Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Erfahrung mit Steckpolini, O.pott und SI vor zehn Jahren:

Ohne Löcher lief das fett und nach Vollgas mit schnellen Lastwechsel wieder Vollgas kam eine Gedenksekunde mit starker Fehlzündung.

Nach dem Wechsel auf den Filter mit 8/5 war das weg, drehte frei aus, aber irgendwie weniger druckvoll und die HD war eigentlich immer zu mager, auch ne 135 brachte nix. Gefahren hab ich das dann einfach mit ner 9er Zündkerze von ngk und zzp bei 17 Grad. Herrlich, wie ich da um die Symptome herumgedoktort habe :-D

 

Vom Prinzip her decken sich eure Erfahrungen mit meiner Vorstellung. Ich habe die Restekiste vorbedüst HD130/be3-160, ND55/160 und Luftfilter mit etwa 5mm über der HD.

Mit dem Boxpott sollte das gehen, ich bin gespannt und werde bei Zeiten Diagramme machen, eventuell beim wheelspinner. :thumbsup:

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Revolverheld:

Ja. 

Vielleicht ist das mit dem Loch über der HD so wie mit der Nadelposition im Mischrohr bei anderen Vergasern.

 

 

So ungefähr kann man das sehen - von der Wirkung her.

Dahinter steckt eigentlich nicht eine Veränderung der Fläche  (Stichwort Ringspalt), sondern eine gezielte Druckentlastung des Mischrohrs.

Bei steigender Drehzahl steigt das Treibstoff-Niveau dann soweit an, dass es zum überfetten kommt. Ändere ich jetzt aber die Druclverhältnisse indem ich eine "Entlastungsbohtung" setze, dann kann der Unterdruck eher Luft über die Luftdüse ziehen als den dichteren Treibstoff. 

Hauptsächlich ist der Effekt das der Treibstoff bei steigender Drehzahl immer höher steigt natürlich gewollt, sonst gäbe es für die höheren Drehzahlen keine ausreichende Anreicherung.

Auf der Rolle kann man das bei einfachen Motoren sehr anschaulich durch exerzieren. Ich hab das mal an einem DR177 komplett durch dekliniert. Angefangen mit 0.5mm Bohrung in 0.5mm Schritten bis dahin wo die Größe der Bohrung keine Rolle mehr spielt.

Wichtig ist eben, das man den Motor immer noch zum langsamen überfetten bekommt. Dieser Effekt kippt meist ab einer Bohrungsgröße von ca. 5.5mm. Ab da laufen die Motoren um oberen Teillastbereich extrem Mager bei gleichbleibender Stellung des Schiebers. Die Nummer kann man dann nur noch durch den Austausch des Filters oder aber durch nerviges rumgehampel beim Düsen-Roulette wieder versuchen einzufangen.

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Revolverheld:

Das ganze korrespondiert dann mit der HLKD 160?

 

Ja.

Es ist schon ein Unterschied ob man die Luftdüse ändert oder einfach nur die Druckverhältnisse vor der Düse verändert.

 

Geschrieben

Vong Nicigkeit her könnten wir ins Krückentopic noch nen link dazu setzen. 

Eigentlich gehört das ja grundsätzlich ins SI Vergasertopic - bzw. in eines dieser clickbaittopics, die die österreichische Fachkraft gehighjacked hat... ob es da schon ein Video gibt?

:-D

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Noch ein Nachtrag: im November meinte der Worb persönlich zu mir, auf einer PX200 original hätten zwei Löcher in 8 und 5 mm mit angepasster HD fast zwei PS mehr gebracht. Ich denke, das könnte sein - allerdings in Bezug auf den speziellen Motor. Der 200er original ist vom Layout ja bekannt dafür, ein Konstruktionskrüppel zu sein, was das umgestrickte Gehäuse und die Kanäle angeht. 

Vermutlich ist hier die Relation von Leistungsaubeute und Düsenroulette schon mit anderen Zylindern und SZ eine "Querbeetkennfeldstreuung" und dann nur noch schwer einzuholen. 

Bearbeitet von Revolverheld
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Sehr lustig...die Bücher in original... :-D

 

Adam fügt hinzu: die Betonung bei der Frage liegt auf „Wurf..“.

Ich hätte gehofft einen ungefähren Richtwert zu bekommen um nicht ganz vom Urschleim anzufangen. 

Bearbeitet von turtleharry
Geschrieben (bearbeitet)
14 hours ago, irco said:

Dann wäre zumindest eine etwas genauere Beschreibung der verbauten Komponenten, die Einlass- und Steuerzeiten hilfreich. 

 

Zudem wirst du vielleicht auch hier fündig...

http://lfs.alexander-hepp.de

Is nicht meine Kiste, daher nicht alle Daten vorhanden. 

177er Polini 

60er S&S Glockenwelle

Wird auf Membran gefahren 4er V-Force

Keihin PWK 28

Orig. Zündung

Steuerzeiten nicht zur Hand

RAP steht noch nicht fest

 

Motor is noch nicht zusammen

 

Bearbeitet von turtleharry
Geschrieben
Hello,
I build polini 177 engine
GS piston
118-120 / 176-176
Mazzu sport crank
68%
24 or 26 carb (would there be difference, should it be greater?)
sip road or BBT or BBS
Would I ask that the 23/68 would be very short?
23/65 would be very long?

thx

Sz

Geschrieben (bearbeitet)

The bigger carb won't grant you much difference. Better take care of the floating of the chamber by 2mm...

Go for the longer transmission alongside the bbt and you're set. 

Bearbeitet von Revolverheld
sorry. my mad.
Geschrieben

If you live in the mountains take 22/68 or 23/68. Only if you live in a plain, I would suggest 23/65.

 

An other possibility would be 22/65.

 

My plug&play polini 177 with sip road does fine in the mountains with standard px125-gearimg and 22/68

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

I'm running 120/178 slightly uphill revving close to 80 miles/h: 23/65 ob a transmission (okay reed valve and 28 carb - but nonetheless quite fair). Bbt exhaust. 

 

Usually at a level of 0+80m condition. 

 

 

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

So, ich bin jetzt wieder an einem Polini dran, auf LML. 
Vorerst mit LML Membran (incl Boyesen) und PHBH 28, Mazz Welle (war vorhanden) auf 57. Zylinder kommt 1.5-1.7 hoeher, mich wuerde was in den 120-125 Einlass freuen.  JL Lefty. 23/65. 

Der letzte hatte auf 60 Hub mir RD350 membran gute 26PS, bin gespannt auf dieses!So, ich bin jetzt wieder an einem Polini dran, auf LML. 
Vorerst mit LML Membran (incl Boyesen) und PHBH 28, Mazz Welle (war vorhanden) auf 57. Zylinder kommt 1.5-1.7 hoeher, mich wuerde was in den 120-125 Einlass freuen.  JL Lefty. 23/65. 

Der letzte hatte auf 60 Hub mir RD350 membran gute 26PS, bin gespannt auf dieses!

  • Like 1
Geschrieben

thx Guys :)

I would still ask I hope not to be wrong :)
GS piston why do not you have a window side? How does it work?
I first wrote what I want.
 how to set a carburetor written setup?

best regards

sz

Geschrieben (bearbeitet)

Those windows are appearingly some vodoolike attachments to some pistons that in some cases are supposed to add benefits regarding performance. To others it´s fake news. Someone here (Wheelspin?) testet on closing even round holes of the piston´s pin for better performance and succeeded (thus there was only a little effect).

 

A basic set of jets might begin with following 

main jet 130

the strange device of which I forgot its correct name BE3 and a 160 on top of it

idle jet 55/160

 

depending on the exhaust this should be the richer side...

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Some people think that the hole of the Polini piston allows fresh gas to flush into the piston to lower its temperature. Some people think its useless. I have milled the hole into the GS piston as it does not have any negative effect but may be helpful to chill the cylinder.

Bearbeitet von irco
  • Like 1
Geschrieben

Mal ein kleines update wo der naechste Motor so dran ist. Das Problem bei Polini auf LML is halt dass der Polini wohl eher auf Piaggio passt. 

 

(Vor dem finish) 

 


No automatic alt text available.

 

27781836_1080330852109702_1134316517_n.j

 

27781289_1080330865443034_1403519086_n.j

 

No automatic alt text available.

 

 

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb DRC_174:

 

27781836_1080330852109702_1134316517_n.j

 

 

 

Ist nur ein kleines Detail, aber bei den Teilern für die Haupt und Neben Überströmer ist rund besser als spitz.

Machst auch was beim Auslass?

Geschrieben
6 minutes ago, anfahrer said:

 

Ist nur ein kleines Detail, aber bei den Teilern für die Haupt und Neben Überströmer ist rund besser als spitz.

Machst auch was beim Auslass?

 

Ja, die bleiben auch rund, habe nur alles etwas sauber gemacht. 

Auslass wird gemacht sobald ich genau gemessen habe wo ich dran bin bei 1.5mm bzw. 1.72 mm hoeher in Einlass und Kompression. (Zylinder wird abgedreht)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, mit 1.97mm underlegt und 1.75 oben runter sitze ich jetzt bei 1.3mm Quetsche mit Polini Kopf. 

Steuerzeiten sind nach Bearbeitung 121/181, gefahren auf kurzem Lefty Prima (JL kopie) RAP. 

gestern gestartet, mit 18grad ZZP, lief ohne Probleme. Muss jetzt nur noch eine Piaggio CDI aufgetriebenwerden, dann kann er losrollen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Btw, bin auch beim gelangweilten Dirk und GelbStich.    @Sprint72 Fahr die Kiste die Saison und schau ob das nachhaltig was für Dich ist. Anners ist mMn Zeit und Geldverschwendung.  Wärest beileibe nicht der erste, der hier von Anfangs hochjubelnd und jauchzend, zu ich kauf mir was, was mir nicht schon beim anglotzen die Pfoten versaut.   Beweg Dich halbwegs norm konform und wirst keine Probleme mit der Leitung bekommen.  
    • Danke für die Blumen. Ich hab' das tatsächlich vor 20-25 Jahren mal gemacht, ist lange her...   Irgendwann soll ich laut Micha wohl schonmal im Gespräch gewesen sein. Ich selbst halte mich aber eher für nicht geeignet, zumindest was das Deeskalieren angeht. Ich ergreife schnell Partei, kommt als Mod nicht so gut. Ich sehe mich zudem nicht in einer Leitungsfunktion, hab' ich vor Jahren im Job schon abgelehnt, als ich die Teamleitung übernehmen sollte. Zuarbeiten, verschieben, schließen etc., das könnte ich wohl, wenn's sein muss.   Außerdem: ein Mod sollte idealerweise überall präsent sein. Ich kann nur Schmalrahmen.   @Humma Kavula würde ich auch ganz vorne sehen. Ist angesehen, respektiert, trifft meist den richtigen Ton zur rechten Zeit, kann zur Not seine Pelzgesichter losschicken, um für Ruhe zu sorgen... Der Zeitaspekt könnte hier zum Hindernis werden, Familie und so.
    • Sicher das es da um die gleiche Nummer wie auf dem ori Schild handelt? Hatte mittlerweile ne Handvoll Aux Sprint sowie Gl's in den Fingern und bei allen stand da die IGM Nr. (Prägung von da wo die Blechteile produziert und das Fahrzeug zusammengestellt wurde. It.) IGM nicht gleich Rahmennummer. Die Rahmennr (die im dt Schein steht) bekamen die Kisten nach dem Lizenzaufbau in Aux on Top zur IGM.   So zumindest mein Stand, meine Erfahrungen.   
    • Wie hast du das Ganze unterlegt bei 60er Hub? Wieviel Fuß und Kopf? 
    • Was ist denn das für eine neue T5 Kurbelwelle für fast 700€?     Gehäuse für Riesen Drehschieber ausspielen OK warum nicht, aber wofür 57 Hub? Kommt da etwa endlich ein neuer Zylinder?   Steuerzeiten sind bei 57 für Malossi&Polossi zu hoch für Boxauspuffanlagen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung