus (das bei resonanzauspüffen gern wieder zurückkommt). und sollte entsprechend wenig dampf haben.

dampf = drehmoment, definition: "verdichtungshub".

somit eine kleinere eingespannte gassäule zum komprimieren => weniger drehmoment bei grösserem vorauslaß. leistung läßt sich dann nur über mehr drehzahl erzeugen.

<{POST_SNAPBACK}>

Deinen Ausführungen kann ich nur mit Turners Worten erwidern:

A Note to Watercraft guys on using BlowDow Degrees to help you design great accelerating boats. Watercraft Wet Pipe engines like to be in the 32-36 Degree Range. 32 degrees Bl. Dn. would be a real good Low end pulling combo, 34 Degrees a hard charging Mid-Range pulling power and 35-36 degrees a killer Upper-Mid Range Pulling Power. This assumes the rest of the port-pipe combo is done right.

Edit wollte noch sagen:

Viel Vorauslass hohes Drehmoment

wenig Vorauslass höhere Spitzenleistung.

Die Grundlage für diese Theorie ist natürlich ein entsprechend breiter, oftmals mehrteiliger Auslass, um bei entsprechend kleinem Vorauslass, auf passende Querschnitte zu kommen, bei denen was weiter geht...

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben
  Polinizei schrieb:
Deinen Ausführungen kann ich nur mit Turners Worten erwidern:

<{POST_SNAPBACK}>

Das ist ja nett. Äpfel mit Birnen vergleichen und das dann noch "erwidern" nennen. Ich würde an deiner Stelle von einer anderen These sprechen.

BTW, how the fuck is TURNER? :grins:

  Polinizei schrieb:
A Note to Watercraft guys on using BlowDow Degrees to help you design great accelerating boats. Watercraft Wet Pipe engines like to be in the 32-36 Degree Range. 32 degrees  Bl. Dn. would be a real good Low end pulling combo, 34 Degrees a hard charging Mid-Range pulling power and 35-36 degrees a killer Upper-Mid Range Pulling Power. This assumes the rest of the port-pipe combo is done right.

Edit wollte noch sagen:

Viel Vorauslass hohes Drehmoment

wenig Vorauslass höhere Spitzenleistung.

<{POST_SNAPBACK}>

Ich kann Edit da nicht folgen, oder Edit kann nicht so gut englisch, denn TURNER bestätigt die VA-Theorie im Prinzip schon, nur in höheren Regionen:

- Wenig VA = low end pulling power, zu deutsch massiv Drehmoment (32)

- Viel VA = upper mid-range pulling power, zu deutsch drehzahlorientiert. (36)

Geschrieben (bearbeitet)
  pvfahrer schrieb:
uiuiui da bin ich wohl etwas weit hochgegangen mit dem Auslass, naja mal sehen wie das fahren wird...

@px200hh: Wenn ich den Herrn PVfahrer richtig verstehe, dann nicht falsch gemessen, sondern "einfach so" den Auslass hochgezogen... Edith meint, bzw. schon falsch gemessen, aber BEVOR der Auslass hochgezogen wurde... soll auch vorkommen... :-D

@PVfahrer: Hast?e ?nen kurzen Vierten geplant? Welcher Auspuff?

Bearbeitet von insomnio
Geschrieben (bearbeitet)

als ich den Auslass bearbeitet habe habe ich noch keine Steuerzeiten gemessen, muss auch ehrlich sagen dass ich dabei nichrt so richtig nachgedacht habe. Aber es ist ja gar nicht so viel man bedenke der Zylinder ist 2mm angehoben, da ist das doch gar nicht so viel was ich da hochgezogen habe. kurzen vierten habe ich und Auspuff kommt erstmal der Sip/JL 180°. Ich muss nochmal richtig nachmessen, aber bei den Daten die ich ohne Dichtung gemessen habe bin ich mir ziemlich sicher, habe ich zwei oder dreimal gemessen.

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben

So, genug gerätselt, hier kommen die (diesmal so genau wie möglich gemessenen) Steuerzeiten:

Auslasszeit: 190°

Überströmzeit: 134°

Vorauslass: 28°

Habe UT durch Umschlagsmessung ermittelt, dann bei den Steuerzeiten den Mittelwert dreier (!) Messvorgänge genommen und das ganze nochmal quergecheckt, wie es "100spezial" empfohlen hatte:

  Zitat
Ich würde die Steuerzeit trotzdem nochmal nachmessen und zwar so, dass du beim öffnen des Schlitzes die Gradscheibe auf null stelltst und dann einmal die Runde drehst und die gesamte Steuerzeit hast...

Quetschkante bleibt bei 1,25mm.

Jetzt die wilden Fragen des Tages:

Frage 1.) Den Auslass will ich nicht nach oben ziehen. MUSS ich den in die Breite erweitern (65 Prozent Sehnenmaß), oder kann ich mir das - bei der Motorcharakteristik - auch schenken?

Frage 2.) Was für ein Auspuff ist bei dieser Motorcharakteristik zu empfehlen?

So, hoffe, dass ich nicht wieder "auf die Fresse" kriege... und bin gespannt auf Antworten/Tipps/Anregungen/Kopfschütteln etc.

Geschrieben

A190/Ü134 hört sich doch gut an.

peak-leistung eher drehzahllastig um 9000, schätze ich mal. sollte aber so drehen und gehen, wie der 24PS bbg-bomber. hoffentlich :-D natürlich mit entsprechendem auspuff.

:grins: willste mal nen TWE ausprobieren? :grins:

Geschrieben (bearbeitet)

scheint wohl der Auspuff zu sein den Sip sich als Vorlage für den Curly genommen hat.

War letztens hier irgendwo in einem Topic.

Bearbeitet von pvfahrer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung