Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gerade eben schrieb Revolverheld:

 

Da sollte die Welle genug hinschleudern. Eventuell wäre die Kühlung besser. Da müssten aber dauernd über 8000rpm anliegen. Vielleicht nimmt das noch den Druck im ut vom Gehäuse und spuckt weniger am DS vorbei...

 

ja wie gesagt ist nur des gewissens halber (p.s.: der  arbeitsbereich meines motors ist vom 7-12k)... kannst das loch auch weglassen.

wichtiger ist das der kolben zum kopf passt.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb heizer:

 

ja wie gesagt ist nur des gewissens halber (p.s.: der  arbeitsbereich meines motors ist vom 7-12k)... kannst das loch auch weglassen.

wichtiger ist das der kolben zum kopf passt.

 

Unten 0.2mm Dichtung, am Kopf 1.5mm schlug am Polinikopf noch an. Mit den DR Kopf geht es. Quetschkante ist jetzt 1.3mm.

Seltsam. Da war die BGM Welle vorher wohl kürzer als die von Polinist, obwohl beide Langhubwellen sind...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb heizer:

 

ja wie gesagt ist nur des gewissens halber (p.s.: der  arbeitsbereich meines motors ist vom 7-12k)... kannst das loch auch weglassen.

wichtiger ist das der kolben zum kopf passt.

 

Verrätst mit welchen Steuerzeiten und Auspuff? Meiner macht schon bei 9800 zu.. da kommt nix mehr 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb schalte:

 

Verrätst mit welchen Steuerzeiten und Auspuff? Meiner macht schon bei 9800 zu.. da kommt nix mehr 

 

ist eine smallframe

Geschrieben (bearbeitet)

Die Karre läuft wieder.

 

Allerdings jetzt - wie nicht anders - zu erwarten, ist es jetzt mit dem dichten Simmerring auch zu fett, eventuell auch mit der längeren EZ von 65 Grad. Zylinder hat jetzt 118/171. Auspuff ist BBT.

Die Zündung steht bei 18 Grad.

Düsen HD120 BE3-160 ND55/160, Standardschieber mit Cut und Luftfilter ohne Löcher: damit läuft das fett und schon beim Beschleunigen rotzt der rum. Mit HD122 BE2-160 beschleunigt der noch unwilliger als Gegenprobe. Auch im Halbgasbereich ist der spürbar zu fett, obwohl das BE2 unten um Viertelgas etwas runder läuft, reichert das dann nach oben doch noch an. Damit dreht der Motor total unwillig.

 

Sollte ich da mal mit einem 3mm Loch im Filter abmagern und HD128 BE3-160 nehmen?

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb schalte:

BE2 brauchts auf Box nicht

HD solltest schon irgendwo im Bereich 118-128 landen mit 24er(?)

Viel Spaß beim Abstimmen mit dem Dellorto SI :-D 

 

Den Spaß hatte ich den ganzen verdammten Sommer mit lustigem hinterher Düsen wegen des Siris. Langsam reichts mir.

Geschrieben

wo ist das Problem?

wenn der Rest iO ist ( siehe hier zb siri... endlich ) ist es null (0) Problemo nen si abzustimmen.

zumindest für Manche :whistling:

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb hacki:

wo ist das Problem?

wenn der Rest iO ist ( siehe hier zb siri... endlich ) ist es null (0) Problemo nen si abzustimmen.

zumindest für Manche :whistling:

 

:-D es ist nur so zermürbend.

 

morgen mach ich mal Filter mit Loch und 128BE3-160.

Geschrieben

und unterschreiben würde ich das so auch nicht für jedes Setup... 

aber wenn du im Winter nicht viel fährst, mach die Feinabstimmung im Frühjahr sonst stellst im Sommer nochmal ein

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb Revolverheld:

 

:-D es ist nur so zermürbend.

 

morgen mach ich mal Filter mit Loch und 128BE3-160.

 

Läuft etwas besser damit. Die HD ist wohl noch zu fett.

 

Beim Beschleunigen viertaktet es immer von unten raus.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb schoeni230:

Mein BBT 177 Polini hätte mit 21 Ps eine 122er HD mit BE3 und 1x4mm Loch. Alles drüber 4 taktete  !

 

Genauso hab ich das auch. Ich mach mal HD 122 und lass das 3mm Loch...

 

Langhubwelle vom Polinist ist drin.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Revolverheld:

 

Genauso hab ich das auch. Ich mach mal HD 122 und lass das 3mm Loch...

 

Langhubwelle vom Polinist ist drin.

 

Meine Welle war fsst unbearbeitet.  Gerade das die Einlasszeit stimmt. 

 

ND war glaub ich 2.66 oder so bei mir.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 59 Minuten schrieb schoeni230:

 

Meine Welle war fsst unbearbeitet.  Gerade das die Einlasszeit stimmt. 

 

ND war glaub ich 2.66 oder so bei mir.

 

Hmmm.

Also 60/160? So fett? Was meinst mit „Einlasszeit stimmt“?

 

Ich habe nur dem kleinen Einlass wegen des 80er Gehäuses. 

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Revolverheld:

 

Hmmm.

Also 60/160? So fett? Was meinst mit „Einlasszeit stimmt“?

 

Ich habe nur dem kleinen Einlass wegen des 80er Gehäuses. 

 

Auf 65 nach OT bearbeitet. Aber ohne lippen.

 

2.66 ist eigentlich grade ok finde ich. Bisschen fetter als 2.9 muss halt sein .

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Revolverheld:

 

Warum? 

 

Weil dir die Krücke sonst weg klemmt auf 1/4 Gas. Speziell zwischen 80-100 wird's gefährlich.

 

Bin erst ein einziges mal überhaupt auf 2.80 gekommen auf einem Malle Sport. Sonst liegen meine Motoren normal zwischen 2,4 -2.66 mit 1x4mm Bohrung. 

 

Ausgenommen ganz leichtes Tuning bis 15Ps. Da lass ich auch mal eine 2.9er wenn's passt.

Geschrieben
Gerade eben schrieb schoeni230:

 

Weil dir die Krücke sonst weg klemmt auf 1/4 Gas. Speziell zwischen 80-100 wird's gefährlich.

 

Bin erst ein einziges mal überhaupt auf 2.80 gekommen auf einem Malle Sport. Sonst liegen meine Motoren normal zwischen 2,4 -2.66 mit 1x4mm Bohrung. 

 

Ausgenommen ganz leichtes Tuning bis 15Ps. Da lass ich auch mal eine 2.9er wenn's passt.

 

Aha. Ich bin da der 15 PS Fall und heute lief das ganz okay mit der 55/160.

Ansonsten hätte ich auch nur die 52/140 und 50/140 parat. 

 

Geschrieben
Am 25.10.2018 um 23:25 schrieb Revolverheld:

 

Aha. Ich bin da der 15 PS Fall und heute lief das ganz okay mit der 55/160.

Ansonsten hätte ich auch nur die 52/140 und 50/140 parat. 

 

 

Bei den 52/140 ist der Luftanteil durch die 140 zu gering. Das wird nach oben raus deutlich fetter als eine 60/160.

Was du brauchst ist die Erhöhung des Treibstoffanteils im unteren Schieberhubbereich. Also "Spritbohrung".

Daher mal auf eine 55 oder 58 / 160 gehen.

Bei einer 52/140 müsstest Du schon gegen das änderten im oberen Teillastbereich wieder mit einem anderen Schieber oder Mischrohr arbeiten.

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb wheelspin:

 

Bei den 52/140 ist der Luftanteil durch die 140 zu gering. Das wird nach oben raus deutlich fetter als eine 60/160.

Was du brauchst ist die Erhöhung des Treibstoffanteils im unteren Schieberhubbereich. Also "Spritbohrung".

Daher mal auf eine 55 oder 58 / 160 gehen.

Bei einer 52/140 müsstest Du schon gegen das änderten im oberen Teillastbereich wieder mit einem anderen Schieber oder Mischrohr arbeiten.

 

 

Ich hab die 55/160 drin. Das läuft damit okay. Viertaktet minimalst.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Revolverheld:

Denk ich auch. Man merkt es beim Aufreißen und Lastwechselb zwischen viertel und halb Gas leicht. 

 

Verändert sich das, wenn du einfach mal das Gemisch um eine halbe Umdrehung magerer machst?

Geschrieben

Die LL

vor 28 Minuten schrieb wheelspin:

 

Verändert sich das, wenn du einfach mal das Gemisch um eine halbe Umdrehung magerer machst?

 

Die LL-Schraube ist 2 Umdrehungen draußen und reagiert auch auf Veränderungen. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Es ist einfach ein Fiasko. 

 

Ich habe aktuell etwas über 12 PS bei 6.2k rpm und 13 NM bei 6k rpm am Hinterrad. Das ganze fährt sich auch recht zäh. Bei 7600 rpm ist Schluß. 

 

SZ 118/171. Das lief vorher mit der bbt und der anderen Kurbelwelle einfach besser. Irgendwie kommt der auch gefühlt nicht in Stimmung. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung